Neue Professur für das interuniversitäre Messerli-Forschungsinstitut

(02.12.2018) Für das wissenschaftlich erfolgreiche, interuniversitäre „Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung“ ist auch die nächste Zukunft finanziell abgesichert.

Die Messerli-Stiftung und die Rektorate der Vetmeduni Vienna, die weiterhin die operative Leitung behält, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien unterzeichneten am 29. November 2018 eine Vertragsverlängerung und erneuerte Leistungsvereinbarungen.

Im Zuge dessen wurde auch eine neue Professur zur Erforschung der neurowissenschaftlichen Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung definiert.


von Links: VR Christian Mathes (Vetmeduni Vienna), VR Michaela Fritz (MedUni Wien), Stiftungsrat Heinz Schweizer (Messerli-Stiftung), Stiftungsrat Hans Hengartner (Meserli-Stiftung), Rektor Heinz W. Engl (Universität Wien), Rektorin Petra Winter (Vetmeduni Vienna)

Das „Messerli-Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung“ der Vetmeduni Vienna, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien widmet sich sich seit 2010 erfolgreich der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und ihrer Grundlagen in den Bereichen Ethik, vergleichende Medizin sowie Kognition und Verhalten von Tieren, sowie der Lehre, etwa mit dem interdisziplinären Master-Studiengang für Human-Animal-Interaction (IMHAI).

Vertrag von interdisziplinärem Erfolgsmodell verlängert

Seit Donnerstag, den 29. November 2018, bestätigt eine von VertreterInnen der Messerli-Stiftung sowie der involvierten Rektorate unterzeichnete Vertragsverlängerung den bisherigen und zukünftigen Erfolg der interdisziplinären Forschungseinheit.


Am 29. November 2018 unterzeichneten die Rektorate der Vetmeduni Vienna, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien gemeinsam mit den Stiftungsräten der Messerli-Stiftung die Vertragsverlängerung des Messerli-Forschungsinstitutes. Im Bild von links: VR Christian Mathes (Vetmeduni Vienna), VR Michaela Fritz (MedUni Wien), Stiftungsrat Heinz Schweizer (Messerli-Stiftung), Stiftungsrat Hans Hengartner (Meserli-Stiftung), Rektor Heinz W. Engl (Universität Wien), Rektorin Petra Winter (Vetmeduni Vienna)

Als Netzwerkknotenpunkt bildet es die ideale Voraussetzung, um exzellente Forschung für eine nachhaltige Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung in den Wirkungsdimensionen „Grundlagenforschung“, „Lehre und Life Long Learning“ und „Gesellschaft“ betreiben zu können.

„Durch die interdisziplinäre Breite, die von der Veterinärmedizin über Biologie, Humanmedizin, bis zur Philosophie und Psychologie reicht, liefert das Messerli Forschungsinstitut wichtige und einzigartige Erkenntnisse und Beiträge an den Schnittstellen von Tier und Mensch“, so die Rektorin der Vetmeduni Vienna, Petra Winter.

„Die strategische Verortung dieser Forschungseinrichtung in unserer Institution stärkt unseren ganzheitlichen veterinärmedizinischen Ansatz, der uns aufgrund der Grundlagenforschung und öffentlichen Relevanz von anderen veterinärmedizinischen Institutionen unterscheidet. Speziell die Bewusstseinsschärfung der Öffentlichkeit hinsichtlich des ethisch gerechtfertigten Umgangs mit Tieren ist ein wesentlicher Faktor unseres Aufgabenbereichs.“

Der ganzheitliche Aspekt spiegelt sich nicht nur in den ethischen und kognitiven Ansätzen wider, sondern auch in den gesundheitlichen.

„Die am Messerli Forschungsinstitut gepflegte Zusammenarbeit von drei heimischen Universitäten ist einzigartig und zugleich ein erfolgreicher Brückenschlag zwischen Human- und Veterinärmedizin. Hier zeigt sich beispielhaft, wie interdisziplinäre Kooperation an einem Standort zu einem international herausragenden Kompetenzzentrum führen kann“, unterstreicht Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation der MedUni Wien die Bedeutung der langjährigen Kooperation.


Die bei der Unterzeichnung anwesenden Stiftungsräte Dr. Heinz Schweizer (links) und Prof. Hans Hengartner (rechts) lobten auch das gute Verhältnis zwischen den Universitäten und der Stiftung

Kognitive Verhaltensforschung ist in anderen Ländern ein eher der Biologie zugeordnetes Thema. Durch die Kombination von biologischem und veterinärmedizinischem Wissen ergibt sich jedoch ein wesentlich offenerer Ansatz, der für internationale Kooperationen interessanter wird, auch mit der neu definierten Professur.

„Die Professur zur Erforschung der neurowissenschaftlichen Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung passt gut in den Ausbau der kognitiven Neurowissenschaften an der Universität Wien, der auch zu einem gemeinsamen Studienangebot der drei beteiligten Universitäten führen soll“, so Heinz W. Engl, Rektor der Universität Wien.


Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Hunde- und Katzenbesitzer sehen den potenziellen Nutzen von Telemedizin, nutzen sie aber bisher nur wenig

Die Nutzung von Telemedizin durch Hunde- und Katzenbesitzer in der Haustierpraxis ist Gegenstand einer neu veröffentlichten Fragebogenstudie von Forschern der Vetmeduni Vienna, der Universität Kopenhagen und der University of Glasgow
Weiterlesen

Experiment mit Hund; Bildquelle: Vetmeduni/Thomas Suchanek

Ähnlich dem Menschen: Hunde erkunden gezielt, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden

Wie menschliche Kinder haben Hunde Erwartungen an ihre Umgebung, beispielsweise darüber, ob und wann ein Objekt, das sich hinter eine Abdeckung bewegt, sichtbar sein sollte
Weiterlesen

Hündin Maeva ist in Position für die Datenerhebung im Magnetresonanztomographen. Der Verband dient dabei als weiterer Lärmschutz in Kombination mit Ohrstöpseln; Bildquelle: Universität Wien CCNU

Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich

Eine Studie von Forscher*innen der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Informationen aus Körperhaltungen für Hunde eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie für Menschenn
Weiterlesen

Clever Dog Lab; Bildquelle: Clever Dog Lab

Clever Dog Lab: Hunde erkennen den Unterschied zwischen gemein oder tollpatschig

Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können
Weiterlesen

Wie Hunde und Wölfe uns Menschen einschätzen; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Keine einfachen Urteile: Wie Hunde und Wölfe uns Menschen einschätzen

Wer mag mich und wer nicht? Um diese Frage zu beantworten, nützen Menschen häufig „Eavesdropping“, also das Belauschen oder Beobachten anderer zum eigenen Vorteil
Weiterlesen

Das rationale Tier

Das rationale Tier

Eine kognitionsbiologische Spurensuche - von Ludwig Huber
Weiterlesen

Alice Auersperg; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Wissenschaftspreise für Alice Auersperg

Alice Auersperg, Gründerin und Leiterin des Goffin-Labs der Abteilung für Vergleichende Kognitionsforschung am Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni, wurde mit dem Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich sowie dem Kardinal-Innitzer-Förderungspreis 2021 geehrt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen