Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit

(08.02.2023) Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit.

Die Gehirn- und Rückenmarksentzündung von Europäischen Hauskatzen (Felis catus) wurde erstmals in den 1970er Jahren in Schweden beschrieben.

Ein internationales Forschungsteam konnte nun endlich – rund 50 Jahre nach Entdeckung der Krankheit und unter maßgeblicher Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien – mit dem Rustrela-Virus die Ursache identifizieren.

Katzen

Die Studie wurde soeben im Top-Journal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Lange Zeit galt das die Röteln des Menschen verursachende Rubellavirus als einziger Vertreter der Gattung der Rubiviren. Erst kürzlich wurden bei Tieren zwei weitere Rubiviren entdeckt, was vermuten lässt, dass das Rubellavirus – wie SARS-CoV-2 – als Zoonose zum Menschen fand.

Eines dieser zwei Rubiviren konnte nun ein internationales Forschungsteam – unter maßgeblicher Beteiligung der Institute für Pathologie (Herbert Weissenböck, Christiane Weissenbacher-Lang, Julia Matt) und Virologie (Norbert Nowotny, Jolanta Kolodziejek, Pia Weidinger) der Vetmeduni – in Katzen nachweisen und damit ein rund 50 Jahre altes wissenschaftliches Rätsel lösen.

Die Wissenschafter:innen aus Deutschland, Schweden und Österreich klären mit dieser Entdeckung die Ursache der „Staggering Disease“, einer in diesen Ländern vorkommenden Gehirn- und Rückenmarksentzündung von Katzen.

Genanalyse identifiziert Rustrela-Virus als Krankheitserreger

Als Erreger wurde das Rustrela-Virus identifiziert, ein Verwandter des menschlichen Röteln-Virus. Dieses bis vor kurzem völlig unbekannte Virus erwies sich schon zuvor als Verursacher von Enzephalitisfällen bei Zootieren in Norddeutschland.

„Mittels Next-Generation-Sequencing gelang es uns, virale Signaturen in Gewebeproben von erkrankten Katzen zu finden und anschließend die viralen Genome vollständig zu entschlüsseln.

Außerdem konnten wir mit speziellen Nachweismethoden zeigen, dass sich die Viren in Nervenzellen der betroffenen Tiere vermehrten und dadurch die krankheitsursächliche Entzündungsreaktion auslösten“, beschreibt Studien-Coautor Herbert Weissenböck, Leiter des Instituts für Pathologie der Vetmeduni, wie die Forscher:innen dem Virus auf die Schliche kamen.

Infektionsgefahr für Freigängerkatzen

Laut anderen Studien scheinen Rustrela-Viren ihr natürliches Reservoir in Gelbhalsmäusen und Waldmäusen zu haben. Dadurch können sich Freigängerkatzen leicht infizieren. Zur dadurch verursachten „Staggering Disease“ haben Herbert Weissenböck und Norbert Nowotny eine spezielle Beziehung.

Vor nunmehr 30 Jahren veröffentlichten sie gemeinsam mit dem Tierarzt Josef Zoher die erste Beschreibung von Staggering Disease in Österreich.

„Aufgrund der pathologischen Veränderungen war uns bereits damals klar, dass es sich um eine Virusinfektion handeln muss. Allerdings waren die wissenschaftlichen Methoden damals noch nicht ausreichend, um diese Vermutung zu bestätigen“, so Studien-Coautor Norbert Nowotny vom Institut für Virologie der Vetmeduni.

In Schweden verbreitet, in Österreich derzeit keine Krankheitsfälle

Als eigenständige Krankheit wurde die Staggering Disease das erste Mal vor 50 Jahren in Schweden beschrieben, wo sie bis heute vorkommt.

Die betroffenen Katzen zeigen Verhaltensänderungen und Bewegungsstörungen, die sich vor allem in Ataxien – daher die Bezeichnung Staggering disease („Taumelkrankheit“) – und in weiterer Folge Paresen und Paralysen der hinteren Extremitäten manifestieren.

In Österreich wurde die Krankheit ausschließlich im Marchfeld (Niederösterreich) mit einer auffällig hohen Inzidenz in den 1990er Jahren festgestellt.

Danach ist die Krankheit immer seltener geworden und seit gut zehn Jahren wurden keine weiteren Fälle festgestellt. Die Gründe dafür sind unklar.

Publikation

Der Artikel „Mystery of fatal ‘Staggering disease’ unravelled: Novel rustrela virus causes severe meningoencephalomyelitis in domestic cats“ von Kaspar Matiasek, Florian Pfaff, Herbert Weissenböck, Claudia Wylezich, Jolanta Kolodziejek, Sofia Tengstrand, Frauke Ecke, Sina Nippert, Philip Starcky, Benedikt Litz, Jasmin Nessler, Peter Wohlsein, Christina Baumbach, Lars Mundhenk, Andrea Aebischer, Sven Reiche, Pia Weidinger, Karin M. Olofsson, Cecilia Rohdin, Christiane Weissenbacher-Lang, Julia Matt, Marco Rosati, Thomas Flegel, Birger Hörnfeldt, Dirk Höper, Rainer G. Ulrich, Norbert Nowotny, Martin Beer, Cecilia Ley, Dennis Rubbenstroth wurde in „Nature Communications“ veröffentlicht.




Weitere Meldungen

Mantelpavian (Papio hamadryas) im Hochland Eritreas.; Bildquelle: Dietmar Zinner/DPZ

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten
Weiterlesen

Tauben träumen im Schlaf; Bildquelle: RUB, Marquard

Hirnforschung: Träumen Tauben vom Fliegen?

Träumen galt lange Zeit als etwas, das den Schlaf des Menschen auszeichnet. Neue Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Tauben im Schlaf möglicherweise Flugszenen erleben
Weiterlesen

John Baines, CAU-Professor für Evolutionäre Genomik, leitete die Studie innerhalb des interdisziplinären Forschungsnetzwerks EvoLUNG; Bildquelle: Christian Urban, Uni Kiel

Bakterienbesiedlung der Lunge hängt auch vom Wirtsgenom ab

Forschende der Uni Kiel und des Forschungszentrums Borstel haben mit modernen Analysemethoden relevante Varianten in bekannten Krankheitsgenen identifiziert
Weiterlesen

Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus); Bildquelle: Wikimedia Commons, James Gathany, CDC, public domain

Neue Technologie kann vor der Verbreitung gefährlicher Stechmücken schützen

Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen, empfinden Menschen die kleinen Blutsauger eher als lästig. Mittlerweile können sie uns jedoch auch gefährlich werden
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

Universität Wien

Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit

Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert
Weiterlesen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert

Tiere aus gestressten Ökosystemen sind stärker mit Coronaviren belastet, was die Übertragungs-Möglichkeiten auf den Menschen verstärkt
Weiterlesen

Gänsegeier sind meist in Gruppen unterwegs und haben ein hochkomplexes Sozialverhalten. Sie suchen gemeinsam nach Nahrung und brüten in Kolonien; Bildquelle: Beat Rüegger

Rückkehr des Gänsegeiers ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes

Früher war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz aussergewöhnlich, doch seit rund zehn Jahren kreisen sie wieder regelmässig bei uns am Himmel. Weltweit sind viele Geierarten vom Aussterben bedroht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen