Schöne Stimmen machen Mäuse sexy

(20.04.2020) Die Männchen vieler Arten verwenden Balzrufe, um potenzielle Partner anzuziehen – auch Hausmäuse.

In einer soeben veröffentlichten Studie konnten ForscherInnen des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna anhand wilder Hausmäuse (Mus musculus musculus) nun erstmals zeigen, dass Balzrufe von der genetischen Verwandtschaft abhängig sind und den Fortpflanzungserfolg vorhersagen können.

In ihrem Experiment präsentierten die ForscherInnen Männchen ein Weibchen, das entweder genetisch verwandt oder nicht verwandt war. Dabei zeichneten sie die für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbaren, im Ultraschallbereich liegenden Balztöne der Männchen auf.

Und zwar zuerst, während Männchen und Weibchen durch eine perforierte Wand getrennt waren, und danach, nachdem die Trennwand entfernt wurde. Anschließend wurde der Fortpflanzungserfolg der Paare dokumentiert. Ziel des Experiments war es, die Modulation und die reproduktiven Konsequenzen von Ultraschallvokalisationen (USVs) zu untersuchen.

„Schönere“ Balzrufe bei nicht verwandten Mäusen

Die WissenschafterInnen fanden heraus, dass die Mäuse ihre Stimmleistung, also die Anzahl an Vokalisationen, und ihr Stimmrepertoire, d.h. die Anzahl an Silbentypen, signifikant erhöhten, nachdem die Trennwand entfernt worden war und sie direkt zu interagieren begannen.

Vor allem konnte das Forschungsteam zeigen, „dass nicht verwandte Paare bei direkten Wechselwirkungen längere und komplexere USVs emittieren als genetisch verwandte Paare.


Hausmaus (Mus musculus musculus)

Nicht verwandte Paare hatten auch einen größeren Fortpflanzungserfolg im Vergleich zu verwandten Paaren. Außerdem fanden wir eine negative Korrelation zwischen der mittleren Länge sowie der Anzahl der Lautäußerungen mit der Dauer bis zu ihrem ersten Wurf“, so Studienleiter Dustin J. Penn vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna.

Art der Balzrufe sagt Fortpflanzungserfolg voraus

Mit ihren Ergebnissen liefert die Studie Hinweise, dass Hausmäuse ihre USVs für die Anwerbung potenzieller Paarungspartner in Abhängigkeit der Verwandtschaft modulieren und dass USVs mit dem Fortpflanzungserfolg korrelieren.

Erstautorin Doris Nicolakis vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna erklärt die praktische Relevanz dieser neuen Erkenntnis: „Unsere Ergebnisse sind für die Zucht nützlich. Die USV-Emission lässt sich verwenden, um Zuchtpaare während ihres ersten Kontakts zu screenen und so ihre spätere Latenz für die Fortpflanzung und den Fortpflanzungserfolg zu antizipieren.

Da Wildmäuse häufig eine lange Latenzzeit für die Verpaarung und erfolgreiche Reproduktion haben oder sich überhaupt nicht fortpflanzen, kann dies Zeit und Ressourcen sparen.“

Einfluss in freier Wildbahn vermutlich noch größer

Laut den ForscherInnen sind nun weitere Studien erforderlich, um zusätzliche Erkenntnisse zur USV-Emission und zur Auswirkung auf die Paarung und den Fortpflanzungserfolg zu gewinnen. Insbesondere, ob die USV-Emission die Paarung beeinflusst, ob die Paarung die USV-Emission beeinflusst oder ob diese Beeinflussung wechselweise ist.

Laut den ForscherInnen ist es zudem naheliegend, dass USVs unter natürlichen Bedingungen einen noch größeren Einfluss auf den männlichen Fortpflanzungserfolg haben.

Publikation

Der Artikel „Ultrasonic vocalizations in house mice depend upon genetic relatedness of mating partners and correlate with subsequent reproductive success“ von Doris Nicolakis, Maria Adelaide Marconi, Sarah M. Zala und Dustin J. Penn wurde in Frontiers in Zoology veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Brillenblattnasen-Fledermaus; Bildquelle: Julio Hechavarria/Goethe-Universität Frankfurt

Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden

Fledermäuse leben in einer Hörwelt. Sie nutzen ihre Stimme sowohl zur Kommunikation mit ihren Artgenossen, als auch zur Orientierung in der Umwelt
Weiterlesen

Illustration des Penis der Breitflügelfledermaus; Bildquelle: Taisiia Kravchenko

Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt

Das Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt ist äußerst vielfältig. Bei Säugetieren galt bisher, dass beim Paarungsverhalten immer ein Eindringen des Penis in den weiblichen Genitaltrakt stattfindet
Weiterlesen

Laubenvogel; Bildquelle: Dominic Chaplin

Erfolgreiches Balzen: subtil schlägt brachial - und weniger ist mehr

Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die größten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus erfolgsversprechend
Weiterlesen

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge

Männliche Hausmäuse erzeugen komplexe Ultraschalltöne (ultrasonic vocalizations, USVs), insbesondere während der Balz und der Paarung
Weiterlesen

Museum für Naturkunde Berlin

Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden

Auch sehr häufige und gut untersuchte einheimische Arten halten immer noch große Überraschungen bereit
Weiterlesen

Ein Weibchen der Wespenspinne "Argiope bruennichi" in ihrem Netz mit einem männlichen Besucher.; Bildquelle: UHH/Schneider

Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein

In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigen können, dass die Weibchen ihre Pheromonmenge strategisch an die Paarungssituation anpassen können
Weiterlesen

Rote Springaffen im Amazonasregenwald.; Bildquelle: Katrin Heer / Universität Marburg

Rote Springaffen verzichten auf Seitensprünge

Seit es die Möglichkeit genetischer Vaterschaftsanalysen gibt, ist klar: Viele paarlebende Tierarten, einschließlich des Menschen, nehmen es mit der Treue nicht besonders ernst
Weiterlesen

Die Männchen der Greisengesicht-Fledermaus, Centurio senex, zeigen eine pelzige Hautfalte, die über die untere Hälfte ihres Gesichts gezogen werden kann; Bildquelle: Prof. Marco Tschapka

Maskierte Verführer in der Balzarena: Paarungsverhalten seltener, singender Fledermausart beobachtet

Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske. Offenbar spielt der charakteristische Hautlappen, den sie über ihr Gesicht ziehen können, eine bisher unbekannte Rolle bei der Fortpflanzung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen