Sexuelle Konflikte bei Enten – ein evolutionäres Wettrüsten

(27.04.2020) Bisher galt bei Enten (Anatidae) die Annahme „Großer Penis, Zwangskopulation, große Eier“. Eine aktuelle Studie unter Leitung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte diese Hypothese nun widerlegen.

Demnach scheint eher das Gegenteil der Fall zu sein: Penislänge und Eigröße korrelieren negativ, je größer der Erpel-Penis, desto kleiner sind also die Enteneier.

Dies deutet darauf hin, dass das evolutionäre Wettrüsten mit Zwangskopulationen auf der einen Seite und anatomischen Gegenmaßen auf der anderen bei Enten nicht unbeschränkt weitergehen kann.


Enten

Enten: Vaginalverkehr statt Kloakenkuss

Bei den meisten Vögeln besteht der Geschlechtsakt aus einem Kloakenkuss. Dabei pressen Männchen und Weibchen ihren gemeinsamen Körperausgang für Harn, Darm und Fortpflanzung aneinander, wodurch die Spermien in die Kloake des Weibchens gelangen.

Nicht so bei den Enten: Der Erpel besteigt das Weibchen und drückt es unter Wasser. Was man nicht sieht: Im Gegensatz zu den meisten anderen Vögeln wird beim Geschlechtsakt aus der Kloake ein Penis herausgestülpt.

Weiterer großer Unterschied: Nicht selten sind diese Kopulationen erzwungen und führen oft zu schweren Komplikationen bei den Weibchen – bis zum Tod, etwa durch Ertrinken.

Wissenschaftlich erklärt werden diese Zwangskopulationen als ein offener sexueller Konflikt und ein evolutionäres Wettrüsten zwischen den Geschlechtern.

So haben Weibchen als Abwehrmaßnahme beispielsweise Windungen im weiblichen Geschlechtstrakt, die sich im Uhrzeigersinn drehen, während die Windungen am Penis der Erpel dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt sind.

Wettrüsten der Geschlechter

Ein größerer Datensatz als in früheren Studien ermöglichte es den Forschern, den Zusammenhang zwischen Penisgröße, Zwangskopulationen und der Größe der gelegten Eier zu testen.

Die Ergebnisse widersprechen bisher getroffenen Annahmen, wie Hans Winkler vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Vienna erklärt: „Die Resultate unserer Studie zwingen uns, die bisherige Hypothese abzulehnen, da die Eigröße negativ mit der Länge der korkenzieherartig gewundenen Penisse und der Anzahl der Vaginalspiralen korreliert.

Der offensichtliche Kompromiss zwischen Eigröße und morphologischer Abwehr der Weibchen, die gegenspiralig gewundenen Vaginaltrakte, ist besonders bei monogamen Arten stark.“

Demnach kann also das Wettrüsten mit großen Erpel-Penissen und damit verbundenen Zwangskopulationen und Vaginalspiralen nicht unbeschränkt eskalieren. Insgesamt nehmen die Forscher an, dass es Faktoren gibt, die eine Untergrenze für die Eigröße festlegen.

Dadurch schränken sie auch die morphologische Abwehr von Weibchen (die Anzahl der Vaginalspiralen je länger der durchschnittliche Erpel-Penis ist) und damit das Wettrüsten zwischen den Geschlechtern ein.

Spannendes Forschungsgebiet

Viele Aspekte der Reproduktionsbiologie von Wasservögeln sind aufgrund ihres kommerziellen Werts gut erforscht. Dennoch bleiben wichtige Details unklar. Es gibt zum Beispiel noch viel zu tun, um die Morphologie, die Abwehr und die Auswahlmechanismen von Weibchen besser zu verstehen.

„Wir können mit zahlreichen überraschenden Erkenntnissen rechnen, wenn mehr Details über das Verhalten anderer Wasservogelarten in freier Wildbahn bekannt werden. Insbesondere gehen wir davon aus, dass Studien zur Verhaltensökologie von Wasservögeln weiterhin spannende Ergebnisse und Einblicke in die evolutionäre Dynamik sexueller Konflikte liefern werden“, erläutert Hans Winkler, seine soeben in der Zeitschrift „Journal of Avian Biology“ erschienene Forschungsarbeit mit Erstautor Bernd Leisler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell, Deutschland.

Warum akzeptieren Weibchen Zwangskopulationen?

Als weitere Abwehrmaßnahme gegen Zwangskopulationen könnten Weibchen außerdem aus einem solchen Paarungsakt entstandene Eier aufgeben und nicht bebrüten. Dies ist allerdings nicht der Fall. Warum sie Ihr Gelege nicht aufgeben, erklärte die Wissenschaft (Briskie und Montgomerie 1997, 2007) bisher folgendermaßen: Weibchen, die im Verhältnis zu ihrer Körpermasse große und damit „kostspielige“ Eier produzieren, seien nicht geneigt, ihre „Investition“ – also ein großes Ei – aufzugeben, selbst wenn sie Opfer einer Zwangskopulation waren.

Dies würde die Männchen aus evolutionärer Sicht sozusagen dazu einladen, weiterhin große Penisse auszubilden und Zwangskopulationen aufrechtzuerhalten. Eine Annahme, welche durch die nun vorliegende Studie widerlegt wurde.

Publikation

Der Artikel „The role of female investment in a sexual arms race“ von Bernd Leisler und Hans Winkler wurde im Fachmagazin Journal of Avian Biology veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Brillenblattnasen-Fledermaus; Bildquelle: Julio Hechavarria/Goethe-Universität Frankfurt

Neurobiologie: Wie Fledermäuse verschiedene Laute unterscheiden

Fledermäuse leben in einer Hörwelt. Sie nutzen ihre Stimme sowohl zur Kommunikation mit ihren Artgenossen, als auch zur Orientierung in der Umwelt
Weiterlesen

Illustration des Penis der Breitflügelfledermaus; Bildquelle: Taisiia Kravchenko

Die Geheimnisse der Fledermaus: neuer Paarungsmechanismus bei Säugetieren entdeckt

Das Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt ist äußerst vielfältig. Bei Säugetieren galt bisher, dass beim Paarungsverhalten immer ein Eindringen des Penis in den weiblichen Genitaltrakt stattfindet
Weiterlesen

Laubenvogel; Bildquelle: Dominic Chaplin

Erfolgreiches Balzen: subtil schlägt brachial - und weniger ist mehr

Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die größten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus erfolgsversprechend
Weiterlesen

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Unterbringung von Mäuseweibchen verändert die Anziehungskraft der männlichen Balzgesänge

Männliche Hausmäuse erzeugen komplexe Ultraschalltöne (ultrasonic vocalizations, USVs), insbesondere während der Balz und der Paarung
Weiterlesen

Museum für Naturkunde Berlin

Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden

Auch sehr häufige und gut untersuchte einheimische Arten halten immer noch große Überraschungen bereit
Weiterlesen

Balzritual des Manakins; Bildquelle: Animal Behaviour

Sexuelle Selektion verändert die heißen Moves der Vogelbalz

Wie sich diese Balzvorführungen evolutionär entwickeln, untersuchte nun eine internationale Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni
Weiterlesen

Nervenzellen im Hypothalamus; Bildquelle: Anne Petzold

Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

Stimulierung durch das Hormon Leptin führt in Mäusen dazu, dass Hunger kurzzeitig unterdrückt wird
Weiterlesen

Laubenvogel_; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Das Sexleben von Laubenvögeln

Utl: Für schwächere Männchen kann es sich auszahlen, sich zusammenzuschließen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen