
Amazonischer Giftfrosch: Populationsunterschiede ohne Einfluss auf Habitatwahl
Das Verständnis intraspezifischer Variationen in der Habitatwahl polytypischer Arten, bei denen unterschiedliche Varianten in verschiedenen Populationen auftreten, kann das Wissen über populationsspezifischen Selektionsdruck verbessern.
Außerdem kann dieses Wissen im Zusammenhang mit Erhaltungsmaßnahmen hilfreiche Informationen liefern. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Vetmeduni untersuchte nun die Unterschiede bei der Habitatwahl von sechs Populationen des Färber-Giftfroschs (Dendrobates tinctorius).
Der Färber-Giftfrosch ist eine aposematische ("warnend" gefärbt, giftig) Art, in der Individuen von verschiedenen Populationen sehr unterschiedlich aussehen (Färbung, Körpergröße, usw.). Für ihre Studie erfassten die Forscher:innen in jeder Population die Fundorte und den zugehörigen Lebensraum der Frösche und bewerteten systematisch das verfügbare Habitat.
Dazu Studien-Letztautorin Bibiana Rojas vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni: „Wir stellten die Hypothese auf, dass sich die Habitatwahl zwischen Populationen mit unterschiedlichen Varianten unterscheidet.
Dabei gingen wir davon aus, dass größere Frösche weniger auf feuchtespeichernde Habitatstruktur, wie umgestürzte Bäume und Totholz, angewiesen sind.
Zweitens vermuteten wir Unterschiede zwischen vom Menschen gestörten und weitgehend unberührten Gebieten, wobei wir annahmen, dass Frösche in gestörten Gebieten stärker auf Strukturvielfalt und Gewässer angewiesen sind.
Wir haben auch Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen vorhergesagt, mit stärkeren Unterschieden bei der Habitatwahl in Populationen mit ausgeprägterem sexuellen Größendimorphismus.“
Forscher:innen identifizieren starke allgemeine Muster der Habitatwahl
Entgegen diesen Annahmen fand das Forschungsteam nur geringe Unterschiede in der Habitatwahl zwischen den Populationen oder zwischen menschlich beeinflussten und unberührten Gebieten.
Generell waren aber Frösche aller Populationen auf umgestürzte Bäume, Totholz und kleine Wasserquellen angewiesen. Darüber hinaus tendierten Männchen stärker zur Nähe von Wasser (zu dem sie frisch geschlüpfte Kaulquappen transportieren) und Weibchen zur Nähe von Totholz, in dem sie oft ihre Eier ablegen.
Wichtige neue Informationen für zukünftige Schutzmaßnahmen
Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Habitatwahl bei aposematischen Arten über die Populationen hinweg konstant sein könnte, was möglicherweise auf eine geringere Anfälligkeit für lokale Risiken durch Fressfeinde zurückzuführen ist. Studien-Co-Autorin Lia Schlippe Justicia vom KLIVV betont die Bedeutung der Forschungsarbeit.
Unsere Studie ist die erste, die die Habitatwahl von D. tinctorius in einem großen Teil seines Verbreitungsgebiets, einschließlich vom Menschen beeinflusster Standorte, untersucht.
Da es sich um eine polytypische Art handelt (Individuen verschiedener Population haben unterschiedliches Aussehen), ist es für eine effektive Schutzplanung und Prioritätensetzung von entscheidender Bedeutung zu verstehen, ob verschiedene Populationsvarianten unterschiedliche Habitatanforderungen haben.
Unsere Ergebnisse liefern wichtige Grundlagendaten zu den Lebensraumanforderungen dieser faszinierenden Art, welche in Zukunft für effiziente Schutzmaßnahmen von Bedeutung sein können.“
Publikation
Der Artikel „Phenotypic divergence across populations does not affect habitat selection in an Amazonian poison frog “ von Martin Mayer, Lia Schlippe Justicia und Bibiana Rojas wurde in „Global Ecology and Conservation“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
