Neue Ansatzpunkte zur besseren Behandlung von Leukämie

(19.09.2023) Einer der Forschungsschwerpunkte der Veterinärmedizinischen Universität Wien liegt auf der Erforschung der Leukämie und der Identifizierung neuer Ansatzpunkte für Therapien.

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Vetmeduni liefert nun wichtige Erkenntnisse zum Wirkstoff Venetoclax. Dieser ist seit 2021 für Erwachsene mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie (AML) zugelassen.

Allerdings reagieren viele Patient:innen nicht auf Venetoclax und es kommt schnell zu einer Resistenzentwicklung. Wie man dem entgegenwirken könnte zeigt die soeben in Nature Communications veröffentlichte Studie.

Der BCL-2-Inhibitor Venetoclax ist ein vielversprechendes Mittel zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML). Viele Patient:innen reagieren jedoch nicht auf Venetoclax und es kommt schnell zu einer Resistenzentwicklung. ATP-bindende Transporter (ABC) – das sind Membrantransporter-Proteine (Carrier), die Moleküle aus der Zelle hinaustransportieren – vermitteln Resistenzen gegen Chemotherapeutika, ihre Rolle im Zusammenhang mit BCL-2-Inhibitoren war bisher jedoch unklar.

ABCC1 und Glutathion-Stoffwechsel limitieren die Wirksamkeit von Venetoclax

Mithilfe eines sogenannten CRISPR/Cas9-Screenings stellte das Team der Wissenschafter:innen nun fest, wie man die Wirksamkeit von Venetoclax in Krebszellen erhöhen könnte. Dabei identifizierten sie das ABC Transporter-Protein ABCC1, das bereits aus bisherigen Studien als Resistenzfaktor gegen eine Reihe von Wirkstoffen bekannt ist.

Darüber hinaus entdeckten sie, dass die Verstoffwechslung des Eiweißstoffs Glutathion die Wirksamkeint von Venetoclax beeinflußt. Das Tripeptid Glutathion ist in nahezu allen Zellen des menschlichen Körpers in hoher Konzentration enthalten und gehört zu den wichtigsten als Antioxidans wirkenden Stoffen. 

Dazu Jessica Ebner vom Institut für Medizinische Biochemie der Vetmeduni: „Der Verlust von ABCC1 führt zu einer stark erhöhten Empfindlichkeit von AML-Zellen gegenüber Venetoclax.

Die genetische und pharmakologische Inaktivierung von ABCC1 verstärkt die antileukämische Wirkung von BCL-2-Inhibitoren und resensibilisiert Venetoclax-resistente Leukämiezellen auf diese Behandlung.“ „Umgekehrt induziert die Überexpression von ABCC1 eine Resistenz gegen BCL-2-Inhibitoren, indem sie die intrazellulären Arzneimittelspiegel senkt. Hohe ABCC1-Spiegel lassen daher auf ein schlechtes Ansprechen der Patient:innen auf die Venetoclax-Therapie schließen. Die Hemmung des Glutathion-Stoffwechsels erhöht hingegen die Wirksamkeit von BCL-2-Inhibitoren“, so Johannes Schmoellerl vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien.

Strategien zur Überwindung der Venetoclax-Resistenz

Dass ABCC1- und Glutathion-Metabolismus als Mechanismen wirken, welche den Effekt von BCL-2-Inhibitoren einschränken, könnte den Weg für die Entwicklung wirksamerer Therapien ebnen: „Unsere Studie deutet darauf hin, dass sich ABCC1 als funktioneller Biomarker für das Ansprechen von AML-Zellen auf Hemmer der BCL-2-Familie erweisen könnte. Weiters legen unsere Ergebnisse nahe, dass die Beeinflussung der ABCC1-Funktion oder des Glutathion-Stoffwechsels sinnvolle Strategien sind, um Venetoclax-Resistenz zu überwinden“, so Florian Grebien.

Er ist Leiter des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni und seit Frühjahr 2023 auch Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung. Laut Grebien unterstreichen die Daten zudem, dass Membrantransporter als vielversprechende Interventionspunkte zur Verbesserung der Wirksamkeit von niedermolekularen Inhibitoren bei Leukämie und darüber hinaus dienen könnten.

Publikation

Der Artikel „ABCC1 and glutathione metabolism limit the efficacy of BCL-2 inhibitors in acute myeloid leukemia“ von Jessica Ebner & Johannes Schmoellerl, Martin Piontek, Gabriele Manhart, Selina Troester, Bing Z. Carter, Heidi Neubauer, Richard Moriggl, Gergely Szakács, Johannes Zuber, Thomas Köcher, Michael Andreeff, Wolfgang R. Sperr, Peter Valent und Florian Grebien wurde in „Nature Communications“ veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML)
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Grundlagenforschung führt zu neuem Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Neuer Therapieansatz beim anaplastisch-großzelligen Lymphom (ALCL)

Das anaplastisch-großzellige Lymphom (ALCL) ist eine aggressive Blutkrebserkrankung, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft, doch auch Erwachsene können daran erkranken
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Doppelt hält besser: Inhibitoren zeigen Synergieeffekte im Kampf gegen AML

Bei Akuter myeloischer Leukämie (AML) handelt es sich um die häufigste und auch tödlichste Form der Leukämie bei Erwachsenen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neuer Behandlungsansatz gegen leukämische Stammzellen

Einem Wiener Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um hämatopoetische und leukämische Stammzellen besser zu verstehen
Weiterlesen

Isabella Mayer und Eszter Doma (re.) gelang es, die Erzeugung von Mauszelllinien zu optimieren; Bildquelle: I. Mayer/Vetmeduni Vienna

Durchbruch: Neue Technik zur Modellierung der Entstehung von Leukämien

In einer soeben in „Blood Advances“ veröffentlichten Studie beschreibt ein Forschungsteam des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna eine optimierte Erzeugung von Mauszelllinien (HPCLSK)
Weiterlesen

Elizabeth Heyes (im Bild vorne, dahinter Gabriele Manhart) und KollegInnen identifizierten MSI2 als potenzielles, neues Behandlungsziel bei AML; Bildquelle: E. Heyes/Vetmeduni Vienna

MSI2 – Neuer Faktor für die Entstehung von Leukämie mit bestimmten Mutationen entdeckt

Wissenschafterinnen des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna lieferten bereits in der Vergangenheit wichtige neue Erkenntnisse zur Entstehung der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Weiterlesen

Johannes Schmöllerl; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Neue Therapie bei aggressivem Blutkrebs mit schlechter Prognose

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive Form von Blutkrebs, die Kinder und Erwachsene betrifft. In Fällen mit besonders schlechter Prognose wird dieser Krebs durch onkogene Fusionsproteine ausgelöst, an deren Bildung das Gen Nucleoporin 98 (NUP98) beteiligt ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen