Bonobos wachsen ähnlich wie Menschen: Wachstumsschübe in der Pubertät sind evolutionär nicht einzigartig

(24.08.2023) Bisher wurde angenommen, dass es solche pubertären Wachstumsschübe in der Körperlänge nur beim Menschen, nicht jedoch bei anderen Primaten gibt.


Bonobo Mutter mit Jungtier

Eine Studie des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen und der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte diese gängige Hypothese nun an Bonobos (Pan paniscus). 

Das Ergebnis: Ausgeprägtes, menschenähnliches Wachstum in der Pubertät existiert auch bei Bonobos und vermutlich auch bei anderen Affen. Der Mensch ist diesbezüglich weniger außergewöhnlich als bisher gedacht (eLife).

Es bestand bisher ein breiter Konsens darüber, dass der menschliche pubertäre Wachstumsschub in der Körperlänge evolutionär einzigartig ist und bei anderen Primaten fehlt. Allerdings gibt es solche jugendlichen Wachstumsschübe im Körpergewicht bei vielen Primatenarten, einschließlich dem Menschen. Die in „eLife“ veröffentlichte Studie vermutete und bestätigte nun, dass der Grund dieser Divergenz an methodischen Problemen liegt.

Nur korrekte Skalierung …

In ihrer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten die Forscher:innen drei Ansätze: Sie skizzierten zunächst, wie Skalierungsprobleme und falsche Vergleiche zwischen Wachstumsraten von Körperlänge (linear) und Gewicht (Volumen) zu irreführenden Interpretationen, quasi zu eine Vergleich von Äpfeln mit Birnen, führen können.

… führt zu korrekten Ergebnissen

Anschließend wendete das Forschungsteam einen skalenkorrigierten Ansatz auf einen umfangreichen Datensatz von 258 in Zoos lebenden Bonobos an. Diese Daten umfassten Gewichts- und Längenwachstum sowie mehrere physiologische Marker in Bezug auf Wachstum und Pubertät.

„Wir fanden bei beiden Geschlechtern ausgeprägte Wachstumsschübe in Körpergewicht und Körperlänge. Gewichts- und Längenwachstumskurven korrespondierten miteinander und mit Mustern von Testosteron- und IGFBP-3-Spiegeln, die pubertären Hormonschüben beim Menschen ähneln“, so Studien-Erstautor Andreas Berghänel vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu den neuen Ergebnissen.

Neue Interpretation von Studien liefert andere Erkenntnisse

In einem dritten Schritt wurden in anderen Studien veröffentlichte Daten zum Wachstum von Affen neu interpretiert. Im Ergebnis zeigte sich, dass es pubertäre Wachstumsschübe in Gewicht und Länge nicht nur bei Bonobos, sondern sehr wahrscheinlich auch bei anderen Affen gibt. 

„Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Berücksichtigung von Skalierungsgesetzen bei der Interpretation von Wachstumskurven im Allgemeinen“, resümiert Verena Behringer, Wissenschafterin im Hormonlabor am Deutschen Primatenzentrum und Seniorautorin der Publikation.

„Ferner zeigen unsere Daten, dass ausgeprägte, menschenähnliche pubertäre Wachstumsschübe in Körpergewicht und Körperlänge nicht nur bei Bonobos, sondern wahrscheinlich auch bei vielen anderen Affen existieren.“

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Forscher:innen der Odisee University of Applied Sciences, dem Antwerp Zoo Centre for Research and Conservation, der Universität Antwerpen, der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie und für Verhaltensbiologie und des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück durchgeführt. Außerdem stellten 19 Zoos ihre Daten zur Verfügung und trugen maßgeblich zum Erfolg der Studie bei.

Publikation

"Adolescent length growth spurts in bonobos and other primates: Mind the scale" von Berghänel A., Stevens JMG, Hohmann G., Deschner T. und Behringer V. als Preprint-Version in elife



Weitere Meldungen

Weiblicher Gorilla mit acht Monate altem Nachwuchs im Zoo; Bildquelle: By Brocken Inaglory, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7552258

Mehr als die Summe ihrer Gene – neue Perspektiven für das Bestandsmanagement von Zootieren

Um den Zuchterfolg in Zoos und die Erhaltung der Vielfalt von Merkmalen und Verhaltensweisen bedrohter Arten zu verbessern, sei eine neue, breitere Perspektive erforderlich, die auch das Verhalten, die Lebensgeschichte, die Haltung und Umweltaspekte einschließt
Weiterlesen

Gleichgeschlechtlicher Sex wirkt sich bei weiblichen Bonobos positiv auf das soziale Miteinander aus, einschließlich der Kooperation.; Bildquelle: Zanna Clay, Lola ya Bonobo Sanctuary

Gleichgeschlechtliches Sexualverhalten bei Bonobo-Weibchen

Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig.
Weiterlesen

Bonobos im LuiKotale-Wald im Salonga Nationalpark, Demokratische Republik Kongo, beim Verzehr jodhaltiger Wasserpflanzen.; Bildquelle: Cédric Girard-Buttoz, LuiKotale Bonobo Projekt

Bonobos decken Jodbedarf durch Wasserpflanzen

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben im Kongobecken erstmals Bonobos dabei beobachtet, wie sie in den Sümpfen nach jodreichen Wasserpflanzen suchen und diese verzehren
Weiterlesen

Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen; Bildquelle: K. Langergraber, M. Robbins, S. Lucchesi

Menschenaffen reagieren auf Kamerafallen

Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat Videoaufzeichnungen aus Kamerafallen analysiert, die sie in den Lebensräumen der Menschenaffen in ganz Afrika aufgestellt hatten
Weiterlesen

Das Lautrepertoire der Bonobos ist eine ganze Oktave höher angesiedelt als bei Schimpansen.; Bildquelle: Cédric Girard-Buttoz, LuiKotale, D.R. Kongo

Bonobos: Menschenaffen mit "hohen Tönen"

Wie groß ein Tier oder eine Person ist, kann man in der Regel nicht nur sehen, sondern auch hören, denn mit steigender Körpergröße nimmt die Tonhöhe ab
Weiterlesen

Bonobos bei der gegenseitigen Fellpflege.; Bildquelle: Zanna Clay (LuiKotale Bonobo Research Project)

Schimpansen und Bonobos: kriegerische Konflikte könnten Unterschiede in Sozialstrukturen erklären

Während Schimpansen sich lieber mit Artgenossen des jeweils eigenen Geschlechts umgeben, sind männliche und weibliche Bonobos meist mit Weibchen im Bunde
Weiterlesen

Dr. Marlen Fröhlich während ihrer Feldstudien an Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Uganda.; Bildquelle: Patrick Schiller

Marlen Fröhlich gewinnt Förderpreis des Deutschen Primatenzentrums

Verhaltensforscherin wird für ihre Erkenntnisse zur gestischen Kommunikation bei Schimpansen und Bonobos ausgezeichnet
Weiterlesen

Schimpansenmutter mit ihrem Jungen. Die Tiere verbringen viel Zeit mit ausgedehnten Verhandlungen.; Bildquelle: Marlen Fröhlich

Menschenaffen kommunizieren kooperativ

Menschliche Sprache ist ein kooperatives Zusammenspiel und beinhaltet schnelle Rollenwechsel. Diese Art der kooperativen Kommunikation könnte als Teil genereller kooperativer Fähigkeiten entstanden sein, die für den Menschen einzigartig sind.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen