
Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni
Geistige Beschäftigung ist für Hunde-Senioren genauso wichtig, wie für jüngere Vierbeiner und kann den Alterungsprozess verlangsamen – das konnten Wissenschafter:innen bereits in zahlreichen Studien nachweisen.
In Kooperation mit der Woof & Fun Club GmbH soll nun ein Tool für den Heimgebrauch entwickelt werden, mit dem die geistige Fitness von Hunden trainiert werden kann. Als Basis dafür dient ein computerbasiertes Lernsystem, das am Clever Dog Lab der Vetmeduni konzipiert wurde.
Die Entwicklung bis zur Marktreife des Gerätes übernimmt künftig die Woof & Fun Club GmbH.
Oftmals werden Hunde im Alltag geistig zu wenig ausgelastet. Langeweile bis hin zu Verhaltensstörungen können die Folge sein. Bei Vierbeinern, denen genügend Beschäftigung und Stimulation geboten wird, steigt hingegen die Lebensqualität und Verhaltensstörungen können dadurch vermieden werden. Mit der Entwicklung des sogenannten Clever Dog Tools soll künftig die geistige Fitness der Vierbeiner zu Hause, in Hundetagesstätten oder Hundeschulen trainiert werden können.
Dabei stellen die Hunde anhand von logischen Denkaufgaben, Zahlen- oder Bildrätseln ihre Problemlösungsfähigkeit unter Beweis und entscheiden selbst über die Mitwirkung an den Aufgaben. Die Navigation erfolgt über einen berührungsempfindlichen Touch-Screen, den die Hunde mit ihrer Schnauze bedienen lernen.
Verbunden mit einem Belohnungssystem, bei dem Leckerlis für jede richtige Antwort herausspringen, helfen diese digitalen Denkaufgaben die Hunde bis ins hohe Alter im Kopf fit zu halten.
Neue Erfindung für Hirntraining bei Hunden
Die Entwicklung dieses computerbasierten Lerninstruments ist weltweit neu. Obwohl die zugrundeliegende Technologie am Clever Dog Lab des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni, basierend auf langjähriger Forschung, entwickelt wurde und ähnliche Apparate bereits seit mehreren Jahren in wissenschaftlichen Projekten Einsatz finden, handelt es sich beim Clever Dog Tool um eine innovative Neuentwicklung.
Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für die Kooperation zwischen der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Woof & Fun Club GmbH, die in Zukunft an der Umsetzung dieses Tools für die alltägliche Praxis arbeiten wird.
Bei der Entwicklung von Soft- und Hardware sollen wertvolle Erfahrungen aus der Forschung an der Vetmeduni einfließen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
