Mütterliche Fürsorge ist unabhängig vom genetischen Profil des Partners

(07.07.2023) Die Gene beeinflussen die Partnerwahl vor der Paarung entscheidend. Allerdings beeinflussen diese nicht, wie viel ein Weibchen nach der Befruchtung in ihre Nachkommen investiert.

Veterinärmedizinische Universität Wien

Das zeigt eine soeben veröffentlichte experimentelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien: Weder unterscheidet sich die Zahl der geborenen und aufgezogenen Mäuse-Welpen, noch weist ihr Wurfgewicht oder das Geschlechterverhältnis Unterschiede auf.

MHC (Major Histocompatibility Complex; Haupthistokompatibilitätskomplex) ist eine Gruppe von Genen, die u.a. für die Immunabwehr gegen Infektionserreger, aber auch bei der Partnerwahl von entscheidender Bedeutung sind. Eine erhöhte MHC-Diversität oder Heterozygotie („Mischerbigkeit“) sollte nach bisherigen Erkenntnissen zu einer besseren Krankheitsresistenz und einer größeren Fitness bei den Nachkommen beitragen.

Experiment zum Einfluss der Gene auf mütterliche Investitionen

Um dies zu prüfen, testete das Forschungsteam, ob sich die Fürsorge der Muttertiere („mütterliche Investition“) abhängig vom genetischen Profil ihres Paarungspartners, und damit der genetischen Ausstattung der Nachkommen, verändert. Dazu wurden Weibchen mit Männchen gepaart, die entweder die gleichen MHC-Gene („MHC-Haplotyp“) und den gleichen genetischen Hintergrund hatten (isogen), die die Hälfte des MHC-Haplotyps und des genetischen Hintergrunds (semi-isogen), oder die einen anderen MHC-Haplotyp und genetischen Hintergrund hatten (allogen).

Um auf genetische Effekte in den Nachkommen zu kontrollieren und nur den Einfluss des mütterlichen Investments zu bestimmen, wurden die Männchen vor der Paarung sterilisiert. Anschließend wurden allen Weibchen, die sich gepaart hatten, mittels Embryotransfer genetisch gleichwertige Embryonen übertragen. Dokumentiert wurden die Paarungs- und Trächtigkeitsraten, die Anzahl der jeweils implantierten Embryonen und die Anzahl abgesetzter Jungtiere pro Muttertier.

„Wir erwarteten, dass sich Weibchen stärker zu Männchen der semi-isogenen oder allogenen Gruppe hingezogen fühlten, als zur isogenen Gruppe und somit die Embryotransferraten und die Aufzuchtrate bei diesen Paarungen höher sein würden, da die Weibchen möglicherweise mehr in ihren Nachwuchs investieren, wenn dieser eine bessere genetische Qualität hat“, so Studien-Erstautorin Kerstin E. Auer vom Institut für In-vivo und In-vitro-Modelle der Vetmeduni zu den erwarteten Ergebnissen.

Wurfgröße, Gewicht, Geschlecht, Überleben – nach der Partnerwahl ist alles gleich

Mit fast 37 % fanden die Forscher:innen die höchsten Paarungsraten in der semi-isogenen Gruppe, wo Weibchen mit Hybridmännchen gepaart wurden, mit denen sie die Hälfte ihres Genoms teilten – gefolgt von 26 % in der allogenen Gruppe, wo Weibchen und Männchen zu vollständig unterschiedlichen Stämmen gehörten. Mit 19,5 % war die Paarungsrate in der isogenen Gruppe, in der beide Geschlechter aus demselben Inzuchtstamm stammten, deutlich geringer.

„Allerdings fanden wir zwischen den Gruppen keinen Unterschied hinsichtlich der Anzahl an implantierten Embryonen, der geborenen oder aufgezogenen Jungtiere bis zum Absetzen, dem Absetzgewicht oder dem Geschlechterverhältnis im Wurf. Obwohl wir also genetische Paarungspräferenzen feststellen konnten, zeigte sich unter pathogenfreien Laborbedingungen kein Unterschied in der mütterlichen Investition“, erklärt Studien-Letztautor Thomas Rülicke, Vorstand emeritus des Instituts für Labortierkunde der Vetmeduni. Um diesen Befund zu bestätigen oder zu falsifizieren, sind laut den Forscher:innen nun Studien unter natürlichen Lebensbedingungen erforderlich.

Publikation

Der Artikel „Mate genetic similarity affects mating behaviour but not maternal investment in mice“ von Kerstin E. Auer, Jasmin Primus, Sonja Istel, Maik Dahlhoff und Thomas Rülicke wurde in „Scientific Reports“ veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Frühes Planula-Larvenstadium der Seeanemone Aiptasia (cyanfarbene Kerne und grüne Stachelzellen), das eine Krebspuppe (grün) des Copepoden Tisbe sp. erbeutet; Bildquelle: Ira Mägele und Ulrike Engel

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe um Prof. Dr. Thomas W. Holstein von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere prägend war
Weiterlesen

Universität zu Köln

Brian Smith erhält Ernst-Bresslau-Gastprofessur für Zoologie

Das Institut für Zoologie der Universität zu Köln verleiht dem US-amerikanischen Neurobiologen Brian Smith die Ernst-Bresslau-Gastprofessur 2023/2024
Weiterlesen

Humboldt-Universität zu Berlin

Muskelfeinmechanik der Elefanten

Giganten mit mikroskopischen Muskeln - Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels
Weiterlesen

Kolonie von A. hydrillicola; Bildquelle: Lenka Štenclová

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte
Weiterlesen

Stechmücken; Bildquelle: Charité | Georg Eibner

Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen

Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren
Weiterlesen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

Universität Greifswald

Studie zeigt direkten Einfluss von Temperaturanstieg auf die Körpergröße: Größere Fledermäuse durch Klimaerwärmung

Die Körpergröße von Fledermäusen ist eng mit der Umgebungstemperatur während der Wachstumsphase der Jungtiere verknüpft
Weiterlesen

Deinotheren Deinotherium levius; Bildquelle: A. Fatz und G. Konidaris

Fossilien von acht Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle Hammerschmiede untersucht

Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment untersucht Fossilien von acht Individuen der Elefantenartigen aus der Allgäuer Fundstelle
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen