Perspektivenübernahme von Hunden: Hunde lesen das Verhalten von Menschen, ohne sie zu sehen
Hunde verfügen über bemerkenswerte Fähigkeiten zur Interaktion mit Menschen. Eine aktuelle Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien fügt diesem Wissen um diese besonderen kognitiven Fähigkeiten nun einen weiteren Mosaikstein hinzu.
Dazu untersuchten die Forscher:innen anhand eines Tests, inwieweit die „besten Freunde des Menschen“ zur Perspektivenübernahme fähig sind. Das Ergebnis beeindruckt: Rund 75 Prozent der getesteten Hunde zogen den richtigen Schluss, obwohl sie die Menschen nicht sahen, sondern nur hörten.
Zentrales Forschungsinteresse war die Perspektivenübernahme von Hunden. In der ersten Studie dieses vom FWF geförderten Projekts stellten die Wissenschafter:innen insgesamt 73 Hunde – davon 36 in der Test- und 37 in der Kontrollgruppe – vor folgende Aufgabe: Die Vierbeiner konnten entscheiden, ob und wo sie in Abwesenheit eines Menschen, der ihnen dies verboten hatte, Futter stehlen sollten.
Erkennen konnten die Hunde die Anwesenheit der Versuchsleiterin nur anhand eines Geräuschs (Karottenschneiden), das sie während einer dem eigentlichen Test vorangehenden Explorationsphase wahrgenommen hatten. In dieser Phase hatten die Hunde auch die Möglichkeit zu beobachten, von welcher Stelle im Raum der Karotten schneidende Mensch zu sehen war.
„Sieht mich auch wirklich niemand? Dann kann ich doch das Futter stehlen!“
Im Test konnten die Hunde schließlich Futter von zwei im Raum aufgestellten Tellern stibitzen. „Die meisten Hunde bedienten sich lieber von jenem Teller, der von der Stelle aus, an welcher der Mensch zuvor Karotten gehackt hatte, nicht zu sehen war – und zwar dann, wenn sie eine Wiedergabe des Hackgeräusches aus einem Lautsprecher hörten.
Das taten sie jedoch nicht, wenn sie nur ein Kontrollgeräusch – dabei handelte es sich um Straßenlärm – hörten“, erklärt Universitätsprofessor und Studien-Erstautor Ludwig Huber vom Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung der Vetmeduni.
28:8 – klarer Sieg für die vierbeinigen Schlaumeier
Konkret entschieden sich 28 der 36 Hunde aus der Testgruppe, beim Hören des Schneidegeräusches den nicht einsehbaren Futterteller aufzusuchen, um sich dort unerlaubterweise des Futters zu bemächtigen.
Und interessanterweise wählten sie diesen Teller, obwohl er sich näher beim mit der Person assoziierten Schneidegeräusch befand. Dazu Huber: „Die Hunde mieden also ganz bewusst nicht nur die vermutete Versuchsperson, die sie zu hören glaubten, aber nicht sehen konnten, sondern schienen darüber hinaus zu versuchen, von ihr nicht gesehen zu werden oder sie nicht zu sehen, wenn sie verbotenerweise das Futter fraßen.“
Beobachtungen führen Hunde zu eindeutigen Schlüssen
Hunde der Kontrollgruppe, die dem Straßenlärm ausgesetzt waren, zeigten hingegen keine Präferenz für den uneinsehbaren Teller. „Dies deutet darauf hin, dass die Hunde der Testgruppe die Anwesenheit der Versuchsleiterin aufgrund des spezifischen akustischen Hinweises erwarteten.
Die Hunde assoziierten das Geräusch des Karottenschneidens mit der Person, weil sie diese zuvor dabei beobachtet hatten“, betont Studien-Letztautor Christoph J. Völter, ebenso vom Messerli Forschungsinstitut.
„Unsere Ergebnisse belegen, dass Hunde das Verhalten von Menschen vorhersehen, ohne sich auf beobachtbare visuelle Anhaltspunkte zu verlassen“, so Huber abschließend.
Publikation
Der Artikel „Canine perspective-taking: anticipating the behavior of an unseen human “ von Ludwig Huber, Pauline van der Wolf, Machteld Menkveld, Stefanie Riemer und Christoph J. Völter wurde in „iScience“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
