RIANA Therapeutics unterzeichnet Lizenzvertrag mit Vetmeduni und erweitert das Team

(15.06.2023) Im Frühjahr 2023 fiel der Startschuss für RIANA Therapeutics, einem Spin-off der Vetmeduni Vienna.


Vizerektor Otto Doblhoff-Dier (li.), RIANA-CEO Anna Orlova (Mitte) und Vizerektorin Manuela Raith (re.) unterzeichnen den Lizenzvertrag

Mit dem Ziel, innovative Krebsmedikamente zu entwickeln, nutzt dieses Biotech-Start-up wegweisende wissenschaftliche Erkenntnisse der Abteilung Funktionelle Krebsgenomik der Vetmeduni.  

Nun wurde mit der Unterzeichnung eines Lizenz- und Kooperationsvertrags mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein erster wichtiger Meilenstein erreicht. Vizerektor Otto Doblhoff-Dier zeigt sich erfreut über das gelungene Beispiel eines erfolgreichen Transfers von Technologien der Vetmeduni in die Praxis und die Leistung des Teams von RIANA Therapeutics: "Jeder Ausgründung geht intensive wissenschaftliche und organisatorische Arbeit voraus, die das Team großartig und ungemein professionell gemeistert hat."

Durch den Abschluss der Lizenzvereinbarung mit der Vetmeduni kann Anna Orlova, Mitgründerin, Erfinderin und Geschäftsführerin von RIANA, einen bedeutenden Erfolg verbuchen.

Die Vereinbarung gewährt dem Unternehmen die exklusive und weltweite Nutzung ihrer in den vergangenen Jahren gemeinsam mit ihrem Mitgründer Richard Moriggl an der Vetmeduni entwickelten Erkenntnisse rund um eine Plattformtechnologie zur Entdeckung von Medikamenten. Zusätzlich erhält RIANA Zugang zu Büro- und Laborräumlichkeiten am Universitätscampus in Wien Floridsdorf durch einen Kooperationsvertrag mit der Vetmeduni.

Dadurch konnte das junge Unternehmen bereits kurz nach der Gründung im April 2023 ohne Verzögerung mit der Arbeit beginnen.

Seit Mai 2023 wird die passionierte Krebsforscherin und Jungunternehmerin Orlova von Christine Ruckenbauer unterstützt. Sie bringt ihre fast 20-jährige Expertise im Technologietransfer der Vetmeduni und als Geschäftsführerin der Forschungsholding der Vetmeduni ein, mit der sie seit 2010 bereits mehrere Spin-off Unternehmen der Vetmeduni erfolgreich begleitet hat.

“Nachdem ich das Team rund um RIANA schon seit einigen Jahren in meiner Funktion an der Vetmeduni betreut habe, freue ich mich riesig über die Chance nun direkt im Unternehmen einen Beitrag leisten zu dürfen”, sagt Ruckenbauer.

RIANA Therapeutics wurde im Februar 2023 als Spin-off der Vetmeduni in Wien von Anna Orlova, Richard Moriggl und Oliver Szolar, einem erfahrenen Gründer mehrerer Biotech Unternehmen gegründet.

Die technologische Grundlage bildet eine proprietäre Plattformtechnologie zur Entdeckung von Wirkstoffen, die sich gegen krebsfördernde Protein-Protein-Wechselwirkungen (PPI) richten und damit erstmals eine zuverlässige Suche nach Inhibitoren ermöglicht, welche die Bildung bestimmter krebserregender PPI blockieren.

Basierend auf dieser neuartigen Technologie arbeitet das Team rund um Orlova an neuen Wirkstoffen gegen Akute Myeloische Leukämie (AML) im Speziellen, und Blutkrebs sowie einige solide Tumorarten in Allgemeinen.



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neue Ansatzpunkte zur besseren Behandlung von Leukämie

Einer der Forschungsschwerpunkte der Veterinärmedizinischen Universität Wien liegt auf der Erforschung der Leukämie und der Identifizierung neuer Ansatzpunkte für Therapien
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Lockvogelmolekül verspricht bessere Behandlung des Pankreaskarzinoms

Das Pankreaskarzinom ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Eine von der Veterinärmedizinischen Universität Wien geleitete Forschungsgruppe mit Expert:innen aus Deutschland, Israel und Österreich entwickelte nun einen neuen, vielversprechenden Ansatz
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Hirnmetastasen bei Hautkrebs: Wichtige grundlegende Mechanismen entschlüsselt

Hirnmetastasen sind eine häufige Folge von Melanomen (schwarzer Hautkrebs), verbunden mit einer sehr schlechten Prognose für die betroffenen Patient:innen
Weiterlesen

vetmeduni

Neues TherAustro-Forschungsteam identifiziert neues Therapieziel für L-CTCL-Hautkrebs

Das leukämische kutane T-Zell-Lymphom (Leukemic cutaneous T-cell lymphoma; L-CTCL) ist eine seltene Art von Krebs mit einem vielfältigen Erscheinungsbild
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Künstliche Intelligenz verbessert Krebsdiagnose deutlich

Die Mitosezählung ist ein wichtiges Tool für die mikroskopische Einschätzung, ob ein Tumor sich im Patienten ausbreiten wird
Weiterlesen

Karoline Kollmann (li) und Veronika Sexl (re); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neue Forschungsallianz der Vetmeduni Vienna in der Arzneimittelentwicklung

Ein vielversprechendes Forschungsprojekt der Vetmeduni Vienna, das die Entwicklung eines neuartigen Wirkstoffes gegen Krebserkrankungen zum Ziel hat, wird nun durch den Kooperationspartner KHAN Technology Transfer Fund I GmbH & Co KG (KHAN-I) und dessen Tochtergesellschaft wings4innovation GmbH (w4i) gefördert
Weiterlesen

Mikroskop; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Neuroblastom: Künftig bessere Therapie-Chancen

Das Neuroblastom ist ein seltener bösartiger Tumor, an dem insbesondere Kinder unter sechs Jahren erkranken können
Weiterlesen

Sabine Hammer mit dem VÖK-Preis 2019

VÖK-Preis 2019 geht an Sabine Hammer und ihr Team

Dieses Jahr geht er an ein ExpertInnen-Team rund um Sabine Hammer vom Institut für Immunologie der Vetmeduni Vienna
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen