Weiterbildungsmöglichkeit an der Vetmeduni im Bereich Physikalische Medizin und Rehabilitation für Hunde
Endlich ist es soweit! Der neue Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP) Universitätslehrgang (ULG) startet am 1. März 2025.
Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Lehrgangsplätze an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) – der einzigen akademischen Bildungs- und Fortbildungsstätte im deutschsprachigen Raum, die Physikalische Medizin und Rehabilitation als Universitätslehrgang anbietet.
Wichtige Inhalte und Ziele
Die Physikalische Medizin und Rehabilitation hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Therapie orthopädischer und neurologischer Erkrankungen bei Tieren etabliert. In Zusammenarbeit mit der University of Tennessee (UT) , vertreten durch die Veterinary Academy of Higher Learning (VAHL) , bietet die Vetmeduni Wien eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit, die den Erwerb von zwei international anerkannten Abschlüssen ermöglicht:
- Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP) der University of Tennessee – einer der weltweit führenden Institutionen im Bereich der veterinärmedizinischen Rehabilitation.
- Akademische:r Expert:in für veterinärmedizinische Physikalische Medizin und Rehabilitation für Hunde gemäß § 87a UG, verliehen von der Vetmeduni Wien.
Absolvent:innen des Programms übernehmen Schlüsselrollen in den Bereichen:
- Qualitätssicherung
- Schmerzmanagement
- Entwicklung standardisierter Rehabilitationsprogramme
Die
Teilnehmer:innen erwerben wertvolle Kompetenzen, die nicht nur die
Genesung von Patient:innen beschleunigen, sondern auch langfristige
Prävention fördern – insbesondere bei Arbeits- und Sporthunden.
Praktische Erfahrungen in deutscher Sprache und innovative Ausstattung
Die Präsenzmodule des Lehrgangs werden von Priv. Doz. Dr. habil Barbara Bockstahler , Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Vetmeduni und Gründungsmitglied und Past-President des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR) , und ihrem erfahrenen Expertenteam geleitet. Teilnehmer:innen profitieren von ihrer Expertise und modernster Ausstattung der Ambulanz, darunter:
- Ganganalyse-Labor
- Unterwasser- und Trockenlaufbänder
- Laser- und elektrotherapeutische Geräte
- Räume und Geräte für aktive und passive therapeutische Übungen
Hier können auch das verpflichtende 40-stündige Praktikum sowie die Bearbeitung der Fallberichte in deutscher Sprache absolviert werden.
E-Learning-Teil in englischer Sprache
Einen ersten Einblick in das Themengebiet bietet das kostenfreie, einstündige Einführungskursmodul des CCRP: Kostenfreies Einführungsvideo zum CCRP . Überzeugen Sie sich selbst!
Ein großer Vorteil des englischsprachigen E-Learning-Teils ist, dass er das Verständnis relevanter internationaler Publikationen erleichtert und den Austausch mit Expert:innen auf globaler Ebene fördert. Dies ermöglicht den Teilnehmer:innen, ihr Fachwissen auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln und von weltweit anerkannten Standards zu profitieren.
Zielgruppen
- Tierärzt:innen mit abgeschlossenem Studium der Veterinärmedizin
- Studierende der Veterinärmedizin ab dem 10. Semester
Fortbildungsstunden und Curriculum
Das
Curriculum dieses umfassenden Lehrgangs deckt alle relevanten Aspekte
der veterinärmedizinischen Rehabilitation ab, von Grundlagen der
Bewegungstherapie bis hin zu spezifischen therapeutischen Modalitäten.
Eine detaillierte Übersicht über die Inhalte ist unter folgendem Link
verfügbar:
Curriculum Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP)
Wichtige Informationen zum Lehrgang
- Bewerbungsfrist : 1. Oktober 2024 bis 31. Januar 2025
- Lehrgangsbeginn : 1. März 2025 (E-Learning-Module)
- Präsenztage : 4. bis 9. August 2025
- Abschlussprüfung : voraussichtlich August 2026
Bewerbung
Bewerbungen sind per E-Mail an [email protected] zu richten. Weitere Informationen und die notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie ebenfalls auf der offiziellen Webseite: Certified Canine Rehabilitation Practitioner (CCRP)
Nutzen Sie diese Chance!
Werden Sie Teil eines international anerkannten und innovativen Programms. Gestalten Sie aktiv die Zukunft dieses multidisziplinären Fachgebiets und sichern Sie sich einen Platz in diesem zukunftsweisenden Lehrgang – CCRP-ULG!
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"