
Zukünftiges Vizerektorats-Team der Vetmeduni durch Unirat bestätigt
Am Freitag, 28. Februar 2025 wurden in einer Sitzung des Universitätsrats die neuen Vizerektorinnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien einstimmig bestätigt.
Vizerektorin für Forschung wird Martina Marchetti-Deschmann, das Vizerektorat für Lehre übernimmt Barbara Bockstahler und Birgit Hochenegger-Stoirer wird in Zukunft das Vizerektorat für Ressourcen leiten. Gemeinsam mit Matthias Gauly, der im Juli 2024 zum neuen Rektor der Vetmeduni gewählt wurde, startet das Team am 15. April 2025.
Matthias Gauly und seine drei Vizerektorinnen folgen auf Petra Winter und ihrem Team mit Otto Doblhoff-Dier, Jürgen Rehage und Manuela Raith, die in den letzten Jahren die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs geleitet haben. Die Funktionsperiode des neuen Rektorats beginnt am 15. April 2025 und dauert vier Jahre.
Univ.-Prof.in Dr.in Mag.a Martina Marchetti-Deschmann, Vizerektorin für Forschung
Martina Marchetti-Deschmann absolvierte ihr Chemiestudium an der Universität Wien und wechselte anschließend an die Technische Universität Wien, wo sie sich 2013 habilitierte und derzeit das Institut für Chemische Technologien und Analytik an der Fakultät für Technische Chemie leitet.

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Analytischen Chemie hat sie wegweisende Innovationen auf dem Gebiet der korrelativen, multimodalen Bildgebung unter Einbeziehung der bildgebenden Massenspektrometrie in zahlreichen Publikationen dokumentiert, in Patenten festgehalten und wurde international durch Auszeichnungen dafür gewürdigt.
Neben anderen (inter-)nationalen Aktivitäten ist sie Vizepräsidentin der Austrian Society for Analytical Chemistry (ASAC), Vorstandsmitglied der International Mass Spectrometry Foundation (IMSF), Gründungsmitglied und Präsidentin der MS Imaging Society sowie Treuhänderin von International Mass Spectrometry Imaging Society (IMSIS).
Priv.-Doz.in Dr.in Barbara Bockstahler, Vizerektorin für Lehre
Barbara Bockstahler studierte in Wien Veterinärmedizin, wo sie nach Abschluss des Studiums zunächst selbstständig in der Kleintierpraxis arbeitete. Seit 1999 leitet sie die Ambulanz für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Vetmeduni.

Barbara Bockstahler ist seit 2004 Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitation (Österreich) und seit 2007 Certified Canine Rehabilitation Practitioner der Universität Tennessee. In ihrer Forschung widmete sie sich der Biomechanik des Hundes und habilitierte sich zu diesem Thema 2009.
2016 wurde sie Diplomate des American College for Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation. Sie ist Gründungsmitglied und war die erste Präsidentin des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation.
Mag.a Birgit Hochenegger-Stoirer, LL.M, Vizerektorin für Ressourcen
Birgit Hochenegger-Stoirer, studierte in Schottland und Graz Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Bevor sie 2020 an der Medizinischen Universität Graz und 2024 an der Medizinischen Universität Innsbruck das Amt der Vizerektorin für Finanzen, Recht und Digitalisierung übernahm, hatte sie mehr als 20 Jahre Managementpositionen in international agierenden Industrieunternehmen inne.

An den Universitäten hat sie federführend am Profilbildungsprozess der Med Uni Graz mitgearbeitet, die Themen Nutzbarmachung von klinischen und nicht-klinischen Daten sowie den professionellen Ausbau von Technologietransfer- und Innovationsstrukturen intensiv vorangetrieben.
Darüber hinaus hat sie an universitären Entwicklungsplänen mitgewirkt und mehrere Leistungsvereinbarungen sowie das Impulsprogramm „Uni-Med-Impuls 2030“ mitverhandelt.
Die genaue Bezeichnung der Vizerektorate wird noch festgelegt.
Matthias Gauly, designierter Rektor der Vetmeduni: „Das gegenwärtige Rektorat hat eine ausgezeichnete Arbeit geleistet und ihm gebührt ein besonderer Dank. Ich freue mich, gemeinsam mit meinem Team auf ihren Erfolgen aufbauen und die Vetmeduni in Forschung, Lehre, Klinik und Verwaltung weiterentwickeln zu können.“
Michaela Schaffhauser-Linzatti, Vorsitzende des Universitätsrats: „Der Universitätsrat ist erfreut, dass die Wahl einstimmig erfolgt ist. Er gratuliert den Vizerektorinnen zur Bestellung und freut sich auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit.“
Bildergalerie mit 3 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
