Fuchsbandwurm – eine seltene aber zunehmende Erkrankung

(13.05.2007) Heute – nach dem Verschwinden der Tollwut – sind Füchse in der Schweiz sehr häufig und kommen selbst im Siedlungsraum in hoher Dichte vor. Dies weckt die Angst vor dem kleinen Fuchsbandwurm – ein Fuchsparasit, der beim Menschen eine schwere Lebererkrankung auslösen kann.

In einer gesamtschweizerischen Untersuchung der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich wurde nun eine Zunahme der Krankheitsfälle festgestellt.


Fuchsbandwurm

Die Ergebnisse wurden im renommierten internationalen Journal «Emerging Infectious Diseases» publiziert.

Das Risiko einer Erkrankung ist nach wie vor klein, insbesondere wenn gewisse Verhaltensregeln beachtet werden. Möglichkeiten zur Bekämpfung des Fuchsbandwurms untersucht jetzt eine neue, vom Bundesamt für Veterinärwesen finanzierte Studie.

Der kleine Fuchsbandwurm ist ein häufiger Darmparasit des Fuchses. Mit dem Fuchskot werden Bandwurm-Eier ausgeschieden, die sich in Mäusen zum Larvenstadium des Bandwurms entwickeln.

Sehr selten können sich auch Menschen durch die Aufnahme von Bandwurmeiern infizieren und so an der Alveolären Echinococcose, einer schweren Leberkrankheit, erkranken.

In den letzten fünfzehn Jahren hat die Population des Rotfuchses in der Schweiz stark zugenommen.

Zudem sind Füchse vermehrt in Siedlungsnähe und auch mitten im Siedlungsraum anzutreffen. Mit den Füchsen ist auch der die Füchse parasitierende Fuchsbandwurm häufiger geworden.


Fuchs mit Gartenhandschuh

Das Institut für Parasitologie der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich hat nun gemeinsam mit den Universitätskliniken Zürich, Bern, Genf und Lausanne eine gesamtschweizerische Erhebung zur Anzahl Erkrankungen beim Menschen durchgeführt.

Die von Prof. Peter Deplazes geleitete Dissertation von Alexander Schweiger hat dabei eine Zunahme der Neuerkrankungen festgestellt.

Während in den 90er Jahren jährlich rund 1.0 Personen pro Million Einwohner und Jahr erkrankten, waren es zwischen 2001 und 2005 durchschnittlich 2.6 Neuerkrankungen pro Jahr.

Dabei ist festzustellen, dass heute das Risiko einer Erkrankung im Siedlungsraum kaum mehr tiefer ist als in ländlichen Gebieten. Um das Risiko einer Infektion zu minimieren, werden gewisse Verhaltensregeln empfohlen (siehe Kasten).

Anders als bei der Tollwut ist es kaum möglich, den Fuchsbandwurm grossflächig zu eliminieren. Doch der Parasit kann in besonders exponierten Gebieten mit Ködern für Füchse deutlich dezimiert werden.

Die bisher getestete Methode zur Entwurmung von Füchsen ist allerdings sehr aufwändig. Deshalb wird nun im Raum Zürich geprüft, ob auch eine sparsame Entwurmungs-Methode effektiv sein kann.

Diese vom Bundesamt für Veterinärwesen finanzierte und von der Stadt Zürich unterstützte Studie dient als Grundlage, um künftig über mögliche Massnahmen zur Bekämpfung des Fuchsbandwurms zu entscheiden.

Institut für Parasitologie der Vetsuisse-Fakultät


weitere Meldungen

Europäischer Fuchsbandwurm; Bildquelle: Shutterstock

Europäischer Fuchsbandwurm auf dem Vormarsch

Studie weist auf Verbreitung in den USA hin: die Alveoläre Echinokokkose (AE) ist eine schwere Parasiten-Erkrankung, die durch den Fuchsbandwurm ausgelöst wird und unbehandelt tödlich verläuft
Weiterlesen

Vorarlberg

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg

Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit
Weiterlesen

EFSA

Echinococcus multilocularis infection in animals

EFSA has published a scientific opinion on Echinococcus  multilocularis, a tapeworm that causes a disease known as echinococcosis in wild and domestic carnivores, such as foxes and dogs
Weiterlesen

Rund ein Drittel der Patienten mit Fuchsbandwurmerkrankungen kann durch eine Operation geheilt werden; Bildquelle: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm: Ulmer Uniklinik bei der Behandlung führend

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen
Weiterlesen

Dänemark

Nachweis einer Infektion mit Fuchsbandwurm in Süd-West Dänemark

Im südwestlichen Teil Dänemarks (süd-westliches Nordschleswig) ist bei drei Füchsen eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm nachgewiesen worden. Es sind die ersten Funde des Parasiten in Jütland seit dem ersten Fund 2012
Weiterlesen

Universität Zürich

Fuchsbandwurm: Von der tödlichen Krankheit zur gut behandelbaren Infektion

Erkrankte 1970 ein erwachsener Mann an Fuchsbandwurm, so sank seine Lebenserwartung um 18 Jahre. Heute reduziert sich die Lebenserwartung dank stark verbesserter Therapie nur noch um rund drei Jahre
Weiterlesen

Tier-Biotechnologie

Zur Ökologie von Infektionskrankheiten
Borreliose, Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und Fuchsbandwurm

Durch Tiere auf den Menschen übertragene Infektionskrankheiten, so genannte Zoonosen, sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des Interesses gerückt
Weiterlesen

Fuchsbandwurmmonitoring in Niedersachsen abgeschlossen: knapp 3300 Tiere untersucht

Das Veterinärinstitut Hannover (VIH) des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) hat ein zwei Jahre andauerndes Fuchsbandwurmmonitoring beendet
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen