
Nestlé Purina PetCare vergibt weitere Forschungsstipendien in Höhe von 40.000 Euro für Residents: Bewerbungsfrist 22. Juli 2024
Eine neue Runde der Purina Institute Resident Research Awards in Kooperation mit EVCIM-CA: Insgesamt werden Forschungsstipendien in einer Gesamthöhe von 40.000 Euro vergeben. Der Höchstbetrag pro Projekt beträgt 10.000 Euro.
Ziel der Stipendien ist es, den Wissenszuwachs im Bereich der Ernährung und Gesundheitspflege von Hunden und Katzen zu fördern und die berufliche Entwicklung von Assistenzärzt:innen in tierärztlichen Einrichtungen zu unterstützen.
Mindestens 50 % der insgesamt zur Verfügung stehenden Mittel müssen für die Förderung der Magen-Darm- oder Ernährungsforschung verwendet werden. Dies muss im Antrag klar dargelegt werden.
Co-Investigatoren, die Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition sind, werden gefördert. Nestlé Purina stellt den erfolgreichen Stipendiaten auf Wunsch das erforderliche Tierfutter zur Verfügung. Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft bis zum 22. Juli 2024.
Darüber hinaus bietet das Preisverleihungsprogramm den Assistenzärzt:innen der ECVIM-CA eine bereichernde Forschungserfahrung durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen wissenschaftlichen Mentor:innen in der Kleintierforschung, die für die Spezialgebiete der ECVIM-CA relevant sind.
Weitere Informationen und Bewerbung: https://ecvim-ca.college/purina-institute-resident-awards/
Der Preis unterliegt den Bedingungen des Fonds für klinische Studien und den ethischen Grundsätzen von Nestlé Purina Pet Care.
Antragsberechtigt sind nur Tierärzte, die in einem anerkannten Facharzt- oder Graduiertenprogramm eingeschrieben sind, oder deren Mentor im Namen des Assistenzarztes oder des Graduiertenstudenten.
Die Zuschüsse werden auf Wettbewerbsbasis vergeben. Die Auswahl basiert auf der Prüfung von Forschungsvorschlägen, die zu oder vor den veröffentlichten Fristen eingehen. Invasive oder terminale Forschungsarbeiten werden für eine Förderung nicht in Betracht gezogen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
