Manche Fledermausarten kommen eher in Städten als auf dem Land vor. Ein Wissenschaftsteam untersuchte nun, welche Merkmale typisch für Fledermäuse des städtischen und ländlichen Raums sind Weiterlesen
Wo finden Seehunde ihre Nahrung? Wie jagen Sie? Wo halten sie sich auf? Um mehr über das natürliche Verhalten von Seehunden (Phoca vitulina) zu lernen, testeten Forschende speziell angefertigte Kameras, die sie auf zwei Seehunden befestigten. Weiterlesen
Astrid Holzer, Professorin für Fischgesundheit, setzt für wirksame Therapien gegen Fischkrankheiten auf regen Austausch und Technologietransfer am Wissenschaftsstandort Wien Weiterlesen
60 Prozent des Körpergewichts lasten bei gesunden Hunden auf den Vorderpfoten. Doch was tun, wenn durch einen Unfall oder bereits von Geburt an nicht beide Vorderläufe vollständig verwendet werden können? Weiterlesen
Faszien- und parietale Techniken, viszerale und kraniosakrale Therapie. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit bewährten und neuen Methoden - von Christiane Gräff und Silke Meermann Weiterlesen
Dass der Befall mit gastrointestinalen Parasiten wie Strongyliden, Askariden und Bandwürmern bei Pferden Koliken verursachen kann, ist im veterinärmedizinischen Feld bekannt Weiterlesen
Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten in Europa. Vor allem seine Fähigkeit, sich ungeschlechtlich zu vermehren, bietet ihm einen großen Vorteil gegenüber konkurrierenden Fischen Weiterlesen
Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA) Weiterlesen