Rotstirnige Dolchwespe wieder in Österreich nachgewiesen

(19.08.2021) Die Rotstirnige Dolchwespe (Megascolia maculata) ist mit bis zu 4,2 cm Körperlänge die größte Wespenart Europas.

In Österreich wurden vereinzelte Exemplare in Wien und Niederösterreich Ende des 19. Jahrhunderts gefunden, die in der wissenschaftlichen Sammlung des Naturhistorischen Museums aufbewahrt sind.

Seit 1893 konnte die Wespenart in Österreich nicht mehr nachgewiesen werden und galt somit seit mehr als 100 Jahren als verschollen.

Nun ist es den NHM Wien-Wissenschaftlerinnen Sabine Schoder und Dominique Zimmermann, sowie der Biologin und Naturfotografin Sylvia Wanzenböck gelungen, das neuerliche Vorkommen der Rotstirnigen Dolchwespe zu bestätigen.


Rotstirnige Dolchwespe in Griechenland

In den letzten Jahren wurde vereinzelt von Sichtungen im Osten Österreichs berichtet, allerdings ohne entsprechende Dokumentation. Im Jahr 2019 hat Citizen Scientist Günter Gaß aus Hohenau an der March im Garten seines Hauses diese Art beobachtet und Dominique Zimmermann, der zuständigen Kuratorin im Naturhistorischen Museum Wien, gemeldet.

Da die Wespen nur eine relativ kurze Zeit zu beobachten sind, gelang die Bestätigung des Vorkommens in der Folge dieses Jahr.

Die Rotstirnige Dolchwespe hat einen auf der Oberseite auffällig gelb bis orangerot gefärbten Kopf und einen schwarzen Körper mit gelber Zeichnung. Die Weibchen besitzen – wie für Stechimmen üblich – einen Stachel, sind jedoch sehr friedlich und nicht stechfreudig.

Diese Wespenart bildet keine Völker, jedes Weibchen versorgt seinen Nachwuchs einzeln. Sie bevorzugt trockenwarme Biotope und kommt vor allem im Süden Europas vor, etwa in Italien und Griechenland, wo sie in den Sommermonaten häufig beobachtet werden kann.

„Der Osten Österreichs beherbergt viele wärmebegünstigte Standorte. Auch die warmen Sommer der letzten Jahre begünstigen die Ausbreitung von Arten aus dem Süden in österreichischen Regionen“, so NHM Wien-Kuratorin Dominique Zimmermann.

Die ausgewachsenen Tiere sind Nektarfresser und bevorzugen blaue und rotblaue Blüten verschiedener Pflanzenfamilien. Am aktuellen Fundort in Hohenau an der March besuchten sie vorwiegend die in Österreich nicht heimische Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca). Ihren Nachwuchs versorgen die Wespen mit Larven des ebenfalls in der Gegend vorkommenden Nashornkäfers (Oryctes nasicornis).

In Österreich häufig anzutreffen ist die nah verwandte Borstige Dolchwespe (Scolia hirta), die ebenfalls einen schwarzen Körper mit gelber Zeichnung hat, jedoch mit schwarzem Kopf und deutlich geringerer Körpergröße.



Weitere Meldungen

Querschnitt eines Nestes der Apis mellifera (Europäische Honigbiene / Westliche Honigbiene).; Bildquelle: Michael L Smith

Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen

Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den Nestbau.
Weiterlesen

Eine Wespe der Art Nasonia vitripennis frisst von einer Glucoselösung.; Bildquelle: Joachim Ruther

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

Regensburger Forschende zeigen, dass der Umbau von Zucker in Fett auch parasitischen Wespen nützt
Weiterlesen

Erzwespen verdanken ihren Namen ihrem metallischen Glanz. Abgebildet ist die in Mitteleuropa heimische Wespe Perilampus ruficornis, natürliche Größe: 4 mm; Bildquelle: SMNS, A. Bellersheim

Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen

Ein Forschungsteam des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie untersucht derzeit große Mengen von sehr kleinen Insekten mit Röntgenstrahlen, um den Gründen ihrer außergewöhnlichen Vielfalt auf die Spur zu kommen
Weiterlesen

Die untersuchte Art Nasonia vitripennis; Bildquelle: Joachim Ruther

Doublesex – das Gen, das den Sexappeal von Wespenmännchen steuert

Insektenmännchen können durch einen genetischen Trick geruchlich zu Weibchen werden
Weiterlesen

Biene mit Ei; Bildquelle:  Erhard Strohm

Eier des Europäischen Bienenwolfs produzieren Stickstoffmonoxid

Regensburger Biologen entdecken in Zusammenarbeit mit Mainzer und Jenaer Wissenschaftlern, dass die Eier der Wespenart Europäischer Bienenwolf Stickstoffmonoxid produzieren
Weiterlesen

Neu in Messel entdeckt: die Art Scambus fossilobus ist weltweit der älteste gesicherte Vertreter der Unterfamilie Pimplinae.; Bildquelle: Senckenberg-

Neu entdeckt: fossile Schlupfwespen

Senckenberg-Wissenschaftlerin Dr. Sonja Wedmann hat mit einem internationalen Team sieben neue Arten und zwei neue Gattungen fossiler Wespen aus dem UNESCO Welterbe Grube Messel beschrieben
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Wie aus fleischfressenden Wespen vegetarische Bienen wurden

Die Entwicklung ihrer rein vegetarischen Ernährung war eine der wichtigsten Innovationen der Bienen und Ausgangspunkt für ihren enormen evolutiven Erfolg
Weiterlesen

Eine Grabwespe der Art Cerceris arenaria mit einem erbeuteten Käfer; Bildquelle: Heike Feldhaar

Grabwespen und ihre Chemie

Weil Grabwespen plötzlich andere Beutetiere jagten, veränderte sich auch der chemische Schutzmantel ihrer Haut
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen