Zwei Clownfrosch-Arten neu entdeckt

(06.03.2017) Ein Team unter Mitwirkung des Senckenberg-Wissenschaftlers Dr. Martin Jansen hat im Amazonasgebiet zwei neue Clownfrosch-Arten entdeckt. Die bunt-gefärbten Amphibien wurden bisher fälschlicherweise zu einer anderen Art gezählt.

Die neuentdeckten Arten sind aufgrund ihrer kleinen Verbreitungsgebiete wahrscheinlich bedroht, die Ermittlung des Schutzstatus der neuen Arten steht aber noch aus. In ihrer heute im Fachjournal PloSONE publizierten Studie machen die Wissenschaftler deutlich, dass eine komplette Arteninventur nur in internationaler Zusammenarbeit möglich ist.


In Bolivien entdeckt: Die neue Clownfroschart Dendropsophus arndti, das neue "Flaggschiff" der Senckenberg-Station "Chiquitos".

In den vergangenen Jahrzehnten wurden mehr als 810.000 Quadratkilometer Regenwald im Amazonasgebiet zerstört, täglich verschwinden dort Arten aller Tierstämme.

„Durch unsere neue Studie zeigen wir einmal mehr, dass wir die tatsächliche Artenvielfalt der Frösche Südamerikas noch nicht im Ansatz kennen, und dass auch vermeintlich weit verbreitete Arten gefährdet sein können“, erklärt Mitautor Dr. Martin Jansen vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt und fährt fort: „Wir haben die als ‚Allerweltsarten’ bekannten Clownfrösche Dendropsophus leucophyllatus und Dendropsophus triangulum bei Expeditionen in sechs Länder Amazoniens genau unter die Lupe genommen und konnten darlegen, dass es sich nicht um zwei, sondern um mindestens fünf, vielleicht sogar sieben Arten handelt. Zwei davon konnten wir als neu beschreiben.“

Clownfrösche sind eine Gruppe vor allem im Amazonasbecken weit verbreiteter Frösche, die aber auch in den angrenzenden Savannen vorkommen, ihren Populärnamen tragen sie aufgrund ihrer auffällig schönen Färbung. Die neuendeckten Arten leben in Bolivien und Peru und konnten erst mit Hilfe der „integrativen Taxonomie“ als eigenständige Arten entlarvt werden.

„Wir haben sowohl morphologische und genetische Informationen, als auch die Rufe der Frösche miteinander verglichen – durch eine Kombination der verschiedenen Methoden konnten wir die beiden neuen Arten dann abgrenzen und zeigen, dass hinter den bisherigen zwei Arten eigentlich ein ganzer Artenkomplex steckt “, erläutert Jansen.

Ganz besonders freut ihn die Entdeckung der neuen Art im Gebiet der Forschungsstation „Chiquitos“, die von Senckenberg mitbetrieben wird: „Dieser schöne Frosch ist eine Art „Flaggschiff“, die zeigt, wie wichtig biologische Feldstationen sind und dass es sich auszahlt, die Natur eines Gebietes über Jahre hinweg zu beobachten, besonders in den unerforschten Regionen der Megadiversitätsländer.“

Die heute erschienene Studie zeigt, dass die Zahl der Froscharten insbesondere in den Neotropen noch weit unterschätzt wird. Gründe hierfür sind die enorme Größe des Amazonasbeckens und das Fehlen einer flächendeckenden wissenschaftlichen Sammlung.

Marcel Caminer, Erstautor der Studie von der Universidad Católica del Ecuador hierzu: „Amazonien ist von vielen Einflüssen bedroht: Zum einen die Abholzung, der Bergbau, und die Erdölförderung, zum anderen der Klimawandel.

Deshalb ist es wichtig, eine komplette Bestandsaufnahme der Arten zu haben, um dann die notwendigen Schritte zum Schutz der Biodiversität zu unternehmen.“

Auch die beiden neuentdeckten Clownfroscharten sind wahrscheinlich bereits bedroht: ihre Verbreitungsgebiete sind räumlich stark begrenzt und durch Habitatzerstörung gefährdet.

Jansen ergänzt: „Erst wenn wir alle Arten und ihre Verbreitungsräume wirklich kennen, können wir fundierte Aussagen über Auswirkungen wie zum Beispiel des Klimawandels machen.

Die größte Bedrohung der Amphibien weltweit ist aber immer noch die Lebensraumzerstörung. Unsere Studie zeigt, dass wir für effektive Schutzmaßnahmen die tatsächliche Vielfalt der Arten, vor allem aber auch ihre tatsächliche räumliche Verbreitung erst noch erforschen müssen.

Dazu brauchen wir aber mehr Experten - die taxonomische Forschung wird heute mehr denn je gebraucht.“



Weitere Meldungen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

Frösche wie dieser Mittelmeer-Laubfrosch aus der Camargue in Frankreich sehen nicht nur schön aus, ihre Farbe verrät auch etwas über ihr Vorkommen.; Bildquelle: Ricarda Laumeier

Dunkle Froschlurche lieben es kühl

Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind
Weiterlesen

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis; Bildquelle: Eva Ringler

Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis bestechen durch ihre verschiedenen Charakterzüge: je nachdem, ob sie mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sind,
Weiterlesen

Junger Wallace-Flugfrosch; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Samantha Cloer

Neue Studie: „Fliegende“ Frösche tarnen sich als Kot

Wallace-Flugfrösche sind wahrlich spektakuläre Tiere. Dank Häuten zwischen den Zehen und Fortsätzen an Armen und Beinen gleiten sie in den Regenwäldern Ostasiens rund 16 Meter weit von Baum zu Baum.
Weiterlesen

Museum für Naturkunde Berlin

Grasfroschweibchen stellen sich tot um Männchen los zu werden

Auch sehr häufige und gut untersuchte einheimische Arten halten immer noch große Überraschungen bereit
Weiterlesen

Krawall-Frösche; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachzuchterfolg bei wahren „Krawall-Fröschen“

Die Rufe des Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches zählen zu den lautesten unter den Fröschen
Weiterlesen

Johnstones Pfeiffrosch (Eleutherodactylus johnstonei); Bildquelle: SGN

Frösche: was invasive Arten erfolgreich macht

Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt
Weiterlesen

Mantidactylus betsileanus; Bildquelle: Miguel Vences, Frank Glaw

20 neue knurrende und knarrende Froscharten aus Madagaskar

Taxonom:innen arbeiten gegen Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen