Deutsche und israelische Feuersalamander im Vergleich

(24.12.2012) Forschungskooperation der Universität Bielefeld mit 1,6 Millionen Euro gefördert

In einer sich ständig verändernden Welt kann die Anpassung an neue Umweltbedingungen überlebenswichtig sein. Besonders Amphibien zeigen sich flexibel. Die Larven des einheimischen Feuersalamanders zum Beispiel haben die Fähigkeit entwickelt, sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern aufwachsen zu können.


Als Larven leben Feuersalamander die ersten Monate ihres Lebens unter Wasser und atmen durch äußere Kiemen. Erst als Erwachsene gehen sie an Land und steigen auf Lungenatmung um

Biologen der Universität Bielefeld unter Leitung von Dr. Sebastian Steinfartz haben 2009 zeigen können, dass sich diese Anpassung auch auf Ebene ihrer Gene zeigt.

Über tausende von Jahren entsteht auf diese Weise eine neue Art. Im Vergleich mit ihrer israelischen Schwesternart wollen nun die Bielefelder Biologen gemeinsam mit deutschen und israelischen Kollegen herausfinden, ob beide Arten sich gleichermaßen an ihre Umweltbedingungen angepasst haben.

Ihre Forschung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2013 bis 2017 mit über 1,6 Millionen Euro gefördert.

Vor vielen Millionen Jahren gehörten sie noch zu einer Linie: der deutsche Feuersalamander (Salamandra salamandra) und seine israelische Schwesternart (Salamandra infraimmaculata).


Ob sich dieser israelische Feuersalamander so entwickelt hat wie seine deutschen Verwandten? Dr. Sebastian Steinfartz von der Universität Bielefeld will es in Kooperation mit deutschen und israelischen Kollegen herausfinden

Mittlerweile leben sie weit voneinander entfernt, haben sich in unterschiedliche Arten aufgespalten und mussten sich doch an ähnliche Umweltbedingungen anpassen. Diese parallele, aber unabhängige Entwicklung machen sich die Wissenschaftler zu Nutze.

Mit Hilfe von Experimenten, ökologischen Lebensraumcharakterisierungen und genomischen Analysen wollen sie herausfinden, ob an den ähnlichen Adaptationsprozessen bei beiden Arten dieselben oder ganz unterschiedliche Gene beteiligt sind.

In Bielefeld sollen vor allem die experimentellen Ansätze mit den Larven und Genexpressionsanalysen stattfinden. Die Wissenschaftler erhoffen sich unter anderem Antwort auf die Frage, wie die genetischen Mechanismen von parallelen Lebensraumanpassungen aussehen können.

An der Forschung beteiligen sich Dr. Sebastian Steinfartz, Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Ökologie und Verhalten am Lehrstuhl für Verhaltensforschung der Universität Bielefeld, Dr. Arne Nolte vom Max-Planck Institut für Evolutionsbiologie (Plön) sowie Professor Dr. Leon Blaustein und Professor Dr. Alan Templeton (beide Universität Haifa, Israel).

Die Forschungsförderung ist Teil der Deutsch-Israelischen Projektkooperation (DIP). Das Exzellenzprogramm wurde 1997 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingerichtet, um innovative deutsch-israelische Forschungsprojekte aus allen Wissenschaftsbereichen zu fördern. Jährlich werden bis zu vier Projektanträge ausgewählt und für bis zu fünf Jahre unterstützt.



Weitere Meldungen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Dr. Alexander Kupfer mit einem Schleichenlurchmodell mit Jungen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart; Bildquelle: SMNS, Liliana Reinöhl

Eierlegende Schleichenlurche produzieren Milch für ihre Jungen

Forschende berichten in der Fachzeitschrift „Science“ über Amphibien mit ähnlich komplexen Brutpflegemechanismen wie Säugetiere
Weiterlesen

Gefleckte Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) ; Bildquelle: T. Ziegler

Studie zur Verbreitung der Gefleckten Weichschildkröte liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen
Weiterlesen

Iris Kodzaga befasst sich als psychologischer Perspektive mit der Therapie von Angststörungen.; Bildquelle: RUB, Kramer

Therapie gegen Spinnenangst reduziert auch Höhenangst

Eine Expositionstherapie gegen eine spezifische Angst kann auch andere Ängste mildern. Zu diesem Schluss kommen Psychologinnen und Psychologen der Ruhr-Universität Bochum, die 50 Menschen mit Spinnen- und Höhenangst untersuchten
Weiterlesen

Frösche wie dieser Mittelmeer-Laubfrosch aus der Camargue in Frankreich sehen nicht nur schön aus, ihre Farbe verrät auch etwas über ihr Vorkommen.; Bildquelle: Ricarda Laumeier

Dunkle Froschlurche lieben es kühl

Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind
Weiterlesen

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten; Bildquelle: Kleine Heimtiere

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten

Dr. Francesco Paesano leitete vier Jahre lang die Abteilung Zahnheilkunde und Kieferchirurgie in der Tierklinik Borghesiana in Rom und arbeitet nun als Konsiliararzt im Raum Florenz
Weiterlesen

Hoogmoed´s Harlekin-Kröte; Bildquelle: Jaime Culebras/Photo Wildlife Tours

40 Prozent aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Eine Fallstudie in der Biogeographie der Universität Trier zu Harlekin-Kröten zeigt aber auch Erfolge von Schutzmaßnahmen auf
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen