European Venom Network: Europaweites Forschungsnetzwerk zu Tiergiften

(12.04.2021) Tiergifte sind in allen größeren Tiergruppen und Lebensräumen mehr als 100 Mal unabhängig voneinander entstanden. Die zum Teil sehr komplexen Gifte bestehen insbesondere aus kurzen Peptiden und Proteinen, die über mehr oder weniger ausgeklügelte Giftapparate in andere Organismen injiziert werden.

In Hunderten Millionen Jahren wurde die Wirkung der Toxine im Giftcocktail zur Verteidigung oder Beutejagd angepasst. Viele agieren neurotoxisch oder als Zellgifte. Die spezifischen Aktivitäten der Toxine bergen ein enormes Potential für die angewandte Forschung. Wie die verschiedenen Giftkompositionen und Toxine entstehen, ist noch weitgehend unklar.

euven-network.eu Nur wenige klassische Gifttiere wurden bislang eingehend von der Wissenschaft untersucht (z.B. Schlangen, Skorpione, Spinnen), während insbesondere viele wirbellose Arten noch unbekannt sind.

Ein neues europäisches Forschungsnetzwerk will diese Lücke schließen. Im COST Action European Venom Network (EUVEN CA19144) haben sich die europäischen Tiergift-Forscherinnen und -Forscher zusammengeschlossen, um Protokolle und Methoden zu entwickeln, technologische Verfahren und Tiermodelle zu etablieren und bisher unbekannte giftige Tierarten und die Wirkweise ihrer Gifte zu erforschen.

Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, denn die Anwendung der neuen Erkenntnisse unter anderem für biomedizinische, diagnostische und agrochemische Zwecke ist ein wichtiges Ziel. Um die Biodiversität und Evolution von giftigen Tieren besser zu verstehen, werden nzudem Naturhistorische Museen sowie Vereine und Gesellschaften eingebunden.

Einer der Vertreter für Deutschland in der EUVEN COST Action ist Dr. Björn M. von Reumont, der am Institut für Insektenbiotechnologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) als Wissenschaftler die Gruppe Tiergifte im LOEWE-Zentrum Translationale Biodiversitätsgenomik koordiniert.

European Venom Network Als molekularer Evolutionsbiologe forscht er seit zehn Jahren im Bereich der Tiergifte und ist insbesondere an der Entstehung und Evolution von Giftgenen interessiert. Im Rahmen des LOEWE-Zentrums und in Anbindung an den Gießener Geschäftsbereich Bioressourcen des Fraunhofer Instituts für Molekularbiologie und angewandte Ökologie untersucht er auch das Anwendungspotential von interessanten Toxinkandidaten.

COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine wissenschaftliche Plattform, um die Vernetzung von wissenschaftlicher und technologischer Expertise in Europa zu stärken. Ein besonderer Fokus in COST Actions (den einzelnen Forschungsprojekten) liegt auch in der Integration von Wissenschaft und Industrie.

www.euven-network.eu


Weitere Meldungen

Technische Universität München (TUM)

Wie Natterngift entstand: Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt

Jedes Jahr sterben weltweit etwa 100.000 Menschen am Biss einer Giftnatter. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie das Gift entstand. 
Weiterlesen

Milosviper ; Bildquelle: Thomas Lindner

Schlangengift-Cocktail der Milosviper entschlüsselt

Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen
Weiterlesen

Tiergiftforscher Tim Lüddeck; Bildquelle: Désirée Schulz, Fraunhofer IME

Tiergiftforscher Tim Lüddecke trifft auf Nobelpreisträger*innen

Zu den 72. Lindauer Nobelpreisträgertagungen vom 25. bis 30. Juni 2023 hat der Leiter der Arbeitsgruppe „Animal Venomics“ Dr. Tim Lüddecke eine Einladung erhalten
Weiterlesen

Der Giftcocktail der Wespenspinne wurde erst Jacobs University Bremen gGmbHentschlüsselt

Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt

Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist und im Detail wirkt, war bislang unklar.
Weiterlesen

Der Giftcocktail der Wespenspinne wurde erst kürzlich entschlüsselt; Bildquelle: Fraunhofer IME

Spinnengift für Therapeutika und Bioinsektizide

Bis zu 3000 Komponenten kann das Gift einer einzigen Spinne enthalten. Aus den Bestandteilen, meist Peptiden, lassen sich vielversprechende Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krankheiten entwickeln
Weiterlesen

Studien-Erstautor Dr. Minghao Chen (l.) und Prof. Dr. Christos Gatsogiannis haben das Gift der Spinne genauer untersucht und dabei wichtige Erkenntnisse gewonnen; Bildquelle: Schulze-Averbeck

Wenn Spinnengift die Nerven angreift: Forschungsgruppe untersucht Neurotoxin der Schwarzen Witwe

Im wahrsten Sinne des Wortes die Nerven verlieren – bei Spinnen geraten viele Menschen in Angst und Schrecken, doch nur wenige sind gefährlich
Weiterlesen

Universität Wien

Das therapeutische Potenzial der Peptide: Tiergifte als natürliche Ressource für neue Medikamente

Rund 80 Peptidmedikamente sind weltweit zugelassen und etwa doppelt so viele in klinischer Entwicklung
Weiterlesen

Jagdspinne Cupiennius salei ; Bildquelle: Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Spinnengift ist ein gefährlicher Cocktail

Spinnengift besteht nicht nur aus Nervengift, sondern aus einer Vielzahl an gefährlichen Bestandteilen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen