Spinnenmännchen mit Brautgeschenk werden eher erhört

(29.10.2013) Spinnenmännchen, die ein essbares Geschenk mitbringen, werden vom umworbenen Weibchen eher erhört und paaren sich länger. Zusätzlich speichern die Spinnenweibchen die Spermien der Geschenklieferanten bevorzugt und erhöhen damit den Fortpflanzungserfolg der „großzügigen“ Männchen zusätzlich.

Das sind Ergebnisse einer Studie, die Forscherinnen der Universitäten Greifswald und Aarhus (Dänemark) jetzt in der renommierten, internationalen Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society veröffentlicht haben. Untersuchungsziel war, herauszufinden, wie selektive Spermienspeicherung bei der Brautgeschenk-Spinne funktioniert.


Pisaura mirabilis-Männchen nähert sich mit Brautgeschenk dem Weibchen an
Im Tierreich müssen Männchen einiges bieten, damit sie von den Weibchen ihrer Art als Paarungspartner akzeptiert werden. Bei der Brautgeschenk-Spinne (Pisaura mirabilis) entscheiden die Weibchen über den Fortpflanzungserfolg der Männchen, indem sie bevorzugt solche Männchen akzeptieren, die Nahrung mitbringen.

Diese Männchen fressen ihre Beute nicht, sondern verpacken sie mit Spinnseide zu einem auffälligen Paket, das sie den Weibchen beim Balztanz hochbeinig entgegenstrecken. Die Brautgeschenke sind für den Fortpflanzungserfolg dieser Männchen in mehrfacher Hinsicht wichtig: Erstens erhöhen sie die Chance der Männchen überhaupt von einem Weibchen akzeptiert zu werden und zweitens verlängern sie die Paarung.

Je länger die Paarung, desto mehr Spermien können in den Spermienspeicher des Weibchens übertragen werden. Auch die Größe des Brautgeschenks ist wichtig: Je größer, desto länger frisst das Weibchen nach der Übergabe und desto länger kann das Männchen Spermien übertragen.

Da sich die Weibchen mit vielen Männchen paaren, entscheidet sich der Fortpflanzungserfolg eines Männ-chen letztlich an der Anzahl der übertragenen Spermien: sind mehr eigene Spermien im Spermienspeicher des Weibchens als von einem Rivalen, erhält dieses Männchen bei der später stattfindenden Eiablage auch mehr Nachkommen – ähnlich wie bei einer Lotterie, in der die Gewinnchance durch die relative Anzahl der Nummern in der Trommel bestimmt wird.

In einer neuen Studie, die heute in Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society (London) erschien, wurde ein weiteres Detail der Partnerwahlstrategien der Weibchen aufgedeckt, die sogenannte kryptische (versteckte) Partnerwahl durch die Weibchen.

Ein Team von Evolutionsforscherinnen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Partneruniversität Aarhus in Dänemark untersuchte, ob – bei experimentell normierter Paarungsdauer – die Anzahl übertragener Spermien davon abhängt, ob das Männchen ein Brautgeschenk mitbringt oder nicht.

Die Forscherinnen konnten zeigen, dass Weibchen bevorzugt Spermien von Geschenklieferanten speichern. Evolutionär betrachtet, ist die vermeintliche Großzügigkeit der Männchen, Nahrung an das Weibchen abzugeben, damit in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft und zahlt sich in Nachkommenschaft aus.

Publikation

Albo MJ, Bilde T, Uhl G., 2013 Sperm storage mediated by cryptic female choice for nuptial gifts. Proc R Soc B 20131735.
http://dx.doi.org/10.1098/rspb.2013.1735



Weitere Meldungen

Fotos und Nachzeichnungen Originalfossils; Bildquelle: Jason Dunlop

Die älteste Spinne Deutschlands

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne
Weiterlesen

Larven von Köcherfliegen; Bildquelle: Wikimedia Commons, Bob Henricks, Lizenz CC BY-SA 2.0


Gen zur Seidenproduktion bei Spinnen zeigt individuelle Strukturen

Wo genau im Erbgut der Tiere die Fähigkeit verankert ist, unterschiedliche Beschaffenheiten von Seide zu bilden, und wie sich diese im Detail im Laufe der Evolution entwickelt hat, ist bisher kaum erforscht
Weiterlesen

Pseudopoda virgata; Bildquelle: Peter Jäger, Senckenberg

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten neu beschrieben

Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten beschrieben
Weiterlesen

Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.; Bildquelle: Jasmin Ruch

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros teilen ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe als die Weibchen
Weiterlesen

Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute; Bildquelle: Alfonso Aceves-Aparicio

Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Erstmalig hat ein Forschungsteam mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt
Weiterlesen

Springspinne (Evarcha arcuata) nachts in der hängenden "Schlaf"-Position (an einem seidenen Faden); Bildquelle: Daniela Rößler

Können Springspinnen träumen?

Die Konstanzer Biologin Dr. Daniela Rößler und ihr Team haben bei Springspinnen einen REM-Schlaf ähnlichen Zustand
Weiterlesen

Die Wespenspinne Argiope bruennichi mit Eikokon.; Bildquelle: Gabriele Uhl

Genetische Geschlechtsbestimmung bei Spinnen

Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das Geschlecht winziger Jungspinnen aufzudecken
Weiterlesen

Spinnen

Spinnen - Alles, was man wissen muss

Spinnen-Wissen kompakt: Globalisierung und Artenreichtum | Anatomie und Verhalten | Von Menschen und Spinnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen