Westafrikanische haarige Buschviper

(03.08.2013) „Manchmal muss man einfach Glück haben“ sagt Johannes Penner, Reptilienexperte am Museum für Naturkunde in Berlin. Durch Zufall machten seine Kollegen und er einen überraschenden und seltenen Fund bei Feldarbeiten in Liberia.

Die „westafrikanische haarige Buschviper“ wurde erst 2002 von Herpetologen des Museums beschrieben und seitdem ist kein weiteres Exemplar entdeckt worden - bis vor Kurzem. Das erst zweite bekannte Exemplar tauchte allerdings mehr als 200km von der ursprünglichen Fundstelle entfernt auf.


Westafrikanische haarige Buschviper

Herpetologen des Museums für Naturkunde in Berlin haben bei Feldarbeiten in Liberia einen überraschenden Fund gemacht. Im Jahr 2002 hatten Raffael Ernst und Mark-Oliver Rödel eine neue Schlangenart beschrieben: die „westafrikanische haarige Buschviper“ Atheris hirsuta.

Damals wurde ein einziges Tier im Taï Nationalpark in der Elfenbeinküste gefunden. Die abstehenden Schuppen geben der Viper ihr „haariges“ Aussehen und damit ihren Namen. Allein aufgrund dieser Merkmale und ihrer charakteristischen Färbung ist sie sehr leicht von der einzigen anderen Buschviper Westafrikas, der „blattgrünen Buschviper“ Atheris chlorechis zu unterscheiden. Seit der Entdeckung der Art wurden keine weiteren Exemplare gefunden.

„Manchmal muss man auch mal Glück haben“ sagt Johannes Penner vom Museum für Naturkunde Berlin, der glückliche Finder des zweiten Tieres. „Es war der letzte Tag im Feld in diesem Gebiet und die letzte Arbeitsnacht. Alle waren müde und wollten wieder ins Camp.

Doch ich wollte noch einmal auf dem kleinen Berg den nächsten Kamm untersuchen.“ Dort wurde die Schlange dann in der Vegetation entdeckt. Der neue Fundort, Mount Swa, liegt in Liberia und damit etwas mehr als 200 Kilometer vom ursprünglichen Fundort entfernt. Ob die Art grundsätzlich selten ist oder bisher nur übersehen wurde, lässt sich aktuell nicht klären.

In Ostafrika lebt eine äußerlich ähnliche Art, die „Rauhschuppen Buschviper“ Atheris hispida. Die Verbreitungsgebiete liegen jedoch fast 4000 Kilometer auseinander. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob die Arten trotzdem miteinander verwandt sind oder nicht und ob noch mehr Exemplare der „westafrikanischen haarigen Buschviper“ gefunden werden können.

Diese Forschung sollte jedoch nicht zu lange warten. Die verbleibenden Wälder in der Region sind bereits jetzt stark fragmentiert und durch Rodung bedroht. Aktuell ist die Art auf der Internationalen Roten Liste der internationalen Naturschutzorganisation (IUCN) als „Data Deficient“, also als Art mit „nicht ausreichenden Daten“ klassifiziert.

Originalveröffentlichung:

Johannes Penner, LeGrand Nono Gonwouo & Mark-Oliver Rödel (2013): Second record of the West African hairy bush viper Atheris hirsuta Ernst & Rödel, 2002 (Serpentes: Viperidae) - Zootaxa 3694 (2): 196-200.



Weitere Meldungen

Durch gut erhaltene Knorpelringe ist die Luftröhre des Reptils sehr gut erkennbar.; Bildquelle: Senckenberg/Behr

Messelfund: Schlangenfossil mit Luftröhrenerhaltung

Das Senckenberg-Grabungsteam hat innerhalb von vier Wochen im Juni und Juli über 800 Funde aus den 47 Millionen Jahre alten Ölschiefern der Grube Messel geborgen
Weiterlesen

Eunectes beniensis, die vierte Anakonda Art; Bildquelle: Lutz Dirksen

Verifiziert nach zwei Jahrzehnten: die vierte Anakonda-Art

Anhand alter noch vorhandener, aber bislang nicht ausgewerteter DNA-Proben gelang es den Artstatus der bis über vier Meter lang werdenden Riesenschlange Eunectes beniensis molekulargenetisch abzusichern
Weiterlesen

Im hinteren Abschnitt der weiblichen Schlange sind Knochen von mindestens zwei Embryonen zu erkennen.; Bildquelle: Senckenberg

Weltweit erster fossiler Beleg für lebendgebärende Schlangen

Ein argentinisch-deutsches Wissenschaftler*innen-Team, unter ihnen Senckenberger Krister Smith, hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht
Weiterlesen

Die neu beschriebene Krötenkopf-Lanzenotter Bothrocophias tulitoi sp. nov.; Bildquelle: Juan Pablo Hurtado-Gómez

Neue Giftschlangen in Kolumbien entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Juan Pablo Hurtado-Gómez hat gemeinsam mit einem südamerikanischen Team zwei neue Arten aus der Gattung der Krötenkopf-Lanzenottern beschrieben
Weiterlesen

Die Italienische Barrenringelnatter (Natrix helvetica sicula) ist in Deutschland auf den äußersten Süden von Bayern beschränkt, wo sie eine wenige Kilometer breite Hybridzone mit der Ringelnatter (Natrix natrix) bildet.; Bildquelle: Michael Franzen

Italienische Barrenringelnatter in Bayern: Schlange überquert die Alpen

Ein Forschungsteam von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden und der Zoologischen Staatssammlung München hat das Auftreten der Italienischen Barrenringelnatter in Bayern untersucht
Weiterlesen

Universität Hamburg

Neu entdeckte Schlangenart „Madatyphlops eudelini“ beschrieben

Ein internationales Team unter Leitung des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg hat nun erstmals die neue Schlangenart „Madatyphlops eudelini“ beschrieben
Weiterlesen

Exemplar der Schlangenart Myanophis thanlyiensis.; Bildquelle: Gunther Köhler

Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Gunther Köhler hat zusammen mit einem internationalen Team der Universität East Yangon in Myanmar eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben
Weiterlesen

Die neu beschriebene Pythonart Messelopython freyi ist der älteste bekannte fossile Nachweis eines Pythons weltweit.; Bildquelle: Senckenberg

Weltweit ältester Python gefunden

Senckenberg-Wissenschaftler Krister Smith hat gemeinsam mit seinem Kollegen Hussam Zaher von der Universität in São Paulo die weltweit ältesten bekannten Fossilien einer Pythonart beschrieben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen