![Lebendrekonstruktion von Melkamter pateko Lebendrekonstruktion von Melkamter pateko](/wissenschaft/exoten-medizin/reptilien-flugsaurier-evolution/Lebendrekonstruktion-Melkamter-pateko.jpg?v=1733905968&version=herounit)
Eine neue Art fliegender Reptilien mischt die Zeitlinie der Flugsaurier-Evolution neu
Sie waren die ersten aktiv fliegenden Wirbeltiere: Die Pterosaurier oder Flugsaurier. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SNSB haben jetzt eine neue Art identifiziert, die zeigt, dass die wichtigste Untergruppe der Pterosaurier schon bis zu 15 Millionen Jahren früher entstand, als bisher angenommen.
Vor etwa 230 Millionen Jahren, fast 80 Millionen Jahre vor dem Ursprung der Vögel, eroberten die Flugsaurier den Himmel, als erste Gruppe aktiv fliegender Wirbeltiere. Die Flugsaurier entwickelten den aktiven Flatterflug mit Hilfe einer Flughaut, die hauptsächlich von dem stark verlängerten vierten Finger gespannt wurde.
Im Laufe der Evolution der Flugsaurier wurde ihre Flugfähigkeit perfektioniert. Während die meisten frühen Formen noch relativ kurze Flügel und einen langen Schwanz besaßen, zeichnet sich die fortschrittliche Untergruppe der Pterodactyloidea durch lange, schlanke Flügel und einen kurzen Schwanz aus.
Zu dieser Gruppe gehören praktisch alle Flugsaurier der Kreidezeit und auch die größten jemals fliegenden Tiere, wie etwa Quetzalcoatlus, mit Spannweiten von 12 m oder mehr. Die ältesten bisher bekannten Fossilien der Pterodactyloidea stammen aus der späten Jurazeit und sind etwa 160 Millionen Jahre alt. Die meisten Flugsaurierfunde kommen dabei von der Nordhalbkugel, von den südlichen Kontinenten kennt man nur sehr wenige Fossilien.
Alexandra Fernandes und Prof. Oliver Rauhut von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) haben nun eine neue 178 Millionen Jahre alte Flugsaurierart aus dem unteren Jura der Provinz Chubut in Argentinien beschrieben.
Das Erstaunliche an dem Fund: Die neue Art Melkamter pateko zeigt bereits einige Merkmale der fortschrittlichen Pterodactyloiden - ist aber gut 15 Millionen Jahre älter als sein nächst-ältester, bisher bekannter Verwandter. Offenbar liegt der Ursprung dieser später so erfolgreichen Flugsauriergruppe deutlich weiter zurück, als man bisher angenommen hat.
Auch der Fundort von Melkamter ist bemerkenswert. Der Fund stammt aus kontinentalen Ablagerungen – offenbar lebte dieser Flugsaurier weit entfernt von der nächsten Meerküste. Die meisten bisher bekannten jurassischen Flugsaurierfossilien stammen aus marinen Gesteinen.
Sie lebten nahe der Küste, wo sie sich überwiegend von Fischen und anderen Meerestieren ernährten. Die Nahrung von Melkamter dagegen bestand wohl hauptsächlich aus Insekten. Der Fundort des neuen Flugsauriers in küstenfernen Gesteinen und seine Anpassung an nicht-aquatische Beute unterstützt eine kürzlich aufgestellte Hypothese, dass die Pterodactyloiden in solchen Lebensräumen ihren Ursprung haben.
„Möglicherweise war eine frühe Spezialisierung auf hochmobile Beutetiere wie flugfähige Insekten mitverantwortlich für den evolutionären Erfolg der Pterodactyloiden. Dieser Fund zeigt nicht nur, wie wenig wir immer noch über die Flugsaurier der südlichen Halbkugel wissen, sondern auch das große Potential der südlichen Kontinente, um unser Verständnis der Evolution dieser Tiergruppe zu verbessern“, so Alexandra Fernandes, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und Erstautorin der Studie.
Die Studie wurde kürzlich in der wissenschaftlichen Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlicht.
Publikation
Fernandes Alexandra E., Pol Diego and Rauhut Oliver W. M. 2024 The oldest monofenestratan pterosaur from the Queso Rallado locality (Cañadón Asfalto Formation, Toarcian) of Chubut Province, Patagonia , Argentina. R. Soc. Open Sci.11241238
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps
![Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen](/fachliteratur-tieraerzte/Veterinaermedizin-Fachbuecher/allgemeine-buchtipps-veterinaermedizin/bremer-stadtmusikanten-wissenschaft/Die-Bremer-Stadtmusikanten-Neues-aus-der-Wissenschaft-zu-einem-alten-Maerchen.jpg?v=1737560245&version=teaser)
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen
![Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025](/veterinaer-nachrichten-international/veranstaltungen/world-congress-veterinary-dermatology-wcvd/webinar-zum-world-veterinary-dermatology-day-2025/Tieraerztliche-Hochschule-Wien-1908.jpg?v=1736789755&version=teaser)
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
![ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein](/veterinaer-nachrichten-international/preise-stipendien/abcd-Merial-Young-Scientist-Award/abcd-young-scientist-award-2025/Katzenbild.jpg?v=1737401620&version=teaser)