Aal-Besatzaktionen nicht immer hilfreich für den Populationsaufbau

(16.04.2015) Thünen-Fischereiexperte sieht massenhaftes Einsetzen von Jungaalen in die Flüsse kritisch

Dem Europäischen Aal geht es nach wie vor schlecht: der Bestand dieser Wanderfisch-Art ist, gemessen an der Jungfisch-Rekrutierung, seit den 1970er-Jahren um rund 90 % zurückgegangen.

Auch wenn in den vergangenen beiden Jahren eine leichte Erholung bei der Ankunft von Jungaalen an den Europäischen Küsten festgestellt wurde, bleibt die Art dennoch außerhalb sicherer biologischer Grenzen und wird nach dem Washingtoner Artenschutz-übereinkommen als bedrohte Art gelistet.


Junger Aal

Regelmäßig führen deshalb interessierte Verbände Besatzaktionen durch, bei denen junge Aale (Glasaale oder vorgestreckte Farmaale) in großen Mengen in die Flüsse und Seen ausgebracht werden. Erst jüngst wurden rund 300.000 Glasaale in die Elbe und ihre Nebengewässer besetzt. Doch diese gut gemeinten Aktionen treffen in der Fachwelt nicht nur auf Gegenliebe.

Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie und Mitglied der Aal-Arbeitsgruppe des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), gibt zu bedenken: „Bis heute lässt sich der Aal nicht künstlich fortpflanzen.

Alle Jungaale, die in die Flüsse besetzt werden, entstammen Wildfängen aus den Mündungsgebieten westeuropäischer Flüsse.“ Eine der wenigen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Glasaalfischerei, durchgeführt im Vilaine-Ästuar, einem bedeutenden Fanggebiet an der französischen Atlantikküste, kommt dabei zu dem Ergebnis, dass beim Fang und dem anschließenden Transport über 40 % der Aale sterben.

Hanel: „Auch wenn in anderen Fanggebieten die Sterblichkeiten durch schonendere Fangmethoden etwas geringer ausfallen, heißt das, dass wesentlich mehr junge Aale gefangen werden müssen, als bei den Besatzaktionen überhaupt ausgesetzt werden.“

Reinhold Hanel, der derzeit Untersuchungen in der Sargassosee, der „Kinderstube“ der Aale im Westatlantik durchführt, weiß sich in seiner kritischen Einschätzung zu den Besatzaktionen einig mit dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES).

„Ein Aalbesatz ist zumindest in der gegenwärtigen Bestandssituation nur dann sinnvoll, wenn er der Stützung des Gesamtbestandes dient, nicht zur Aufrechterhaltung der Fischerei. Es muss ein positiver Nettoeffekt für diese gefährdete Art erzielt werden.

Das heißt, abzüglich der Fang- und Transportsterblichkeit muss die Überlebenswahrscheinlichkeit der Jungaale in den besetzten Flüssen und Seen höher sein als in den Ursprungsgewässern“, so der Forscher.

Um den Besatzerfolg nachweisen zu können, sind einige Länder wie Schweden dazu übergegangen, Besatzaale zu markieren. Die von der Wissenschaft seit Jahren erhobene Forderung, dies auch in Deutschland landesweit verpflichtend festzuschreiben, wurde bisher nicht umgesetzt.



Weitere Meldungen

Europäischer Aal; Bildquelle: Reinhold Hanel/Thünen-Institut

Meeresforscher empfehlen umfassenden Fangstopp für Europäischen Aal

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat sich erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten ausgesprochen
Weiterlesen

Uppsala University

European eels – one gene pool fits all

European eels spawn in the subtropical Sargasso Sea but spend most of their adult life in a range of fresh- and brackish waters, across Europe and Northern African
Weiterlesen

Computertomografische Ansicht der Knochenstruktur von männl. und weibl. Aalen verschiedener Reifestadien (juv., reifend, laichbereit). Mit fortschreitender Reife nimmt der Abbau der Knochen zu.; Bildquelle: Freese et al.

Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

Um zu ihren Fortpflanzungsgebieten zu gelangen, schwimmen Europäische Aale mehrere Tausend Kilometer auf die andere Seite des Atlantiks
Weiterlesen

IKMT-Netz beim Einsatz im klaren Wasser der Sargassosee; Bildquelle: Lasse Marohn/Thünen-Institut

Expedition in die Kinderstube des Aals

Forschungsschiff „Walther Herwig III“ fährt in die Sargassosee - Forscher berichten in einem Blog über das Geschehen an Bord
Weiterlesen

Edelspeisefisch Aal; Bildquelle: Senckenberg

Neue Erkenntnisse zum rätselhaften Rückgang der Aalpopulation in Europa

Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben eine mögliche Ursache für die Bestandsabnahme des Europäischen Aals in deutschen Gewässern gefunden
Weiterlesen

240 Millionen Jahre altes Fossil des urtümlichen Fisches Saurichtys curionii aus dem UNESCO Welterbe Monte San Giorgio im Tessin; Bildquelle: UZH

Neues Evolutionsmuster für lang gestreckte Fische

Der längliche, aalförmige Körper einiger heutiger Fische hat sich auf verschiedene Arten ausgebildet. Eine neue Variante zur Streckung der Körperachse entdeckten Paläontologen der Universität Zürich an einem urtümlichen Fisch aus dem Südtessin
Weiterlesen

schleswig-holstein

200 000 Jungaale in die Ostsee ausgesetzt

In einer groß angelegten Aktion wurden am 23. Mai 2003 rund 200 000 kleine Aale entlang der Ostseeküste ausgesetzt. Ziel ist es, dem seit Jahren rückläufigen Bestand entgegenzuwirken
Weiterlesen

Aal; Bildquelle: Thünen-Institut

„Küsten-Aale“ häufig fitter und gesünder als „Süßwasser-Aale“

Wahl des Lebensraums entscheidet beim Aal über den Fortpflanzungserfolg
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen