Aquakulturen – nachhaltige Fischzucht oder Massentierhaltung?

(18.07.2017) Die Nachfrage nach Fisch steigt kontinuierlich. Bereits heute sind weltweit zahlreiche Bestände überfischt. Aquakulturen könnten die Situation vieler Arten entspannen – doch sie sind höchst umstritten, denn viele Zuchtfische werden mit Meeresfischen und Medikamenten gefüttert.

Forscherinnen und Forscher arbeiten an neuen Methoden für tierverträgliche und nachhaltige Aquakulturen. Welche Veränderung braucht es für eine schonende Aquakultur? Und wie kann bewusster Fischkonsum aussehen?

Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane Über Fragen wie diese diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern am 24. Juli 2017, von 17 bis 18 Uhr im NDR/LN-Medienzelt der Travemünder Woche, Trave-Promenade (Höhe Überseebrücke), Lübeck-Travemünde, direkt neben der Regattastation.

Als Experten dabei sind Prof. Dr. Carsten Schulz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, und Dr. Marina Gebert, Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB.

Die mehrfache Segelweltmeisterin und EMB-Mitarbeiterin Dr. Kathrin Adlkofer moderiert die Veranstaltung, Senatorin Kathrin Weiher übernimmt die Begrüßung. Der Eintritt ist frei.

Über www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab Fragen stellen und im Anschluss an die Veranstaltung die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren.

Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Partner in Lübeck sind die Nationalakademie Leopoldina, die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB, die Hansestadt Lübeck - Stabstelle Wissenschaft, die Lübecker Nachrichten, der Norddeutsche Rundfunk und die Travemünder Woche gGmbH.

www.wissenschaft-kontrovers.de




Weitere Meldungen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit

Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Weiterlesen

Projekt PrAEctiC

EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

Um das Forschungsfeld der marinen Aquakultur weiter voranzutreiben, verstärkt nun das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Weiterlesen

In vielen Ländern Südostasiens reihen sich entlang der Küsten über viele Kilometer die Aquakulturbecken aneinander, wie hier auf Sulawesi in Indonesien.; Bildquelle: Hauke Reuter/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt
Weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (2.v.r.) übergibt Prof. Dr. Michael J. Schöning (2.v.l.), Leiter des Instituts für Nano- und Biotechnologien, den Förderbescheid für das Projekt 'ARENA'.; Bildquelle: FH Aachen l Sascha Halabut

ForschungsInitiative AquaticPollutants: Krankheitserreger in Seen, Flüssen und im Meer

Krankheitserreger werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Durch die Fischzucht können diese Keime in unsere Lebensmittel gelangen
Weiterlesen

Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Das Wachstum auf dem Antibiotikum Chloramphenicol wird durch das natürliche 57 kb RepC_soli Plasmid pP72_e ermöglicht, welches zwischen den Bakterien über die Artgrenze hinweg ausgetausc; Bildquelle: DSMZ

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Forschende haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen

Laboranlage für die experimentelle Aufzucht von Fischlarven mit lebenden Zooplankton unter Grünwasserbedingungen; Bildquelle: Adrian Bischoff-Lang

Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet

Zum 1. Januar 2020 wurde das Interreg-Projekt AquaVIP ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen