Bianka Grunow leitet neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe „Wachstumsphysiologie der Fische“

(07.09.2018) Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) startet eine neue Nachwuchsgruppe mit jungen Wissenschaftlern.

Die gebürtige Rostockerin Dr. Bianka Grunow leitet die Forschergruppe mit dem Themenschwerpunkt „Wachstumsphysiologie der Fische“ im Institut für Muskelbiologie und Wachstum. Damit erweitert das FBN sein wissenschaftliches Spektrum.

Die zweifache Mutter hat zuvor an der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik (EMB) Lübeck, der Universitätsmedizin Greifswald sowie in Kanada, Großbritannien, Kolumbien und Norwegen geforscht.


Dr. Bianka Grunow

Die Forschungsaktivitäten des FBN an Nutzfischen im Institut für Genombiologie auf dem Gebiet der Fischgenetik werden nun um das Fachgebiet der Wachstumsphysiologie ergänzt.

„Mit diesem Schritt können wir eine Brücke zur bislang sehr erfolgreichen Arbeit in der Fischgenetik schlagen und die Forschung insgesamt breiter aufstellen und intensivieren“, betonte der Leiter des Instituts für Muskelbiologie und Wachstum, Prof. Dr. Steffen Maak.

„Mit Dr. Bianka Grunow ist es uns gelungen, eine ambitionierte junge Wissenschaftlerin zu gewinnen, die nicht nur das international besetzte Auswahlgremium überzeugt, sondern auch schon beachtliche Erfolge auf dem Forschungsgebiet vorzuweisen hat und zudem sehr gut vernetzt ist.“

Neben der Universitätsmedizin in Greifswald und dem Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gehören Forschungseinrichtungen aus Schottland und England zu den aktuellen Kooperationspartnern.

Zellkulturmodell aus Larven hilft Tierversuche zu reduzieren

Dr. Bianka Grunow hat nach ihrem Biologiestudium an den Universitäten in Gießen und Rostock an der Fraunhofer- EMB in Lübeck ein patentiertes Zellkulturmodell entwickelt, das nun im FBN zum Einsatz kommen wird.

„Mit dem innovativen Zellmodell können wir nicht nur Tierversuche deutlich reduzieren, sondern auch erstmals die Herzgesundheit von Fischen untersuchen“, so Grunow. „Wir sind in der Lage, die Auswirkung von veränderten Umweltfaktoren auf die Fischgesundheit zu analysieren.“

Im besonderen Fokus der Nachwuchsgruppe stehen die Auswirkungen von Klimaveränderungen und Umweltfaktoren auf die Entwicklung und das Wachstum von Süß- und Salzwasserfischen der Region. „Dabei geht es vor allem um die Kernprozesse der Skelettmuskelentwicklung vom Embryo bis zum ausgewachsenen Fisch“, erläuterte die Nachwuchsgruppenleiterin.

„Neben der Fischgesundheit kommt auch der Qualität des Fischfleisches eine besondere Rolle zu. Dafür wollen wir objektive und allgemeinverbindliche Parameter für die Aquakultur definieren.

Es geht nicht zuletzt um die Förderung der heimischen Aquakultur, die künftig weitaus stärker zur Entlastung der natürlichen Fischressourcen beitragen soll. Der Fisch aus einer nachhaltigen Aquakultur muss gesund sein und dem Verbraucher schmecken.

Unsere Proben erhalten wir einerseits vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund, andererseits aus den Aquakulturanlagen in Born und Hohen Wangelin (Mecklenburg-Vorpommern) sowie aus der experimentellen Aquakulturanlage am FBN“, informierte die Wissenschaftlerin.

Erfolg mit Nachwuchsgruppen gehört zur strategischen Ausrichtung

Das FBN hat es sich zum Ziel gesetzt, mit der Etablierung von Nachwuchsgruppen (NG) hochkarätige Wissenschaftler in einem sensiblen Abschnitt ihrer Karriere zu fördern. Die eigenständig in den Instituten forschenden Gruppen ermöglichen jungen Postdoktoranden Erfahrungen in selbständiger wissenschaftlicher Arbeit und Leitungstätigkeit zu gewinnen.

Die Leiter müssen sich in einer internationalen Ausschreibung durchsetzen und erhalten personelle und finanzielle Ressourcen zum Aufbau eines Arbeitsgebietes im Rahmen der strategischen Forschungsziele des FBN. Die Leiterstellen werden im sogenannten „tenure track“ vergeben.

Dies bedeutet, dass im Vorfeld mit den Kandidaten festgelegte Ziele wie die Einwerbung von Drittmitteln, die Publikation von Ergebnissen sowie Leitungskompetenz erreicht werden müssen, um eine langfristige Perspektive am FBN zu erhalten.

Die Bewertung der Ziele wird von einer internationalen Wissenschaftlergruppe vorgenommen. Aktuell gibt es neben der neuen Gruppe um Dr. Bianka Grunow zwei weitere Nachwuchsgruppen (NG Glykobiologie/PD Dr. Sebastian Galuska, NG Genomische Datenanalyse,/Dr. Dörte Wittenburg).



Weitere Meldungen

Das FBN forscht für eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Nutztierhaltung der Zukunft.; Bildquelle: FBN/Thomas Häntzschel

„Nutztier-Forum“ am FBN mit dem Schwerpunkt „Tierwohl“ brachte hochkarätige Experten zusammen

Welche Zukunft hat die Nutztierhaltung? Wie können Politik, Gesellschaft, landwirtschaftliche Praxis und Forschung besser zusammenarbeiten und gemeinsam Konzepte für die Zukunft der Tierhaltung entwickeln?
Weiterlesen

Anlässlich des Nutztier-Forums präsentierte Vorstand Prof. Klaus Wimmers den neuen Auftritt des FBN.; Bildquelle: FBN/Thomanek

Die Zukunft der Nutztierforschung am FBN: Neuer Fokus, Struktur und Auftritt

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert sich mit neuen Schwerpunkten, veränderter Organisation und frischer Präsenz
Weiterlesen

Eine Zwergziege steht vor dem Lerncomputer am FBN.; Bildquelle: Nordlicht Agentur

Nutztiere überraschen Wissenschaftler mit ihren komplexen Fähigkeiten: Forschung am FBN wird Coverstory im Science Magazine

Wie empathisch sind eigentlich Nutztiere und wozu sind sie kognitiv in der Lage? Forschungsergebnisse der Verhaltensphysiologie am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) haben bereits in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen
Weiterlesen

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?; Bildquelle: Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen
Weiterlesen

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?; Bildquelle: Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Bei den Ziegen geht es häufig kraftvoll zur Sache. Was ist normal, wo muss gehandelt werden?; Bildquelle: FBN/Isabel Haberkorn

Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI)

Das Projekt „VerZi - Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ zielt darauf ab, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern
Weiterlesen

PD Dr. Bianka Grunow von der Arbeitsgruppe "Wachstumsphysiologie der Fische" am FBN will Tierversuche in der Forschung mit Fischen reduzieren.; Bildquelle: FBN/Haberkorn

Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen

Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen