Forschung mit Buntbarschen hilft Grundlagen komplexen Verhaltens zu verstehen

(16.04.2019) Wie werden komplexe Verhaltensweisen im Genom kodiert und im Gehirn verankert? Um diese zentrale Frage der Neurobiologie zu erforschen, erhalten Todd Streelman von Georgia Tech und Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie eine Forschungsförderung über 750.000 US-Dollar vom Human Frontier Science Program (HFSP).

Das Forschungsprojekt steht unter der Leitung von J. Todd Streelman und Herwig Baier. Streelman ist Professor an der Georgia Tech School of Biological Sciences (USA). Baier ist Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried.

Max-Planck-Institut für Neurobiologie „Es ist nach wie vor unglaublich schwierig, die zelluläre Basis und die genetischen Varianten zu bestimmen, die einem komplexen Verhalten zugrunde liegen“, sagt Streelman. „Um zu verstehen, wie Verhalten kodiert wird, müssen wir zwei Probleme lösen, das der Entwicklung des Nervensystems und das der Funktion der Schaltkreise.“

Um Antworten zu finden, wollen Streelman und Baier mit Hilfe von Buntbarschen aus dem Malawi-See ein Modellsystem entwickeln, das den komplexen Weg vom Genom über das Gehirn bis hin zum Verhalten aufzeichnet.

Männliche Buntbarsche bauen Lauben um Weibchen für die Paarung anzulocken. Die Lauben können die Form von Vertiefungen im Sand annehmen oder wie vulkanartige Burgen aussehen. Beide Laubentypen sind als entsprechendes Verhalten in bestimmten Fischlinien angelegt.

Wenn sich Fische aus den beiden Linien paaren, zeigen ihre männlichen Nachkommen ein bemerkenswertes Verhalten: Zuerst bauen sie eine Mulde, dann eine Burg. Dieses kombinierte Verhalten zeigt, dass ein einzelnes Gehirn, das beide Genome enthält, die beiden Verhaltenstypen nacheinander erzeugen kann.

In der Zeit, in der die Fische Mulden ausheben, ist die Genexpression im Fischgehirn auf die Muldenvariante des Genoms (Mulden-Allel) ausgerichtet. Während der Burgbauaktivität verschiebt sich die Expression auf das Burg-Allel.

„Dieses Phänomen bietet gleichzeitig die Möglichkeit die Logik hinter der Genomregulierung zu untersuchen, als auch die neuronalen Schaltkreise zu identifizieren, die diesem komplexen Verhalten zugrunde liegen“, so Baier.

Die Gruppe um Todd Streelman wird mit Hilfe von Einzelzell-RNA-Sequenzierung die Zellpopulationen identifizieren, die eine kontextabhängige, Allel-spezifische Expression im männlichen Fischgehirn vermitteln.

Das Team von Herwig Baier wird mit Genom-Editierung und optogenetischen Werkzeugen bestimmte Nervenzellen im Gehirn beeinflussen, während die männlicher Fische ihre Lauben bauen.

„Durch unsere gemeinsame Arbeit wollen wir die Nervenzellen identifizieren, die verhaltensspezifische Allele exprimieren und können diese Zellen idealerweise den Verhaltenstypen zuordnen“, sagt Baier.

„So können wir zeigen, wie das Genom in bestimmten Zelltypen aktiviert wird, um kontextabhängige, soziale Verhaltensweisen zu erzeugen“, so Streelman.



Weitere Meldungen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt
Weiterlesen

IGB

Darum ist der Schwarm so schnell: Vorhersehen, was die anderen tun werden

Fischschwärme, die sich synchron im Wasser bewegen – faszinierend ist die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln: Wie machen sie das?
Weiterlesen

Empfangsstationen unter Wasser detektieren die Fischbewegungen. Das Bild stammt von einer Forschungskooperation mit dem IMEDA Institut in Mallorca.; Bildquelle: Josep Alós

Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische

Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten
Weiterlesen

Schwefelmollys vollführen im Schwarm La-Ola-Wellen; Bildquelle: Juliane Lukas

Schwarmverhalten: Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle

Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück
Weiterlesen

Buntbarsch-Mutter, die einen Räuber angreift, welcher in einer Plexiglasröhre ins Territorium gesetzt wurde; Bildquelle: Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern

Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen

Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können
Weiterlesen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen

Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie. Bestimmte Parasiten manipulieren diese Strategie
Weiterlesen

Ein Anemonenfisch-Paar, das sich in Tentakeln seiner Wirtsanemone vor Tauchern versteckt; Bildquelle: Evan Brown

Erschreckt (sich) Nemo?

Wie reagieren Clownfische im Korallenriff auf die Begegnung mit Menschen?
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen