EFSA leistet Beratung zur Hitzebehandlung von zweischaligen Weichtieren

(16.12.2015) Sachverständige der EFSA haben mögliche Alternativen zur aktuellen Praxis der Hitzebehandlung von Muscheln bewertet, die von EU-Rechtsvorschriften vor deren Inverkehrbringen verlangt wird. Diese Art der Behandlung, die nötig ist, um mögliche Viren abzutöten, kann sich auf die Qualität der Endprodukte auswirken.

Zweischalige Weichtiere wie Miesmuscheln, Austern und Sandmuscheln können eine Quelle für Norovirus- und Hepatitis A-Infektionen beim Menschen sein. In Geweben von Muscheln reichern sich während der Nahrungsaufnahme durch das Ausfiltern von Kleinlebewesen aus kontaminiertem Wasser Viruspartikel an.

Die Sachverständigen des Gremiums für biologische Gefahren haben insbesondere Zeit/Temperatur-Kombinationen ermittelt, die der derzeitigen Auflage entsprechen, dass Muscheln einer Hitzebehandlung von „90 °C für 90 Sekunden“ zu unterziehen sind, und welche die gleiche Verringerung der Viruskonzentration zur Folge hätten.

Darüber hinaus zeigten die Wissenschaftler, dass die aktuelle Praxis der Hitzebehandlung von 90 °C für 90 Sekunden zu verschiedenen Graden der Virusreduktion führen kann, je nachdem welches Verfahren angewandt wird – was insbesondere von der Aufheiz- und Abkühlzeit abhängt (der Zeit also, die benötigt wird, um 90 °C zu erreichen bzw. auf Raumtemperatur zurückzukehren).

„Die Sachverständigen der EFSA empfehlen den Risikomanagern, ein angemessenes Schutzniveau für die öffentliche Gesundheit festzulegen.

Davon ausgehend können Risikobewerter dann die gewünschte Virusreduktion und die zur Erreichung dieses Ziels erforderliche Hitzebehandlung bestimmen“, erklärte Marta Hugas, Leiterin des EFSA-Referats für biologische Gefahren und Kontaminanten.

„Dies wird es Unternehmen ermöglichen, Verfahren zu entwickeln, die den Rechtsvorschriften entsprechen und zugleich die gewünschte Produktqualität erzielen“, so Hugas weiter.

Link: Heat treatment of live bivalve molluscs to eliminate pathogenic micro-organisms


Weitere Meldungen

Gemeine Miesmuschel (Mytilus edulis), unten Quaggamuschel (Dreissena bugensis); Bildquelle: Miriam Simmons et al.

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere
Weiterlesen

Bivalvia of German marine waters of the North and Baltic Seas

Handbuch aller Meeresmuschel-Arten in den Gewässern Deutschlands

Dokumentation aller in deutschen Seegebieten lebenden Muscheln veröffentlicht
Weiterlesen

In GEOMAR-Kulturkammern setzte Thea Hamm Miesmuscheln 42 Wochen lang verschiedenen Konzentrationen von Mikroplastik aus.; Bildquelle: Jan Steffen/GEOMAR

Mikroplastik stört Miesmuscheln kaum

Bilder von Seevögeln, die mit Plastikteilen im Magen verenden, rütteln auf. Wie sehr bedroht Kunststoffmüll das Leben im Ozean?
Weiterlesen

Anodonta exulcerata (Porro, 1838); Bildquelle: NMBE / Estée Bochud

Neue Muschelart für die Schweiz entdeckt

Dass in der gut erforschten Schweiz eine neue Tierart gefunden wird, passiert eher selten. Ein grosses internationales Wissenschaftlerteam hat eine neue Muschelart entdeckt, die auch in der Schweiz vorkommt
Weiterlesen

Der Verhaltensökologe David Vendrami von der Universität Bielefeld untersucht, wie sich Populationen der Jakobsmuschel unterscheiden.; Bildquelle: Universität Bielefeld

Zucht-Jakobsmuscheln entwickeln eigene Gen-Merkmale

Die Jakobsmuschel ist eine der größten essbaren Muscheln und gilt unter Gourmets als Delikatesse.
Weiterlesen

Flussperlmuschel-Nachzucht; Bildquelle: Thomas Schiller, TU Dresden

Flussperlmuschel und Malermuschel in Gefahr

Mit dem Projekt „ArKoNaVera“ wollen TUD- und Helmholtz-Forscher die deutschen Großmuscheln retten
Weiterlesen

Die Auster Saccostrea cucullata bildet kleine Riffstrukturen im Gezeitenbereich des nördlichen Roten Meeres; Bildquelle: Martin Zuschin

Tropische Invasionen im Mittelmeer: Welche Arten sind erfolgreich?

Biologische Invasionen gehören zu den größten Bedrohungen moderner Ökosysteme. Eine Schlüsselrolle kommt hier dem Mittelmeer zu
Weiterlesen

Die positive Seite des Klimawandels? Exotische Auster in der Nordsee; Bildquelle: Gerda Bröcker, watthanse.de

Austern im Wattmeer

Seit Beginn seiner Erforschung hat sich das Wattenmeer noch nie so stark in seiner Artenwelt verändert, wie in den letzten 15 Jahren. Bisher sind durch eingeschleppte Arten noch keine alten ausgestorben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen