Expedition in die Kinderstube des Aals

(16.03.2017) Forschungsschiff „Walther Herwig III“ fährt in die Sargassosee - Forscher berichten in einem Blog über das Geschehen an Bord

Die Richtung: Südwesten. Im Fokus: der Aal. Seit dem 3. März 2017 ist das Forschungsschiff „Walther Herwig III“ auf Expeditionsfahrt Richtung Sargassosee.

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Dr. Reinhold Hanel vom Thünen-Institut für Fischereiökologie führt dort Untersuchungen zu den frühen Lebensstadien des Europäischen Aals durch.


IKMT-Netz beim Einsatz im klaren Wasser der Sargassosee

Aale laichen nicht in unseren Flüssen und Seen – sie nehmen dafür eine mehrere tausend Kilometer lange Reise quer über den Atlantik auf sich. Ziel: die Sargassosee, südlich von Bermuda gelegen, ein Meeresgebiet so groß wie Mitteleuropa.

Irgendwo in diesem Areal pflanzen sie sich fort, und die Aal-Larven lassen sich vor allem mit dem Golfstrom zurück an die europäischen Küsten treiben.

Ziel der Expedition in die Sargassosee ist es, das Jungfischaufkommen des Aals zu verfolgen – und zwar nicht erst nach Ankunft der Glasaale an den europäischen Küsten, sondern bereits kurz nach dem Schlüpfen der Weidenblattlarven aus den Eiern.

Durch eine regelmäßige und standardisierte Erhebung des Larvenaufkommens im Laichgebiet soll entschlüsselt werden, inwieweit Umweltveränderungen im Ozean das Vorkommen und die Verteilung der Larven beeinflussen.

Hintergrund dafür ist der dramatische Bestandsrückgang der Art und die Ungewissheit in Hinblick auf die möglichen Ursachen.

Vor Ort in der Sargassosee nehmen die Forscher mit einem speziellen Planktonnetz Proben, um möglichst junge Larvenstadien zu erfassen.

Mit parallel erhobenen hydrografischen und biologischen Daten soll so ein genaueres Bild über die Verhältnisse entstehen, die für die Reproduktion und das Überleben der Larven notwendig sind.

Zusätzlich suchen die Forscher nach den Orten des Laichgeschehens und den Grenzen des Laichareals.

Die auf der Expedition gewonnenen Erkenntnisse sollen – eingebunden in eine mehrjährige Untersuchungsreihe – mittelfristig Informationen über den Erfolg der internationalen Bestrebungen für ein verbessertes Bestandsmanagement dieser akut gefährdeten Fischart geben.

In einem See-Tagebuch berichten die Thünen-Forscher regelmäßig online über das Geschehen an Bord: http://www.thuenen.de/de/thema/meere/keine-fischereiforschung-ohne-schiffe/see-tagebuecher/expedition-in-die-kinderstube-des-aals

Am 24. April wird die „Walther Herwig III“ wieder zurück erwartet.



Weitere Meldungen

Europäischer Aal; Bildquelle: Reinhold Hanel/Thünen-Institut

Meeresforscher empfehlen umfassenden Fangstopp für Europäischen Aal

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat sich erstmalig klar für eine vollständige Schließung der Aalfischerei in sämtlichen Habitaten ausgesprochen
Weiterlesen

Uppsala University

European eels – one gene pool fits all

European eels spawn in the subtropical Sargasso Sea but spend most of their adult life in a range of fresh- and brackish waters, across Europe and Northern African
Weiterlesen

Computertomografische Ansicht der Knochenstruktur von männl. und weibl. Aalen verschiedener Reifestadien (juv., reifend, laichbereit). Mit fortschreitender Reife nimmt der Abbau der Knochen zu.; Bildquelle: Freese et al.

Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

Um zu ihren Fortpflanzungsgebieten zu gelangen, schwimmen Europäische Aale mehrere Tausend Kilometer auf die andere Seite des Atlantiks
Weiterlesen

Junger Aal; Bildquelle: Thünen-Institut/Jan-Dag Pohlmann

Aal-Besatzaktionen nicht immer hilfreich für den Populationsaufbau

Thünen-Fischereiexperte sieht massenhaftes Einsetzen von Jungaalen in die Flüsse kritisch
Weiterlesen

Edelspeisefisch Aal; Bildquelle: Senckenberg

Neue Erkenntnisse zum rätselhaften Rückgang der Aalpopulation in Europa

Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben eine mögliche Ursache für die Bestandsabnahme des Europäischen Aals in deutschen Gewässern gefunden
Weiterlesen

240 Millionen Jahre altes Fossil des urtümlichen Fisches Saurichtys curionii aus dem UNESCO Welterbe Monte San Giorgio im Tessin; Bildquelle: UZH

Neues Evolutionsmuster für lang gestreckte Fische

Der längliche, aalförmige Körper einiger heutiger Fische hat sich auf verschiedene Arten ausgebildet. Eine neue Variante zur Streckung der Körperachse entdeckten Paläontologen der Universität Zürich an einem urtümlichen Fisch aus dem Südtessin
Weiterlesen

schleswig-holstein

200 000 Jungaale in die Ostsee ausgesetzt

In einer groß angelegten Aktion wurden am 23. Mai 2003 rund 200 000 kleine Aale entlang der Ostseeküste ausgesetzt. Ziel ist es, dem seit Jahren rückläufigen Bestand entgegenzuwirken
Weiterlesen

Aal; Bildquelle: Thünen-Institut

„Küsten-Aale“ häufig fitter und gesünder als „Süßwasser-Aale“

Wahl des Lebensraums entscheidet beim Aal über den Fortpflanzungserfolg
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen