Prof. Dr. Klement Tockner wird Leopoldina-Mitglied

(01.06.2015) Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei sowie Professor der Freien Universität: Aufnahme ist eine der größten Wertschätzungen.

Prof. Dr. Klement Tockner, Direktor des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Professor für Aquatische Ökologie der Freien Universität Berlin, ist als neues Mitglied in die Leopoldina aufgenommen worden.

Die Wahl in die Nationale Akademie der Wissenschaften gilt für Naturwissenschaftler als eine der höchsten Auszeichnungen, die von einer deutschen Institution vergeben wird. Der weltweit ältesten Akademie für Naturforscher gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von internationaler Bedeutung an.

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) „In die Leopoldina aufgenommen zu werden, ist wohl eine der größten Wertschätzungen, die ein Wissenschaftler erfahren kann“, sagt Klement Tockner. Damit verbunden sei ein besonders verantwortungsvoller Auftrag gegenüber der Wissenschaft und der Gesellschaft, grundlegende Entwicklungen und Fragen unserer Zeit zu bearbeiten.

Klement Tockner gilt international als einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Gewässerökologie. Zu seinen Schwerpunkten zählen aquatische Biodiversität, Flussgebietsmanagement und nachhaltige Wasserkraft.

Als Wissenschaftler arbeitet der Biologe an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen und verbindet dabei wissenschaftliche Grundlagenforschung mit zukunftsweisenden Lösungskonzepten für das Gewässermanagement. „Weltweit beobachten wir, dass der Nutzungsdruck auf die Ressource Wasser rapide zunimmt“, sagt Klement Tockner.

Er fordert deshalb, bestehende Schutzkonzepte grundsätzlich zu überdenken. Ein rein konservatorischer Ansatz reiche in einer Zeit globaler Umweltveränderungen längst nicht mehr aus. Vielmehr bedürfe es nachhaltiger Konzepte, mit deren Hilfe aus der Nutzungskonkurrenz Synergien entstehen können.

Klement Tockner studierte Zoologie und Botanik und promovierte an der Universität Wien. Nach Stationen in Ruanda, Uganda, Japan, Italien, in der Schweiz und in den USA folgte er 2007 einem Ruf als Professor für Aquatische Ökologie an die Freie Universität Berlin.

Seither leitet er auch als Direktor das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), das deutschlandweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer.

Als aktives Mitglied in Gremien und Beiräten berät Klement Tockner wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsprojekte in deren strategischer Weiterentwicklung. Hierzu gehören unter anderem die Kommission Wasserforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz (BFG), das katalanische Wasserforschungsinstitut ICRA, das griechische Wasserforschungsinstitut HCMR, der WasserCluster Lunz (Österreich) und das japanische Umweltforschungsinstitut NIES.



Weitere Meldungen

Badespaß im See; Bildquelle: Florian Möller

Was schwimmt, wächst und krabbelt denn da im Badesee?

Forschende vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) liefern ein wenig Fachwissen für den Freizeitspaß am Gewässer
Weiterlesen

Gestreifte Marline jagen in der Gruppe einen Schwarm Fische.; Bildquelle: Nick Price

Wie die Gruppenjagd im offenen Ozean funktioniert

Verhaltensökolog*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben das Jagdverhalten von Tieren in Gruppen untersucht und dabei festgestellt, dass Tiere im Wasser anders jagen als Tiere an Land
Weiterlesen

Fischschwarm ; Bildquelle: Juliane Lukas


Fischchwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen
Weiterlesen

Oder bei Reitwein; Bildquelle: Angelina Tittmann, IGB

Befischung nach der Oder-Katastrophe zeigt: von Erholung keine Spur

Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch
Weiterlesen

Baltische Störe aus dem Wiederansiedlungsprogramm zählen zu den Opfern des Fischsterbens an der Oder - vermutlich auch dieser kleine Stör, der bei einer Besatzaktion im Oktober 2021 bei Lebus in den Fluss entlassen wurde.; Bildquelle: Angelina Tittmann, IGB

Nach der Oder-Katastrophe: Gibt es Hoffnung für den Stör und seinen Lebensraum?

Die Oder ist der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch über weite Strecken barrierefrei durchwandern können
Weiterlesen

Universität Wien

Fischsterben in der Oder: Algengift einer Brackwasser-Art in Oderwasser nachgewiesen

Wissenschafter*innen des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Wien halten natürliche Ursachen für Massenentwicklung der Algen für unwahrscheinlich
Weiterlesen

Luftbild vom Stechlinsee; Bildquelle: Michael Feierabend

100 Jahre Internationale Vereinigung für Limnologie (SIL)

Die Vereinigung der Gewässerforschenden feiert ihr Jubiläum mit einer Konferenz zu drängenden Themen
Weiterlesen

Stechlinsee; Bildquelle: Solvin Zankl/IGB

Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“

Ein Team untersuchte im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Infektionen“ Bakteriengemeinschaften in städtischen Gewässern und Abwässern in Berlin
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen