BAW und BfG starten Laboruntersuchungen zum Fischaufstieg in einer neuen Versuchsanlage der BAW

(25.05.2016) Das Verhalten von Fischen in unterschiedlichen Strömungsmustern zu verstehen, ist das Ziel der Untersuchungen in einer neuen Versuchsanlage an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe.

Anfang April 2016 setzten Fischexperten der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) die ersten Fische in die Versuchsrinne, um ihr Schwimmverhalten unter definierten Laborbedingungen genau zu beobachten.

Zuvor hatten die Ingenieure der BAW in einer wasserbaulichen Versuchsrinne baulich und hydraulisch vergleichbare Bedingungen zu einer realen Fischaufstiegsanlage geschaffen.

Um diese realen Bedingungen zu erreichen, waren umfangreiche Anpassungen an einer bestehenden Versuchsanlage erforderlich.


Damit Fische den Einstieg einer Fischaufstiegsanlage finden können, ist nach derzeitigem Kenntnisstand die Ausbildung einer Leitströmung entscheidend

Denn während im klassischen wasserbaulichen Versuchswesen Strömungen im verkleinerten Maßstab analysiert werden können, erfordern Untersuchungen mit Fischen andere Bedingungen.

Reale Strömungsgeschwindigkeiten sowie eine für den Fisch ausreichende Fließtiefe machen vergleichsweise große Durchflüsse in der Versuchsanlage notwendig, sodass als wesentlicher Baustein der Umbauarbeiten neue Pumpen installiert wurden.

Diese sind in der Lage, die für die Versuche erforderliche Wassermenge von 1.000 l/s zu fördern.

Weiterhin wurden 11 Kameras an der Rinnenwand installiert. Mit diesen Kameras ist es nicht nur möglich, die Fischbewegungen zu dokumentieren, sondern auch den Pfad aufzuzeichnen, den die Fische gewählt haben, um durch die Versuchsanlage zu schwimmen.

Die dreidimensionalen, zeitaufgelösten Fischpfade werden im Anschluss an die Versuche am Computer ausgewertet. Diese Daten stellen eine wertvolle Basis dar, um das Zusammenspiel zwischen Strömung und Fischverhalten besser zu verstehen.

Aber wozu dieser große Aufwand?

Durchwanderbare Flüsse sind eine wesentliche Voraussetzung für intakte Fischpopulationen und damit für den guten Zustand der Fließgewässer.

Diese langfristig in einem guten ökologischen Zustand bzw. einem guten ökologischen Potenzial zu erhalten, ist das Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu dem sich die Mitgliedsstaaten der EU vor über 15 Jahren verpflichtet haben.

Ein wesentlicher Schritt hierzu ist der Bau von Fischaufstiegsanlagen an den Stauanlagen der Flüsse, die Fischen, wie z. B. Nasen, Brachsen und Gründlingen, Wanderungen zu ihren Laich-, Aufzucht- und Nahrungsgebieten ermöglichen.

Derzeit plant die zuständige Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) an über 40 Stauanlagen neue Fischaufstiegsanlagen. Diese Planungen stellen Ingenieure und Biologen häufig vor große Herausforderungen.

Den Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage zu finden, ist für Fische oftmals schwierig. Zum einen ist die Einstiegsöffnung der Fischaufstiegsanlage im Vergleich zur Breite der gesamten Stauanlage, insbesondere an den großen Flüssen, sehr klein.

Zum anderen erzeugen Turbinen in den Wasserkraftanlagen oder der Überfallstrahl an großen Wehranlagen große Verwirbelungen, die die Fische irritieren können.

Damit Fische den Einstieg einer Fischaufstiegsanlage finden können, ist nach derzeitigem Kenntnisstand die Ausbildung einer Leitströmung entscheidend. Diese muss sich von der turbulenten Strömung im Unterwasser einer Stauanlage unterscheiden und den Fischen den Weg zum Einstieg weisen.

Insbesondere an den großen Flüssen reicht hierfür der Abfluss in der Fischaufstiegsanlage nicht aus. In Folge dessen ist es erforderlich, kurz oberhalb des Einstiegs zusätzliches Wasser in die Fischaufstiegsanlage hinzuzugeben.

Doch stellen sich konkrete Fragen: Wieviel Wasser braucht man, um für Fische eindeutige hydraulische Signale zur Auffindbarkeit zu senden? Wie kann das Wasser in eine Fischaufstiegsanlage zugegeben werden, ohne dass die Fische eine Anlage schlechter passieren?

Hier setzen nun die gemeinsamen Versuche der Fischexperten der BfG und der Wasserbau-Experten der BAW an.

Denn nur im Labor können Fische gleichzeitig beobachtet und die hydraulischen Größen hochauflösend aufgenommen werden.



Weitere Meldungen

An der Wasserkraftanlage Unkelmühle/Sieg installierte Bypässe.; Bildquelle: Dr. Detlev Ingendahl

Wanderung der Lachse hat begonnen – Die BfG untersucht das Verhalten von Lachsen und anderen Fischen

Seit Ende März schwimmen die „Jung-Lachse“ aus der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, in Richtung Meer. Wehre, Schleusen und Wasserkraftanlagen stehen den Tieren dabei im Weg
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Rettungswege für den Stör: Forschende schlagen Artenschutzmaßnahmen an Staudämmen vor

Störe sind eigentlich Überlebenskünstler, es gibt sie schon seit über 200 Millionen Jahren. Heute sind jedoch alle 26 verbliebenen Störarten vom Aussterben bedroht
Weiterlesen

Laxelerator; Bildquelle: Ralph Eikenberg/TU Braunschweig

Projekt MigRamp: Fischwanderungen auf Sohlengleiten

Fische wandern. Nicht nur Lachse, auch Äschen, Groppen und Flussbarsche ändern immer wieder ihren Aufenthaltsort. Zum Beispiel auf der Suche nach Nahrung, nach einem Ort zum Laichen oder zum Überwintern
Weiterlesen

Einsetzen von Fangnetzen, den soggenannten Hamen, zum Fangen von Fischen, die die Kraftwerksanlage passiert haben.; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke?

Auch moderne Wasserkraftwerke schützen Fische nicht immer besser als konventionelle. Neben der Technologie spielen auch der spezifische Standort des Kraftwerks und die dort vorkommenden Fischarten beim Fischschutz eine Rolle
Weiterlesen

Bundesanstalt für Gewässerkunde

Fischaufstiegsanlagen auf dem Prüfstand

Die BfG entwickelt einen neuen Methodenstandard zur Bewertung der biologischen Funktion von Fischwanderhilfen
Weiterlesen

BfG-Mitarbeiter erfassen das Fischverhalten an der Versuchsanlage; Bildquelle: BAW

Wie verhalten sich Fische in Fischtreppen?

Die großen Flüsse in Deutschland sollen wieder durchgängig werden, insbesondere für Fische. Ein Schritt dorthin sind Fischaufstiegsanlagen an Querbauwerken wie Wehren und Staustufen
Weiterlesen

Maifisch bei des Passage der neuen Fischaufstiegsanlage Koblenz; Bildquelle: BfG

Nach über 60 Jahren erster Maifisch in der Mosel

Am 10. Juli 2013 wurde erstmalig ein Maifisch in der neuen Mosel-Fischtreppe Koblenz beobachtet. Der elektronische Fischzähler der Bundesanstalt für Gewässerkunde dokumentierte den Aufstieg vom Rhein in die Mosel
Weiterlesen

Nach dem Auslesen des implantierten Chips geht es für diesen Fisch zurück in die Freiheit; Bildquelle: Michael Hils/BfG

Bundesanstalt für Gewässerkunde markiert Fische an Staustufe Koblenz

Eine Woche lang hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterhalb der Staustufe Koblenz Fische gefangen, markiert und wieder freigesetzt. Die Maßnahme ist Teil einer großangelegten Untersuchung zur Durchgängigkeit von Bundeswasserstraßen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen