Meerestiere folgen seit Jahrmillionen ihrem bevorzugten Klima

(09.05.2018) Die gegenwärtige globale Erwärmung hat weitreichende ökologische Auswirkungen, auch auf die Weltmeere. Die Wanderung vieler Meeresorganismen in Richtung der Pole ist eine klare Antwort darauf.

Wissenschaftler des Geozentrums Nordbayern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun herausgefunden, dass die Tiere schon seit Jahrmillionen auf Wanderschaft gehen, wenn die Temperatur auf der Erde steigt oder sinkt.

Meerestiere folgen veränderten Temperaturzonen zu Polen oder Äquator

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die meisten Lebewesen auf der Erde haben sich in ökologischen Nischen eingerichtet und bevorzugen daher – neben anderen Faktoren – auch eine bestimmte Temperatur ihres Lebensraums. Meerestiere brauchen für ihren Stoffwechsel entweder wärmeres Wasser, wie tropische Arten, oder kälteres Wasser, wie Tiere, die von einem höheren Sauerstoffgehalt abhängig sind.

Sie wandern deshalb in Richtung der Pole oder des Äquators, sobald sich die Temperatur ändert – und das schon seit Millionen von Jahren.

„Die Geschwindkeit des Klimawandels war scheinbar noch nie so hoch wie heute, aber auch in der Vergangenheit gab es rapide Klimaveränderungen, auf die Organismen mit Migration reagieren mussten um nicht auszusterben – Anpassung war eher die Ausnahme“, betont Prof. Wolfgang Kießling, Inhaber des Lehrstuhls für Paläoumwelt.

Seine gemeinsamen Forschungen mit Dr. Carl Reddin, ebenfalls am Geozentrum Nordbayern, haben anhand von Fossilien gezeigt, dass zum Beispiel Korallen, Muscheln und Schwämme schon seit einer halben Milliarde Jahre ihrer bevorzugten Wärme- oder Kältelinie folgen.

Denn sobald die globale Temperatur steigt oder sinkt, verschieben sich die Isotherme, also die geografische Linien für beispielsweise 20°C, Richtung Pole oder Äquator. In der heutigen Zeit sind die Isotherme wegen der Erderwärmung seit Jahren polwärts in Bewegung.

Tropische Tiere zeigen die Tendenz zur klimabedingten Migration am deutlichsten. Das mag daran liegen, dass viele von ihnen nahe am thermischen Maximum für komplexe Tiere von 35-45°C leben.

Aktuelle Erwärmungstendenzen treiben tropische Tiere vermutlich polwärts, vorausgesetzt, es gibt für sie einen passenden Lebensraum, zu dem sie wandern können.

Wandel in der Verbreitung der Arten führt auf die Spur des Klimawandels

Doch wie kamen die Paläobiologen den vorzeitlichen Wanderungsbewegungen auf die Spur? Sie bestimmten zunächst die geografischen Koordinaten des Gebiets, wo die Fossilien damals lebend vorkamen: Mit einem Modell ermittelten sie die Bewegung der tektonischen Platten zurück in die Zeit, in der die Tiere lebten, und kombinierten die Ergebnisse mit den aktuellen Koordinaten des jeweiligen Fundorts der fossilen Proben.

Nun konnten sie die Entwicklung der fossilen Artenzusammensetzung im Laufe von langen Zeiträumen nachvollziehen. Dabei griffen die Wissenschaftler auf eine weltweit vernetzte Datenbank mit allen jemals gefundenen Fossilien zurück, die sie selber mit aufgebaut haben.

Die Ergebnisse haben auch eine Bedeutung für die Gegenwart: So erwarten Wolfgang Kießling und Carl Reddin, dass die derzeitigen Verschiebungen vor allem tropische Arten betreffen, wo letztlich ein deutlicher Rückgang von Arten zu erwarten ist. Die bisherigen Beobachtungen sind weitgehend auf mittlere Breiten begrenzt, wo Migrationen bereits allgegenwärtig sind.

Das Paper ist online verfügbar: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/geb.12732




Weitere Meldungen

Dorsch (Gadus morhua); Bildquelle: Wilhelm Thomas Fiege/CC BY-SA via Wikimedia Commons

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen.
Weiterlesen

Polardorsch; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle
Weiterlesen

Napoleon Lippfisch (Cheilinus undulatus); Bildquelle: Mattia Ghilardi

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus 
Weiterlesen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen

Eine umfangreiche Modellierungsstudie gibt Hinweise darauf, in welchem Maße der Klimawandel Meeresökosysteme und ihre Artenvielfalt bedroht
Weiterlesen

Universitäte Wien

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – Wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen
Weiterlesen

Planktonische Foraminiferen ; Bildquelle: Michal Kucera

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst
Weiterlesen

Fischkutter vor der Küste Perus; Bildquelle: Martin Visbeck, GEOMAR

Verschiebung zu kleineren Fischarten durch Ozeanerwärmung

Forschende rekonstruieren Zusammenhang zwischen Ozeanerwärmung und Verschiebung zu kleineren Fischarten anhand von Sedimentproben aus dem Humboldtstrom-Gebiet
Weiterlesen

Forschende aus 90 internationalen Wissenschaftseinrichtungen setzen sich für eine bessere Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ein.; Bildquelle: Solvin Zankl

Rückgang der Bestände von Süßwassertieren um über 80 Prozent

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen