Dr. Stéphanie Michl erhielt Förderpreis des VDFF

(27.10.2018) Kieler Aquakultur-Forscherin erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Preis für ihre Doktorarbeit

Der Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler e.V. (VDFF) vergab seinen diesjährigen Förderpreis an Dr. Stéphanie Michl. Sie erhielt den Preis für ihre Doktorarbeit.

Bei den Fütterungsversuchen von Stéphanie Michl variierte der Anteil pflanzlicher Rohstoffe im Futter zwischen 0, 50 und 90 Prozent.; Bildquelle: Dr. Johann Torno
Bei den Fütterungsversuchen von Stéphanie Michl variierte der Anteil pflanzlicher Rohstoffe im Futter zwischen 0, 50 und 90 Prozent.

Diese schrieb sie bei der Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA), einem der vier Versuchsbetriebe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

„Als Doktorandin steckt man viel Energie und Herzblut in seine Arbeit. Der Förderpreis ist eine außergewöhnliche Würdigung meiner Arbeit. Ich danke dem Verband deshalb für diesen Preis und seinem Engagement zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“, sagte Michl während der Preisverleihung.

In ihrem Vortrag „Pflanzliche Rohstoffe und metabolische Programmierung bei der Forellenbrut – Welche Rolle spielt dabei das Mikrobiom?“ stellte sie ihre Forschungsergebnisse über Fütterungsversuche mit jungen Forellen vor.

Michl untersuchte, ob es möglich ist, das Verdauungssystem junger Forellen auf verschiedene pflanzliche Futtermittel zu prägen.

Die Helmholtz-Gemeinschaft förderte Michls Promotionsarbeit durch ein Stipendium im Rahmen der Helmholtz Research School for Ocean System Science and Technology (HOSST) am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel.



Weitere Meldungen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit

Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Weiterlesen

Projekt PrAEctiC

EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

Um das Forschungsfeld der marinen Aquakultur weiter voranzutreiben, verstärkt nun das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Weiterlesen

Fundamentals of Aquatic Veterinary Medicine

Fundamentals of Aquatic Veterinary Medicine

Covers the competencies necessary to assure the highest quality of aquatic veterinary services - herausgegeben von Laura Urdes,  Chris Walster und Julius Tepper
Weiterlesen

In vielen Ländern Südostasiens reihen sich entlang der Küsten über viele Kilometer die Aquakulturbecken aneinander, wie hier auf Sulawesi in Indonesien.; Bildquelle: Hauke Reuter/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt
Weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (2.v.r.) übergibt Prof. Dr. Michael J. Schöning (2.v.l.), Leiter des Instituts für Nano- und Biotechnologien, den Förderbescheid für das Projekt 'ARENA'.; Bildquelle: FH Aachen l Sascha Halabut

ForschungsInitiative AquaticPollutants: Krankheitserreger in Seen, Flüssen und im Meer

Krankheitserreger werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Durch die Fischzucht können diese Keime in unsere Lebensmittel gelangen
Weiterlesen

Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Das Wachstum auf dem Antibiotikum Chloramphenicol wird durch das natürliche 57 kb RepC_soli Plasmid pP72_e ermöglicht, welches zwischen den Bakterien über die Artgrenze hinweg ausgetausc; Bildquelle: DSMZ

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Forschende haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen