Tierwelt der Ostsee im Wandel – Rückkehrer und Neubürger

(20.08.2019) Ankündigung des nächsten „Warnemünder Abends“ am 22. August 2019 am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Diplombiologin Ines Martin, Kuratorin für Krebse und Botanik am Deutschen Meeresmuseum Stralsund, berichtet über Veränderungen der marinen Fauna in der Ostsee.

Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die erdgeschichtlich junge Ostsee gilt als artenarmes Brackwassermeer, denn ein Leben zwischen Süß- und Meerwasser bedeutet großen physiologischen Stress, mit dem im Vergleich zu anderen Meeresgebieten nur wenige Organismen zurechtkommen.

Die Kegelrobben gehören zu den Ostsee-Rückkehrern - von Naturschützern begrüßt, von Fischern gefürchtet.; Bildquelle: Deutsches Meeresmuseum Stralsund / Linda Westphal
Die Kegelrobben gehören zu den Ostsee-Rückkehrern - von Naturschützern begrüßt, von Fischern gefürchtet.

Seit der letzten Eiszeit unterliegt das Artenspektrum der Ostsee einem steten Wandel, denn dynamische Prozesse wie Salzwassereinbrüche, Nährstoffeinträge und der Klimawandel beeinflussen es – auch ganz aktuell.

Schutzmaßnahmen und Verbesserung der Lebensbedingungen tragen dazu bei, dass verdrängte Arten sich erholen. Dann kehren sie in ihre alten, historisch belegten Verbreitungsgebiete zurück. Darauf ist der Mensch nicht immer vorbereitet, wie sich am Beispiel der Kegelrobben zeigt.

Außerdem gibt es tierische „Neubürger“, wissenschaftlich als Neozoen bezeichnet, die – beabsichtigt und unbeabsichtigt – durch menschlichen Aktivitäten in die Ostsee gelangen. Rund 140 nicht ursprünglich hier heimische Arten sind bislang dokumentiert. Die Hälfte der neuen Arten wird durch den Schiffsverkehr in die Ostsee eingeschleppt.

Fischereiliche Besatzmaßnahmen, Import von exotischen Meerestieren und Aquakultur gehören ebenfalls zu den Einwanderungsursachen. Zusätzlich ermöglicht der Klimawandel die Etablierung von nicht heimischen Arten aus wärmeren Gewässern in die eigentlich kalt-gemäßigte Ostsee.

In den letzten Jahren beobachten Forscher zunehmend sogenannte invasive Arten, die großen Druck auf das sensible Ökosystem der Ostsee ausüben.

Aber nicht alle Neozoen werden zur Bedrohung für die heimische Fauna, es gibt auch friedliche Koexistenzen. Ines Martin stellt in ihrem Vortrag die sich wandelnde Ostseetierwelt mit ihrem Einfluss auf das Ökosystem vor und gibt spannende Einblicke in die Ursachen des Wandels und die potenziellen Konflikte mit Mensch und Umwelt.

Veranstaltungsort ist der große Saal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark. Wir wünschen einen spannenden Abend mit vielen anregenden Diskussionen!



Weitere Meldungen

Millionen Tonnen Plastik landen jährlich im Meer. Die Universität Rostock, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Partner aus Dänemark, Schweden und Polen untersuchen die Verschmutzungsquellen in Rostock; Bildquelle: Clean Denmark

Neues internationales Forschungsprojekt will Makroplastik in der Ostsee reduzieren

Plastik stellt eine zunehmende Bedrohung für die Ökosysteme der Ostsee dar. Jährlich gelangen zwischen 4 und 12 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, während der Plastikverbrauch weiterhin steigt
Weiterlesen

Woldemar Venohr (Leiter der Abteilung Wissenschaft im Wissenschaftsministerium), Professor Dr. Oliver Zielinski (neuer Direktor des IOW), Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten); Bildquelle: Christian Moeller

Oliver Zielinski ist neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde

Das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten hat den Dr. Oliver Zielinski zum neuen Direktor des Leibniz Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) bestellt
Weiterlesen

University of Gothenburg

Überfischung des Ostseeheringes bereits im 13. Jahrhundert

Moderne DNA-Technologie in Kombination mit archäologischen Funden zeigt, dass Heringe aus der Ostsee bereits im 9. Jahrhundert über große Entfernungen gehandelt wurden
Weiterlesen

Dorsch; Bildquelle: Nikolas Linke, GEOMAR

Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände der Ostsee

Das erste Ökosystemmodell, welches das gesamte Nahrungsnetz der westlichen Ostsee abdeckt, sagt voraus, wie Meereslebewesen der Region auf verschiedene Fischereiszenarien reagieren würden
Weiterlesen

Die Testfahrt mit dem IOW-Forschungsschiff 'Elisabeth Mann Borgese' am 14. September 2022 bereitet die Basis für Messungen von freigesetzten Schiffsabgasen über und im Meer; Bildquelle: IOW

Verschmutzung des Oberflächenwassers in der Ostsee

Schiffsabgase, die über der viel befahrenen Ostsee entstehen, belasten die Meeresumwelt und die menschliche Gesundheit
Weiterlesen

Schleppnetzkutter im Hafen Sassnitz; Bildquelle: Heike Schwermer, CeOS/Uni Kiel

Projekt SpaCeParti: Nachhaltige Zukunft für Ostsee-Küstenfischerei

In der westlichen Ostsee ist die Küstenfischerei eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung von Küstengemeinden und den Auswirkungen des Klimawandels mit dem zunehmenden Verlust von Biodiversität verknüpft
Weiterlesen

Der herbstlaichende Ostseehering kollabierte bereits zum Beginn der frühen Neuzeit als Folge von negativen Umwelteinflüssen und Überfischung; Bildquelle: Aquarium GEOMAR, Jan Steffen

Klimaveränderungen und Überfischung dezimierten Ostseehering lange vor der Industrialisierung

Historische Quellen zeigen, dass die Überfischung des Ostseeherings schon vor rund 500 Jahren begann und bis heute nachwirkt
Weiterlesen

Bivalvia of German marine waters of the North and Baltic Seas

Handbuch aller Meeresmuschel-Arten in den Gewässern Deutschlands

Dokumentation aller in deutschen Seegebieten lebenden Muscheln veröffentlicht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen