Wiederansiedlung von Stören in der Elbe

(21.04.2015) 250 kleine Störe werden im Rahmen des Wiederansiedlungsprojektes am 24. April 2015 in die Elbe entlassen.

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Vertreter der Gesellschaft zur Rettung des Störs e.V. wollen gemeinsam mit Landesumweltminister Dr. Robert Habeck Bilanz ziehen und aufzeigen, was für die Rückkehr dieser vom Aussterben bedrohten Fischart noch getan werden muss.

Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin Der Ort ist mit Bedacht gewählt: Geesthacht könnte den Stören künftig eine neue Heimat bieten.

Zehn Monate alt und etwa 25 cm lang sind die Tiere, die am 24. April ins Wasser der Elbe entlassen werden. Bereits über 17.000 solcher kleinen Störe wurden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Europäischer Stör“ seit 2008 in die Elbe und ihre Nebenflüsse gesetzt.

„Die Besatzmaßnahmen sind die Grundlage, um eines Tages wieder freilebende Bestände in unseren Flüssen zu etablieren“, erklärt Dr. Jörn Geßner, der das Projekt am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin koordiniert.

Wie die seit Beginn des Besatzes steigende Zahl der Fangmeldungen in der Fluss- und Küstenfischerei zeigt, finden die Tiere im Elbegebiet schon jetzt gute Lebensbedingungen.

Einige der ausgesetzten Tiere werden in 15 bis 20 Jahren – so lange dauert es, bis unser heimischer Stör erstmals geschlechtsreif wird – als etwa 1,8 m lange Tiere in Elbe, Spree und Havel zurückkehren. Dort befinden sich ihre Laichgründe und somit die natürliche Kinderstube des Stör-Nachwuchses. Damit die Reise glückt, braucht es den langen Atem vieler Beteiligter.

Dazu gehören neben der Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein durch die Informationsarbeit und die Sammlung von Fangmeldungen durch die Fischereiaufsicht auch der Aufbau einer ausreichend dimensionierten und artgerechten Laichfischhaltung, die neben der dezentralen Aufzucht von Jungfischen im Einzugsgebiet eine Grundvoraussetzung für den langfristigen Erfolg der Arbeiten darstellt.

Fische mit Heimatsinn

Störe verbringen zwar den Großteil ihres Lebens im Meer, vermehren sich aber im Süßwasser. Auf diese Heimatgewässer sind sie geprägt und kehren dorthin zurück, wo sie selbst aus dem Ei schlüpften und ihre ersten Schwimmversuche machten.

Damit auch die Zuchtstöre eine solche Verbundenheit entwickeln können, müssen sie in Flusswasser aufgezogen werden. „Im Idealfall ziehen z.B. Fischer die kleinen Störe direkt vor Ort auf“, erklärt der Biologe. Entsprechende Entwicklungsarbeiten laufen derzeit im Odergebiet in einem vergleichbaren Vorhaben.

Die Erfolge bei der Nachzucht haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Bestand potenzieller Elterntiere auf aktuell mehr als 900 angewachsen ist. „Der Platz am IGB, wo die Tiere bisher untergebracht sind, wird langsam eng“, erklärt Geßner.

„Der Ausbau der bestehenden Kapazitäten ist deshalb dringend notwendig, um eine sichere und erweiterbare Lösung für die Haltung der Störe zu schaffen.“ Für eine solche Anlage favorisieren die Wissenschaftler einen Standort in unmittelbarer Elb-Nähe.

Geesthacht: ein neues zu Hause für Laich- und Jungstöre

„Für die Elterntierhaltung und Vermehrung des Europäischen Störs ist Geesthacht der ideale Ort“, sagt Geßner. Dafür spräche u.a. die unmittelbare Nähe zur einzigen störgängigen Fischtreppe Europas, die am Nordufer der Elbe einen sicheren und einfachen Zugriff auf die rückkehrenden Elterntiere ermöglichen würde. Damit ließe sich der Laichfischbestand später relativ problemlos erweitern.

Die Nutzung von Elbwasser würde zudem eine frühe Anpassung der Jungfische an die Lebensbedingungen des Besatzgewässers ermöglichen und, noch wichtiger, eine frühe und sichere Prägung der Jungtiere auf ihr Heimatgewässer sicherstellen.

„Die zentrale Lage Geesthachts zwischen den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg bietet darüber hinaus Potenzial für eine stärkere Einbeziehung weiterer Partner und somit für das Gelingen dieser Mammutaufgabe“, stellt Gessner in Aussicht.



Weitere Meldungen

Donau-Stör; Bildquelle: WWF Bulgarien

Wilderei bedroht die letzten Stör-Bestände der unteren Donau

Neue WWF-Analyse zeigt Ausmaß der Wildtierkriminalität gegen die gefährdeten Fische
Weiterlesen

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Rettungswege für den Stör: Forschende schlagen Artenschutzmaßnahmen an Staudämmen vor

Störe sind eigentlich Überlebenskünstler, es gibt sie schon seit über 200 Millionen Jahren. Heute sind jedoch alle 26 verbliebenen Störarten vom Aussterben bedroht
Weiterlesen

Polizisten lassen einen gewilderten Stör frei; Bildquelle: Evgeniy Polonskiy/WWF

Wilderei bedroht Störe in der Donau

Vier von sechs Störarten in der Donau massiv gefährdet, zwei bereits ausgestorben. 214 Fälle von Wilderei dokumentiert - der WWF bildet Behörden im Kampf gegen Wildtierkriminalität aus
Weiterlesen

14 Jahre alter Stör, der an der Landesfischereianstalt in Born gehalten wird.; Bildquelle: HHU / Christopher Bridges

Geschlechtsbestimmung bei Stören zur nachhaltigeren Kaviarproduktion

Kaviar ist nicht zuletzt deswegen so teuer, weil Störe erst spät geschlechtsreif sind und entsprechend lange gehalten werden müssen.
Weiterlesen

Sterlet (Acipenser ruthenus); Bildquelle: Andreas Hartl, IGB

Genetischer Geschlechtsmarker bei Stören entdeckt

Forschende haben im internationalen Projekt STURGEoNOMICS unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) einen molekularen Marker zur Geschlechtsidentifizierung bei Stören entdeckt
Weiterlesen

Geretteter Riesen-Stör vor seiner Freilassung in die bulgarische Donau; Bildquelle: EAFA Bulgaria

Wilderei auf Beluga-Störe in Donau nimmt zu

Die illegale und vermeintlich lukrative Jagd auf geschützte Wildtiere scheint im Schatten der Corona-Krise zuzunehmen
Weiterlesen

Sterlet ; Bildquelle: Andreas Hartl

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von Forschern aus Würzburg und Berlin ist es jetzt gelungen, ihr höchst komplexes, weil vielfach verdoppeltes, Erbgut zu entschlüsseln
Weiterlesen

WWF lässt 25.000 junge Störe in der Unteren Donau frei; Bildquelle: WWF Bulgarien

WWF lässt 25.000 junge Störe in der Unteren Donau frei

Wildlebende Störe sind vom Aussterben bedroht - dramatische Lage der Urfische erfordert sofortiges Handeln – Österreichische WWF-Unterstützer ermöglichten diese Aktion
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen