Weltweit wird erstmals das Zandergenom erforscht

(08.05.2017) Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt MV, Dr. Till Backhaus, hat Anfang Mai im Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) einen Zuwendungsbescheid für ein weiteres ambitioniertes Projekt zur Förderung der nachhaltigen Aquakultur überreicht.

Die Landesregierung finanziert das Projekt zur Erforschung der Zandergenetik in Dummerstorf mit insgesamt 996.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Meeres- und Fischereifonds und des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

In Kooperation mit dem Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern sollen die Ergebnisse im Jahr 2020 vorgelegt werden.


Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (re.) übergab Anfang Mai den Förderbescheid an Projektleiter PD Dr. Tom Goldammer.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Diversitätsanalyse des Zandergenoms zur Entwicklung molekularer Bioindikatoren für die fischgerechte regionale Aquakultur“ soll erstmalig das Zandergenom vollständig entschlüsselt und damit die Gesamtheit der genetischen Informationen des Zanders identifiziert werden.

„Das Forschungsvorhaben ist eine große Herausforderung, aber auch eine Anerkennung der bisher geleisteten wissenschaftlichen Arbeit bei der Bornforelle und beim Ostseeschnäpel“, betonte Professor Klaus Wimmers, Vorstand am FBN.

„Im Gegensatz zu unseren seit 10.000 Jahren domestizierten Nutztieren erfolgt Fischzucht erst seit wenigen Jahrhunderten und die Haltung von Edelfischen in Aquakultur ist erst in jüngster Zeit von Bedeutung. Entsprechend ist beispielsweise das Zandergenom nahezu unerforscht. Wir wollen die Gene des Zanders identifizieren und nach Biomarkern suchen, die als Parameter für das Wohlbefinden des Fisches in der weiteren Zucht genutzt werden können“, erklärte der Projektleiter und Biologe Privatdozent Dr. Tom Goldammer vom Institut für Genombiologie am FBN.

An drei Zuchtstämmen, die aus der Müritz sowie aus Gewässern bei Potsdam und Sachsen stammen, wollen die Forscher die Gene des Zanders untersuchen und die Entwicklung der Fische miteinander vergleichen. Die im Schnitt 40 bis 50 Zentimeter langen Zander werden in der experimentellen Aquakulturanlage in Hohen Wangelin bei Waren/Müritz gehalten. Eine weitere kleinere Aquakulturanlage soll in Dummerstorf neu errichtet werden.

„Unser Ziel ist es, die Haltungsbedingungen zu optimieren und mit unseren Ergebnissen eine wirtschaftliche und saisonal unabhängige Versorgung mit dem beliebten Speisefisch bei Schonung der natürlichen Wildressourcen zu ermöglichen.

Wir setzen dabei ganz klar auf Qualität, also auf Klasse statt Masse aus MV“, so Goldammer. Weltweit werden derzeit rund 67 Millionen Tonnen Fisch in Aquakulturen produziert, gerade mal drei Millionen Tonnen davon in Europa.

Die Dummerstorfer Wissenschaftler wollen aktiv daran mitwirken, dass die Nebenrolle von Deutschland mit nur 1,7 Prozent Anteil an der europäischen Fischproduktion in Zukunft deutlich ausgebaut werden kann.


Weitere Meldungen

Sterlet ; Bildquelle: Andreas Hartl

Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution

Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von Forschern aus Würzburg und Berlin ist es jetzt gelungen, ihr höchst komplexes, weil vielfach verdoppeltes, Erbgut zu entschlüsseln
Weiterlesen

Australische Pflugnasenchimären besitzen ein einfacheres Immunsystem als die meisten Wirbeltiere und liefern erstmals eine Erklärung, warum das Skelett von Knorpelfischen nicht verknöchert; Bildquelle: Fir0002/Flagstaffotos

Erstes Hai-Genom entschlüsselt

Das Erbgut der Australischen Pflugnasenchimäre liefert wichtige Einblicke in Immunität und Knochenbildung
Weiterlesen

Xiphophorus maculatus, auch Platy oder Spiegelkärpfling genannt. Wissenschaftler haben jetzt sein Genom entziffert und sind dabei auf einige Überraschungen gestoßen; Bildquelle: Manfred Schartl

Genom des Spiegelkärpflings Xiphophorus maculatus entschlüsselt

Er ist ein beliebter Aquarienfisch: der Spiegelkärpfling Xiphophorus maculatus. Für Forscher ist er ein wichtiges Modell bei der Suche nach den genetischen Auslösern von Hautkrebs. Jetzt hat der Würzburger Biochemiker Manfred Schartl mit Kollegen aus den USA das Genom der Fischart entschlüsselt
Weiterlesen

Genom des Neunauges entschlüsselt; Bildquelle: Jeramiah Smith

Genom des Neunauges entschlüsselt

Über 50 Wissenschaftler aus fast 40 Laboren weltweit nahmen an einem Genomprojekt teil, das im Genom des Meeresneunauges (Petromyzon marinus) nach evolutionären Spuren der gemeinsamen Abstammung mit den Wirbeltieren mit Kiefern suchte
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen