Vom Zebrafisch lernen, wie sich kranke Herzen regenerieren

(08.12.2014) Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) wollen umfassend systembiologisch untersuchen, woher die faszinierende Fähigkeit des Zebrafischs stammt, abgestorbene Herzellen nachwachsen zu lassen.

Die Forscher wollen daraus Therapien für Herzinfarktpatienten ableiten. Für ihr Vorhaben erhalten sie 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Zebrafische sind Meister der Regeneration. Sie können nicht nur Flossen und Wirbelsäule nachwachsen lassen, sondern auch Herzmuskelzellen. Menschen haben diese Fähigkeit nicht. Sind Herzmuskelzellen in Folge eines Herzinfarktes einmal abgestorben, bleibt das Herz ein Leben lang geschädigt.


Prof. David Hassel (rechts) und Dr. Florian Leuschner vom Universitätsklinikum Heidelberg

Die Heidelberger DZHK-Wissenschaftler David Hassel und Florian Leuschner haben nun einen Forschungsverbund ins Leben gerufen, der diese besondere Fähigkeit von Zebrafischen systembiologisch untersuchen soll. Denn Herzinfarkt ist immer noch eine der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dabei sterben Herzmuskelzellen ab, weil verengte oder verstopfte Herzkranzgefäße das Herz nicht ausreichend mit Blut versorgen. Zwar überleben immer mehr Menschen einen akuten Herzinfarkt durch verbesserte Notfallversorgung und Früherkennung. In der Folge gibt es aber auch mehr Patienten, die ein Leben lang mit einem geschädigten Herzen leben müssen. Und für diese Schäden gibt es bislang keine Heilung.

Die Zebrafische hingegen heilen sich selbst. Deshalb simulieren die Forscher durch Vereisung in Zebrafischherzen Vorgänge, die denen im menschlichen Herzen nach einem Infarkt ähneln. Herzzellen sterben ab, es bildet sich Narbengewebe, das Herz kann schlechter pumpen.

Beim Zebrafisch beginnt nach kurzer Zeit die Regeneration: das Narbengewebe löst sich auf, Herzmuskelzellen wachsen nach und innerhalb von zwei bis vier Wochen sind Herzform und Funktion komplett wieder hergestellt.

Diese Vorgänge wollen die Forscher nun auf allen Ebenen untersuchen und sich ein umfassendes Bild davon machen, welche Gene in den verschiedenen Stadien der Regeneration beteiligt sind und welche epigenetischen Vorgänge sich abspielen. Daraus könne sie schließen, welche molekularen Signalwege aktiv sind und eventuell Therapien für den Menschen ableiten.

 „Wir wollen wissen: Was sind die Schlüsseltreiber der Regeneration?“, sagt Projektleiter David Hassel vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Die Forscher erhalten für ihren vielversprechenden systembiologischen Ansatz für die nächsten drei Jahre 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus dem Programm „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“.

Im Projekt identifizierte Zielstrukturen sollen dann im Rahmen von translationalen Projekten des DZHK bis zur Therapie weiterentwickelt werden. Neben dem Universitätsklinikum Heidelberg sind Forscher der Universität Freiburg und des Max Planck Instituts in Bad Nauheim an dem Projekt beteiligt.



Weitere Meldungen

Dr. Shahrbanou Hosseini; Bildquelle: privat

Zebrafische können ihr Geschlecht ändern

Team unter Leitung der Universität Göttingen identifiziert „DNA-Hotspot“
Weiterlesen

Universität Bonn

Zebrafisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen

Der Zebrafisch dient Forschenden rund um den Globus als Modell-Organismus: An ihm lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im menschlichen Körper in ähnlicher Form stattfinden
Weiterlesen

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Die Reparaturtricks des Zebrafischs

Zebrafische können zerstörtes Herzmuskelgewebe regenerieren. Dabei spielen Bindegewebszellen eine wichtige Rolle, die vorübergehend in einen aktivierten Zellzustand übergehen
Weiterlesen

Zebrafisch-Embryo ; Bildquelle: Kenny Mattonet (Didier Stainier Lab), Max Planck Institute for Heart and Lung Research

Eine detaillierte Genschalterkarte des Zebrafischs

 Der Zebrafisch ist ein wichtiger Modellorganismus – etwa um Erbkrankheiten zu untersuchen
Weiterlesen

Junge Zebrafische können sozial oder eher introvertiert sein. Welche Unterschiede sich dabei im Gehirn und den Genen der Tiere zeigen, will Johannes Larsch untersuchen.; Bildquelle: MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl

Junge Zebrafische sollen Aufschluss über Nervenzellschaltkreise für Sozialverhalten geben

Ein Blick oder eine Geste reichen häufig, um die Stimmung eines anderen einzuschätzen und das eigene Verhalten daran anzupassen. Menschen, die solche sozialen Signale nicht interpretieren können, finden sich in einer Gesellschaft nur schwer zurecht
Weiterlesen

Sarah Hartmann (l.) und Prof. Dr. Klaudia Witte von der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafische Infrarotlicht sehr wohl wahrnehmen können.; Bildquelle: Universität Siegen

Wenn für Fischlarven die Nacht zum Tag wird

Biologinnen der Universität Siegen haben herausgefunden, dass Zebrafischlarven Infrarotlicht wahrnehmen können. Das hat weitreichende Konsequenzen für wissenschaftliche Versuche mit diesen Larven
Weiterlesen

Befruchtetes Fischei mit zwei Zellen.; Bildquelle: Stefan Scholz / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Zebrafischeier dank Maschinellem Lernen automatisch sortieren

Zebrafische besitzen fast alle Gene, die Menschen auch haben. Daher eignen sich ihre Eier als Modellorganismus für die Gen- und Wirkstoffforschung
Weiterlesen

Schwanzflosse eines Zebrabärblings. Li.: normale Regeneration der knöchernen Flossenstrahlen; re.: Fehlbildungen der Knochen infolge einer manipulierten Produktion des Signalproteins Sonic Hedgehog; Bildquelle: Professur für Entwicklungsbiologie, Universität Bayreuth.

Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen

Im Gegensatz zum Menschen sind Fische imstande, amputierte Körperteile vollständig wiederherzustellen. Ein prominentes Beispiel ist der Zebrabärbling, der auch als Zebrafisch bezeichnet wird. Seine Schwanzflosse regeneriert nach einer Verletzung innerhalb von drei Wochen vollständig
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen