Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren
Paläontolog*innen zeichnen Einfluss des Menschen anhand von Raubschnecken-Bohrlöchern nach.
Raubschnecken bohren Löcher in die Schalen ihrer Beutetiere. Über diese Bohrlöcher gelang es einem Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Martin Zuschin von der Universität Wien, eine Zeitreihe der Räuber-Beute-Beziehungen in der nördlichen Adria über die vergangenen Jahrtausende zu erstellen.
Dabei zeigte sich, dass die menschlichen Einflüsse ab den 1950er-Jahren zu einem Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen führten. Die Studie wurde aktuell im Journal Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht.
Fressen und gefressen werden – Räuber-Beute-Interaktionen – sind zentrale Vorgänge in den marinen Ökosystemen. Wie auch die marinen Ökosysteme selbst können diese Beziehungen durch menschliche Einflüsse gestört werden, unter anderem durch die globale Erwärmung, die Abnahme des pH-Wertes (Versauerung) und den Nährstoffüberschuss infolge von Düngemitteln und Abwässern, aber auch durch die Fischerei, insbesondere mit Schleppnetzen, und das Einschleppen fremder Arten.
"Es ist bekannt, dass der Verlust von räuberischen Wirbeltieren wie Fischen und Meeressäugern, die zu den Top-Räubern zählen, die gesamte darunter liegende Nahrungskette beeinflusst", erklärt der Paläontologe Martin Zuschin, Erstautor der im Journal Proceedings of the Royal Society B veröffentlichten Studie.
Wenn die räuberischen Organismen fehlen, können sich andere Arten verstärkt vermehren und das ganze Nahrungsnetz kippen: "In den ohnehin auch wärmeren und nährstoffreichen Gewässern häufen sich dann beispielsweise Algen oder Quallen, was auch heuer im Mittelmeer wieder ersichtlich wurde", so der Leiter des Instituts für Paläontologie an der Universität Wien.
Räuber-Beute-Interaktionen über lange Zeiträume
Bisher fehlten jedoch lange ökologische Zeitreihen, um nachzeichnen zu können, wie die Räuber-Beute-Interaktionen über die Jahrtausende hinweg auf die immer stärkeren menschlichen Einflüsse reagiert haben, und auch die Räuber-Beute-Beziehungen zwischen wirbellosen Tieren wie Muscheln und Schnecken waren in dieser Hinsicht kaum erforscht worden.
In der nun veröffentlichten Studie konnten diese Lücken mithilfe räuberischer Schnecken und ihrer Bohrlöcher geschlossen werden: "Die Raubschnecken bohren eindeutig zuordenbare Löcher in die Schalen ihrer Beutetiere – und diese Spuren sind tatsächlich die wichtigste Datenquelle für Räuber-Beute-Interaktionen in der Erdgeschichte", erklärt Zweitautor Rafal Nawrot von der Universität Wien.
In der Studie untersuchte das internationale Team in den Sedimenten der nördlichen Adria, wie viele Muschelschalen Bohrlöcher aufwiesen: Die Paläontolog*innen entnahmen dafür Bohrkerne aus dem Meeresbecken, datierten radiometrisch die Schalen der Weichtierfauna in diesen Sedimentkernen und zählten die Häufigkeit von räuberischen Bohrspuren in den Schalen.
Bei früheren Untersuchungen der Forschungsgruppe hatte sich bereits gezeigt, dass die Zahl der Räuber-Beute Interaktionen in der Nordadria im Holozän, das vor etwa 11.000 Jahren mit dem Ende der letzten Eiszeit begann, zuerst zugenommen hat: Der Meeresspiegel stieg in der Warmzeit, die Ökosysteme in größeren Wassertiefen wiesen mehr Nährstoffe auf und die Raubschnecken bohrten fleißig.
"Der menschliche Einfluss reicht bis in die Römerzeit zurück, doch der wirklich große Impakt kam erst im 20. Jahrhundert", so Zuschin. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, so frühere Studien der Arbeitsgruppe, veränderte sich die Zusammensetzung der bodenlebenden Artengemeinschaft im gesamten nördlichen Adriabecken in Reaktion auf die Belastungen durch den Menschen drastisch.
Raubschnecken unter Druck
Anhand der jetzigen Untersuchung zeigte sich, dass davon auch die Räuber-Beute-Beziehungen betroffen waren; die Raubschnecken waren seit der Mitte des 20. Jahrhunderts massiv unter Druck, was vor allem auf die Fischerei und hier insbesondere auf die Schleppnetzfischerei zurückzuführen ist.
"Die Häufigkeit räuberischer Bohrspuren ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts massiv zurückgegangen – es gab in den vergangenen Jahrzehnten immer weniger räuberische Schnecken und immer mehr der weniger bevorzugten Beutetiere", erklärt Nawrot.
Diese Ergebnisse stimmen mit Daten überein, die die erhebliche Ausbeutung der Meeresressourcen auf höheren trophischen Ebenen – also von Fischen und Meeressäugern – in der Region belegen.
"Darüber hinaus können wir zeigen, dass sich die starke Vereinfachung des Nahrungsnetzes, die in der Nordadria im späten 19. Jahrhundert einsetzte, seit Mitte des 20. Jahrhunderts weiter beschleunigt hat – es kam unter den wirbellosen Tieren zu einem regelrechten Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen", so Nawrot.
"Die Schleppnetzfischerei schädigt die Weidegänger und die Räuber am meisten", erklärt Adam Tomašových, Paläontologe an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften und Research Fellow an der Universität Wien, "sie verschwanden daher zugunsten von Tieren, die im Sediment leben oder sich aus der Wassersäule ernähren – beispielsweise wurden Muscheln wie die Korbmuschel, die gut mit Umweltveränderungen zurechtkommt, größer und häufiger."
Die so verarmte Bodenfauna kann dann zunehmend die gewohnten Ökosystemleistungen nicht mehr erbringen.
"Brauchen rascher weitreichende Maßnahmen"
Laut den Forscher*innen ist zu erwarten, dass die gegenwärtige Erwärmung der Meere den Druck auf die Nahrungsnetze der marinen Ökosysteme weiter erhöht: "Die Reduktion der Treibhausgase wird immer dringender – aus ökologischer Perspektive ist es schwer verständlich, dass man nicht rascher weitreichende Maßnahmen setzt", sagt Zuschin.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht sei dies kurzsichtig, so der Wissenschaftler: "Schließlich ist ein zerstörtes Ökosystem – ein Mittelmeer ohne Tourismus oder Fischerei – in Wahrheit extrem teuer."
Publikation
Zuschin M, Nawrot R, Dengg M, Gallmetzer I, Haselmair A, Kowalewski M, Scarponi D, Wurzer S, Tomašových A. 2024: Human-driven breakdown of predator–prey interactions in the northern Adriatic Sea
. Proc. R. Soc. B 291: 20241303.
DOI: 10.1098/rspb.2024.1303
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
