Neuer biogeographischer Atlas der Meeresbewohner des Südozeans

(25.08.2014) Ein neuer Atlas über die Meereslebewesen im Südozean wird diese Woche vom Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research - SCAR) im neuseeländischen Auckland vorgestellt.

Führende Meeresbiologen und Ozeangraphen aus aller Welt haben all ihr Wissen über das Vorkommen von Meeresbewohnern von Mikroben bis zum Wal zusammengetragen, darunter Forscher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

147 Wissenschaftler von 91 Institutionen aus 22 Ländern haben in einer beispiellosen internationalen Kollaboration ihre Expertise und ihr Wissen zusammengeführt, um den neuen biogeographischen Atlas des Südozeans zu erstellen.

Die Forscher haben mehr als 9000 Arten und Hundertausende Daten zusammengetragen, um die Verteilung der Meeresbewohner in dieser Region abzubilden. In 66 Kapiteln untersuchen sie die physikalische Umgebung, die evolutionäre Entwicklung und Genetik sowie den möglichen Einfluss des Klimawandels auf die marinen Lebewesen.

Es ist die erste so umfangreiche Darstellung der Region seit die Amerikanische Geologische Gesellschaft im Jahr 1969 ein Portfolio antarktischer Karten herausgebracht hat.

Der Chef-Herausgeber Claude de Broyer vom Königlich Belgischen Institut für Naturwissenschaften (Royal Belgian Institute of Natural Sciences) sagt: „Erstmalig hat die Forschergemeinschaft alle Datensätze der einzigartigen antarktischen marinen Lebensgemeinschaften vom Beginn der Südpolarexpeditionen um Kapitän Cook an zusammengetragen, analysiert und in Karten abgebildet.

So sind ein flächendeckender Atlas und eine umfangreiche Datenbank des Untersuchungsgebiets entstanden, die wichtige Informationen zum Erhalt der marinen antarktischen Lebensgemeinschaften liefern.“

Die Daten und Interpretationen der Experten bilden unter anderem eine substanzielle Informationsgrundlage für den internationalen Naturschutz, beispielsweise in der Diskussion um die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Der Atlas bildet mögliche zukünftige Verbreitungsgebiete von Schlüsselarten ab.

Sie basieren auf komplexen Modellrechnungen, mit deren Hilfe die Forscher prognostizieren, wie sich Arten an Umweltveränderungen anpassen und wo sie sich bei verschiedenen Zukunftsszenarien ausbreiten oder auch verschwinden könnten.

Einen Blick in die Zukunft wirft Julian Gutt vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, der Mitherausgeber und Autor mehrerer Kapitel des Biogeographischen Atlas ist: „Das Projekt ist auch deshalb zukunftsweisend, weil wir Experten jetzt an einer online-Version des Atlas arbeiten. So kann dann jeder überall auf der Erde jederzeit komfortabel alle solchen Daten abrufen - einschließlich neu Hinzukommender."

Die Auswertung genetischer Proben mit modernen Methoden hat zu einem überraschenden Ergebnis geführt: Einer der bekanntesten Meeresbodenbewohner der Antarktis, die Riesenassel Glyptonotus antarcticus, ist möglicherweise eine „gespaltene Persönlichkeit“: Bisher gingen die Experten davon aus, dass es eine einzige Riesenasselart gibt, die rund um den Kontinent bis in etwa 600 Meter Wassertiefe lebt.

Molekularbiologische Untersuchungen zeigten jetzt, dass es sich um eine ganze Gruppe mit elf verschiedenen Arten handeln könnte, deren Verbreitungsgebiete jeweils auf viel kleinere geographische Regionen begrenzt sind.

Der Atlas mit dem Titel „Biogeographic Atlas of the Southern Ocean“ beinhaltet etwa 100 Fotos und 800 Karten. Er wird am Montag, den 25. August 2014 in Auckland (Neuseeland) auf der SCAR Open Science Conference vorgestellt.



Weitere Meldungen

Buntfuß-Sturmschwalbe; Bildquelle: Simon Thorn

Vom Verschwinden der Sturmschwalben

Langzeitstudie unter Federführung der Universität Gießen zum kleinsten antarktischen Seevogel zeigt über 90 Prozent Rückgang der Population
Weiterlesen

Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.; Bildquelle: Christina Braun/Uni Jena

Umzug der Pinguine: Veränderungen der antarktischen Tierwelt

Ein Forschungsteam der Universität Jena reist seit Jahrzehnten regelmäßig in die Antarktis. Seine aktuellen Beobachtungen der antarktischen Tierwelt zeichnen ein deutliches Bild des Klimawandels am südlichen Ende der Welt
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

Junge Kaiserpinguine aus der Atka-Bucht in der Antarktis schwimmen in ihrem ersten Lebensjahr bis weit über den 50. südlichen Breitengrad nach Norden hinaus.
Weiterlesen

Aufgrund einer regelmäßigen Oberflächenstruktur auf der Muschel "Adamussium colbecki" haftet Eis nur sehr schwach an ihr und kann durch Strömungen einfach abgespült werden.

Spezielle Schale schützt antarktische Muschel vor Vereisung

Ein Wissenschaftlerteam hat nun eine antarktische Muschelart untersucht, die sich dem Vereisungsprozess mit Hilfe ihrer Schalenoberfläche entgegenstellt
Weiterlesen

AWI OFOBS-Team

Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt

Forschende weisen etwa 60 Millionen Nester antarktischer Eisfische auf 240 Quadratkilometern im Weddellmeer nach
Weiterlesen

Die Tübinger Geowissenschaftlerin Julia Kleinteich nimmt Süßwasserproben in der Nähe der britischen Forschungsstation Rothera in der Antarktis.; Bildquelle: Daniel Farinotti

In Arktis und Antarktis leben die gleichen Bakterien

Obwohl Arktis und Antarktis an entgegengesetzten Polen der Erde liegen, weisen sie eine ähnliche Diversität an Bakterien und Kleinstlebewesen auf
Weiterlesen

Regional differentiation and extensive hybridization between mitochondrial clades of the Southern Ocean giant sea spider Colossendeis megalonyx

Artenreichtum der Spinnen in der Antarktis

Es ist stockdunkel und klirrend kalt – und doch gibt es hier eine faszinierende Artenvielfalt: Die Geheimnisse der Antarktis enthüllen Wissenschaftler aus Deutschland, Australien und den USA, darunter federführend ein Biologe der Universität Duisburg-Essen (UDE)
Weiterlesen

Alfred-Wegener-Institut

Wie antarktische Kraken in der Kälte überleben

Eine antarktische Kraken-Art nutzt eine einmalige Strategie, um im eiskalten Wasser zu überleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie von Forschern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die jetzt im Open Access Fachmagazin „Frontiers in Zoology“ erscheint
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen