Informationen und Nachrichten aus der Großtiermedizin

Nachweis von Salmonellen; Bildquelle: Wiley-VCH

Nachweis von Salmonellen

Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine Nukleinsäuresonde
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Stephanie Pfänder; Bildquelle: RUB, Marquard

Coronavirus-Expertin Stephanie Pfänder mit Loeffler-Frosch-Preis ausgezeichnet

Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft für Virologie ihre herausragenden Forschungsarbeiten zu Coronaviren
Weiterlesen

Dr. Veronika Overmeyer bei der Gasmessung im Stall.; Bildquelle: Veronika Overmeyer / Universität Bonn

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

Bei der Nutztierhaltung fallen große Mengen Exkremente an. Bei ihrer Lagerung im Stall und ihrer Ausbringung als Dünger auf die Felder entsteht Ammoniak
Weiterlesen

Universität Göteborg

Abwasser ist ein stärkerer Nährboden für Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt

Abwasser ist ein stärkeres Umfeld für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten

Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen
Weiterlesen

Invasion von Staphylococcus aureus in eine Wirtszelle; Bildquelle: HZI/Manfred Rohde

Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird durch Inkubator INCATE gefördert

Neue Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger soll in den kommenden Jahren bis hin zur Marktreife entwickelt werden
Weiterlesen

PD Dr. Monika Röntgen; Bildquelle: FBN/Joachim Kloock

Monika Röntgen leitet erstes deutsches Forschungskonsortium für zellbasiertes Fleisch

Das Team um FBN-Wissenschaftlerin PD Dr. Monika Röntgen ist für die zellbiologischen Aspekte des Verfahrens verantwortlich
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren

BfR wertet Daten zur Therapiehäufigkeit und zum Antibiotikaverbrauch aus
Weiterlesen

Universitäten

International

Neuerscheinungen