Forschungsprojekt „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof“

(06.07.2015) Das Forschungsprojekt „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof“ soll alternative Methoden der Milcherzeugung, ausgerichtet auf viel Milch aus Weidegras, voranbringen.

Damit dieses Forschungsvorhaben der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gelingt, wird ein moderner Milchviehstall benötigt, der den Jersey-Kühen einen hohen Komfort mit Strohhaltung bietet.

Die erste ökologisch produzierte Weidemilch soll dann ab März 2016 erzeugt werden. Den Grundstein dafür legten am 6. Juli 2015 Land, Universität und Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) beim gemeinsamen Spatenstich auf dem Versuchsgut Lindhof.


Land, Universität, GMSH und Architekten machen den ersten Spatenstich für den neuen Kuhstall (von links): Hans-Adolf Bilzhause (GMSH), Frank Eisoldt (CAU), Robert Habeck (MELUR), Friedhelm Taube (CAU), Eberhard Hartung (CAU), Heinrich Terwitte (MELUR), Sabine Mues (CAU) und Jens Rixen (Planungsbüro)

Die Kosten von rund 1,3 Millionen Euro tragen das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein sowie die Kieler Universität und das Versuchsgut.

Umweltminister Dr. Robert Habeck freute sich über den Projektstart: „Das Forschungsprojekt ist ein weiterer Baustein, um die Weidewirtschaft zu stärken. Sie ist eine besondere Form der Milcherzeugung, weil sie klimaschonend ist und den Tieren zu Gute kommt.

Es ist wichtig, das auszubauen und voranzutreiben.“ Auch CAU-Kanzler Frank Eisoldt betonte die Bedeutung des Projekts: „Mit der optimierten Erzeugung von Weidemilch können wir einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tierhaltung leisten.

Als Landesuniversität sehen wir uns in der Verantwortung“, so Eisoldt weiter, „dieses Wissen um Methoden und Technologien an die Gesellschaft zurückzugeben und damit einen Baustein für das Erreichen klimapolitischer Ziele beizusteuern.“

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät (AEF) stärkt damit außerdem ihr Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Milcherzeugung. „Denn“, so ergänzt AEF-Dekan und Agrartechniker Professor Eberhard Hartung, „als einzige Universität halten wir Versuchskapazitäten für die gesamte Bandbreite möglicher Milchproduktionssysteme vor.

Das sind perfekte Voraussetzungen für die Einwerbung von Forschungsmitteln für Systemvergleiche und Systemoptimierungen in der Milcherzeugung.“

Diese ursprünglich von der Ärmelkanalinsel Jersey stammende Rinderrasse liefert Milch mit hohem Fett- und Eiweißanteil. Ihr vergleichsweise geringes Körpergewicht macht sie hervorragend geeignet für die Beweidung auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen.

„Unsere 80 Jersey girls haben wir seit November in unserem Jungrinderstall“, sagt Dr. Ralf Loges, der die Versuche am Lindhof koordiniert. „Ab Weihnachten dieses Jahres werden sie voraussichtlich ihr neues Heim beziehen können.“

Die Ziele des Projekts stellte Professor Friedhelm Taube, Leiter des Lindhofs, vor: „Wir wollen den Tieren auf der Weide optimales Futter mit ausgeglichenem Nährstoffgehalt anbieten. Heimisches Weidelgras und proteinreicher Klee sind dafür ideal.

Jetzt wollen wir herausfinden, wie wir die Weidetierhaltung optimieren können, dabei setzen wir auf saisonale Abkalbung nach irischem Vorbild. Kalben alle Tiere in der Zeitspanne Mitte Februar bis Mitte April, wird der nach dem Kalben ansteigende Futterbedarf optimal über das gleichzeitig steigernde Graswachstum gedeckt.“

„Für den Tiefstreustall überbauen wir eine Grundfläche von 2.260 Quadratmetern“, sagte GMSH-Geschäftsführer Hans-Adolf Bilzhause. „Weil der Stall offen ist, ziehen wir in Längsrichtung eine Trennwand ein, um Zugluft zu vermeiden.

Die Wand wird zwischen dem Liegebereich und dem Innengang liegen, an dem Strohbuchten für abkalbende und kranke Kühe sowie für Kälber in den ersten Lebenswochen entstehen. Bis der Stall im Dezember fertig sein wird, werden wir 800 Kubikmeter Beton, 38 Tonnen Stahl und über 100 Kubikmeter Holz verbaut haben.“ Betreut wird das Bauprojekt durch das Rixen + Heyn Planungsbüro für Hochbau aus Bordesholm.



Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Kieler Forschungsteam ermittelt Status quo des Tierwohls in der Milchviehhaltung und Interessen der Beteiligten

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tierwohlstandards im Bereich der Milchproduktion? Was plant die Bundesregierung, um das Tierwohl auf deutschen Milchviehbetrieben weiter zu fördern?
Weiterlesen

Elanco Webinar

Kostenloses Webinar: Management der Kuhgesundheit am AMS & Update zur neuen Rohmilchgüte-Verordnung

Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte mit Thomas Bonsels und Dr. Wenke Friedrichs am Dienstag, 31. August 2021, 19 Uhr
Weiterlesen

Weidende Jersey-Kühe auf dem Lindhof; Bildquelle: Dr. Ralf Loges, Uni Kiel

Weidemilcherzeugung in integrierten Marktfrucht-Futterbau-Systemen

Eine Zukunft der Milcherzeugung im Klimawandel: das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis spätestens 2045 drängt
Weiterlesen

Rinder auf der Weide; Bildquelle: F. Theimer/Vetmeduni Vienna

Mykotoxine auf Weiden durch Klimaerwärmung

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind
Weiterlesen

Myvetlearn

Online-Fortbildung: Stickstoff- und Phosphor-reduzierte Fütterung von Milchkühen

Rinderpraktiker aufgepasst! In einem Live-Seminar gehen die Experten Prof. Dr. Dr. Sven Dänicke, Dr. Walter Grünberg und Dr. Christian Koch am 31. Juli 2021 auf die Fütterung von Milchkühen ein
Weiterlesen

Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021

Am 17. September 2021 findet am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein der Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 statt
Weiterlesen

Dr. Dörte Wittenburg hat zusammen mit PD Dr. Saber Qanbari die erste genetische Karte für das deutsche Holstein-Rind erstellt; Bildquelle: FBN/Ronald Grahl

Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind

An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Weiterlesen

Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.; Bildquelle: Hochschule Osnabrück

Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheits-Management

Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen