System zur Früherkennung von Klauenerkrankungen

(25.03.2019) Trittschallplatte kann den akustischen Fußabdruck von Milchkühen erkennen

Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) entwickeln in Kooperation mit der argus electronic gmbh Rostock ein Frühwarnsystem, das den akustischen kranken Fußabdruck von Milchkühen und somit auch beginnende Anzeichen einer Klauen- und Gliedmaßenerkrankung erkennen kann.


Eine Kuh läuft im FBN auf dem Weg zum Melkstand über die Trittschallplatte. Die akustischen Signale werden aufgezeichnet.

Erkrankungen der Klauen und Gliedmaßen gehören neben einer gestörten Fruchtbarkeit und Eutergesundheit zu den größten Problemen in der Milchviehhaltung. Es existiert derzeit keine praxisbewährte Frühdiagnostik, um Erkrankungen an den Klauen zu erkennen. Gesunde Klauen sind jedoch Voraussetzung für einen guten Allgemeinzustand des Tieres.

Die Trittschallplatte ist patentrechtlich geschützt und soll auf der weltweit führenden Fachmesse für Tierhaltung, der EuroTier in Hannover, im nächsten Jahr erstmals der Nutztierbranche vorgestellt werden.

Gesucht: Zuverlässiges Warnsystem für größere Herden

Liegen Beeinträchtigungen an den Klauen vor, versucht das Tier die krankhafte Stelle zu entlasten und lahmt. Auf der Trittschallplatte zeigt sich im akustischen Gangbild der Kuh diese Lahmheit.

Die bislang gebräuchlichste Methode zur Kontrolle der Klauengesundheit ist die visuelle Lahmheitsbeurteilung durch den Landwirt.


Am PC werden die Signale automatisch erfasst und ausgewertet.

Diese erfordert ein geschultes Auge, ist zeitaufwändig und somit schwierig in die tägliche Routine einzubinden. Automatische und zuverlässige Messmethoden sind daher für die Halter von Milchkühen von großem Interesse, zumal die Folgen von Lahmheit für die Tiergesundheit und den wirtschaftlichen Prozess enorm sind.

Zuchtverbände und Unternehmen schätzen die Kosten für Lahmheit auf 150 Euro pro Tier.

Im Jahr 2018 gab es insgesamt rund 4,17 Millionen Milchkühe in Deutschland.

Dabei liegt der Anteil der Betriebe mit 200 und mehr Milchkühen bei rund 50 Prozent. Auch in Zukunft ist mit einer Erhöhung des Tierbestandes je Betrieb zu rechnen, wenn die Milchproduktion rentabel sein soll.

„Angesichts dieser Entwicklungen gehen wir davon aus, dass der Bedarf an zuverlässigen automatischen Tier-Monitoring-Systemen nicht nur in Deutschland, sondern auch international stark steigen wird“, sagte Projektleiter Dr. Peter-Christian Schön vom FBN-Institut für Verhaltensphysiologie.

Sensoren erfassen den unterschiedlichen Gangrhythmus

Nach einer Idee des Mitarbeiters Kurt Wendland und mit Hilfe der Elektronik-Spezialisten der Rostocker argus electronic GmbH ist die Trittschallplatte entwickelt worden. Es erfolgt eine akustische Aufnahme über Beschleunigungssensoren und die mathematische Bewertung der einzelnen Auftritte auf der Platte. Krankhafte Auftritte sollen so klassifiziert werden.

Die kompletten akustischen Gangmuster werden digitalisiert, modelliert und in einer tierindividuellen Datenbank abgelegt. Gesunde Kühe haben ein fließendes, sicheres Gangmuster, kranke Tiere bewegen sich unregelmäßiger.

Veränderungen des Bewegungsverhaltens und der Auftritte sollen genutzt werden, Lahmheit frühzeitig zu erkennen und die entsprechenden Tiere dem Landwirt zeitnah zu melden, um Schritte für eine Behandlung einzuleiten. Die Trittschallplatte kann in einer Milchrinderanlange so integriert werden, dass die Tiere diese bei jedem Melkvorgang überqueren müssen.

„Besonderes Augenmerk haben wir auf die Robustheit und Praxistauglichkeit des Systems gelegt“, betonte Dr. Peter-Christian Schön.

„Die Trittschallplatte ist einer unserer Beiträge, mit denen wir die Digitalisierung in der Nutztierhaltung vorantreiben. Sie kann problemlos in jeder Laufstallumgebung einsetzt werden. Wir bewerten sie zunächst für die Milchrindhaltung. Andere Haltungsformen und Tierarten sind denkbar.“

„Unser Unternehmen hat sich im Rahmen des Projektes vorrangig auf die Geräteentwicklung und Programmierung fokussiert“, sagte der verantwortliche Projektleiter Stefan Ibendorf von der argus eletronic GmbH. „Der innovative Kern des Projektes liegt hier klar in der Erfassung und Aufbereitung von Schrittgeräuschen auf einer Trittplatte durch geeignete akustische Sensoren“, so der Elektronikingenieur.

Akustische Messsysteme kommen in fast allen Industriebereichen zur Anwendung, lediglich in der Landwirtschaft eher noch selten. „In zwei bis drei Jahren wollen wir gemeinsam das neue System zur Marktreife führen, so dass es ergänzend zu den schon bestehenden Herdenmanagementsystemen eingeführt werden kann“, kündigte Dr. Peter-Christian Schön an.

„Bis dahin werden wir die Zeit nutzen, um mit weiteren Praxiseinsätzen in Ställen Erfahrungen zu sammeln und die Software anwenderfreundlich zu optimieren. Wir sind überzeugt, dass die Tierhalter künftig durch eine Früherkennung von Lahmheit mit der Trittschallplatte die Tiergesundheit von Milchkühen deutlich verbessern können.“



Weitere Meldungen

Klauenpflegelehrgang; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Diplom-Lehrgang „Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege“

Am 4. Oktober 2021 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den zweiten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege“
Weiterlesen

Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes

Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes

Herausgeben von Andrea Fiedler, Johann Maierl und Karl Nuss
Weiterlesen

Klauenpflege & Klauengesundheit

Klauenpflege & Klauengesundheit

Die Klauengesundheit übt einen grossen Einfluss auf die Leistungsbereitschaft und die Milchproduktion des einzelnen Tieres aus und ist damit ein bedeutender Faktor der Wirtschaftlichkeit
Weiterlesen

Schafe

Die Moderhinke beim Schaf: Zeitnahes Eingreifen nötig

Noch immer ist die Moderhinke ein weit verbreitetes Problem. Die entzündliche Klauenerkrankung bei Wiederkäuern, insbesondere bei Schafen, nimmt einen oft besonders schweren Verlauf mit hochgradigen Schmerzen an den Klauen
Weiterlesen

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Evaluierung der Klauengesundheit von Mutterkühen in Österreich mit Hilfe eines digitalen Dokumentationsprogrammes

Im Rahmen der funktionellen Klauenpflege wurden bei 281 Mutterkühen in 15 Betrieben während bzw. am Ende der Winterstallhaltungsperiode Lahmheitsbeurteilungen vorgenommen und alle Klauenläsionen mit einem digitalen Dokumentationsprogramm erfasst und analysiert
Weiterlesen

Agrar- und Veterinär- Akademie

AVA-Fortbildung Funktionelle und orthopädische Klauenpflege

Für Tierärzte, die intensiv Milchviehbetriebe betreuen, wurde ein 2-tägiger Klauenworkshop in den Workshopräumen der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer durchgeführt
Weiterlesen

Fortbildung für Rindertierärzte

Fortbildung für Rindertierärzte: Funktionelle Klauenpflege

Modul 1 der Fortbildungen für Nutztierpraktiker der Vetmeduni Vienna zum Thema Funktionelle Klauenpflege als Vorbeuge- und Kontrollmaßnahme für die Klauengesundheit in den Herden
Weiterlesen

Klauenpflege Schaf und Ziege: Grundlagen - Praxis - Moderhinke

Klauenpflege Schaf und Ziege: Grundlagen - Praxis - Moderhinke

Das Buch "Klauenpflege Schaf und Ziege" beschreibt die anatomischen und funktionalen Grundlagen, die notwendig sind, um Klauenkrankheiten zu verstehen, zu behandeln und zu verhindern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen