Tuberkulose als Zoonose: Brisante  Forschungsergebnisse in Indien

(28.12.2017) ELSEVIER’s rennomiertes „Journal of Clinical Tuberculosis and Other Mycobacterial Diseases“ hat eine vom Aussätzigen-Hilfswerk Österreich ermöglichte  Forschungsarbeit über TB als Zoonose in ländlichen Räumen Indiens publiziert. Die Ergebnisse sind teils brisant.

Büffel und Bauern leben im ländlichen Indien eng miteinander. Die Tiere tragen wesentlich zum Einkommen der Familie bei. Für landlose Bauern sind Rinder oft die einzige Lebensgrundlage.

Die Tiere wohnen mit den Landleuten unter einem Dach. Mensch und Tier teilen sich denselben Koch-, Schlaf- und Essensplatz. Diese enorme Nähe der Menschen zu den Rindern setzt die Landwirte und deren Familienmitglieder einem erhöhten Tuberkulose (TB) Risiko aus.


Rind in Indien

Das Risiko steigt, wenn andere ungünstige Faktoren ins Spiel kommen (z.B. für unterernährte Kinder, Diabetiker, Menschen mit HIV/AIDS, Menschen mit Alkoholabhängigkeit oder Raucher). Bereits viele Studien haben die Risikofaktoren untersucht, die mit TB in Verbindung stehen.

Dabei ging es etwa um Slumbewohner, schlechte Lebensbedingungen, Alkohol und Tabak. Andere Studien haben einen signifikanten Anteil von Diabetespatienten und koexistierender TB gefunden.

Die nun vorliegende Arbeit untersucht nun die Ausbreitung von Tuberkulose von Tieren auf Menschen und seine Bedeutung für die öffentliche Gesundheit. Um dies zu erreichen, wurden ausgewählte Rinder / Büffel auf TB getestet und die Assoziation von TB mit Menschen und Tieren untersucht.


Die Studie belegt, dass die Natur der TB als einer Zoonose – also einer Krankheit, unter der Tier wie Mensch leiden - besser berücksichtigt werden muss: Eine ganzheitlichere Sichtweise ist notwendig, um TB als Herausforderung für die öffentliche Gesundheit zu überwinden.

Tuberkulose braucht eine erneuerte Strategie und sollte als public health Problem angegangen werden. Die derzeitige Praxis der Reduktion auf Fallfindung und Therapie ist nicht ausreichend.

Es ist dringend notwendig, eine strengere Überwachungsstrategie einzuführen, um TB zu kontrollieren, zu eliminieren und vielleicht vollständig zu überwinden.

Die Querschnittstudie wurde mit begrenzten Ressourcen durchgeführt. Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich macht sich die Studie nicht in allen Teilen zu eigen. Die Studie – das ist ihr großer Wert – belegt jedoch die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem vernachlässigten Bereich.

TB-Test bei Rindern in Indien müssen angepasst durchgeführt werden. Aus Kostengründen kommen in vielen Entwicklungsländern selbst Menschen erst im Laufe eines längeren Diagnoseverfahren zu einem GeneXpert TB Test. Darum ist das Wissen um die korrektie Testdurchführung so wichtig.

Die Isolierung oder notfalls Keulung von tuberkulinpositiven Rindern ist die aus Sicht der allgemeinen Hygiene sicherste Lösung. Allerdings können auch andere Maßnahmen, wie die Vor-Ort-Inspektion von Metzgereien durch ausgebildete Tierärzte oder die sozial abgefederte Konditionalisierung von Tuberkulintests für Förderkredite zur Bekämpfung der Rinder-TB beitragen.

Die mit der Epidemeologie befasste Studie geht nicht auf die unterschiedlichen Möglichkeiten ein. Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich, das keinen Einfluss auf Studiendurchführung genommen hat, präferiert die Einrichtung von Goshalas, schützenden Unterständen für erkranke Kühe.

Publikation

A study on zoonotic tuberculosis in selected rural areas of Bagalkot and Belgaum districts of Karnataka state
Journal of Clinical Tuberculosis and Other Mycobacterial Diseases
Volume 9, December 2017, Pages 30-35



Weitere Meldungen

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

Antibiotikaresistenzen: Tuberkulose-Therapie am Limit?

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen erschwert zunehmend die Behandlung der Tuberkulose
Weiterlesen

Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkuloseerregers; Bildquelle: NIAID

Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt

Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Makrophagen, fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen
Weiterlesen

"HeroRat" Caroline schnüffelt an Sputumproben im APOPO-Labor in Dar es Salaam, Tansania.; Bildquelle: APOPO

Wie Ratten Tuberkulose riechen: TU Braunschweig forscht an Duftstoffen von krankmachenden Bakterien

Ratten verfügen über einen extrem guten Geruchssinn. Ihre Nasen sind so fein, dass sie sogar Tuberkulosebakterien in Sputumproben, also Proben tief aus der Lunge, von Patienten riechen können
Weiterlesen

Modell des jetzt entschlüsselten Sekretionssystems des Mycobacteriums tuberculosis. Gut zu erkennen ist in seinem Zentrum die Pore der Nanomaschine.; Bildquelle: Sebastian Geibel

Tuberkulose: Neue Einblicke in den Erreger

Forscher der Universität Würzburg und des spanischen Krebsforschungszentrums haben neue Erkenntnisse über den Erreger der Tuberkulose gewonnen
Weiterlesen

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern; Bildquelle: Jonathan Crackne

Neue Testmethode verbessert Tuberkulose-Diagnose bei Nashörnern

Krankheiten wie Tuberkulose können für Wildtiere eine große Herausforderung darstellen. Um epidemisches Ausbreiten zu verhindern oder einzelne Individuen hochbedrohter Arten zu behandeln, sind schnelle und zuverlässige Tests wichtig
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Weiterhin hohes Risiko einer Einschleppung der Tuberkulose durch Wildtiere in die Schweiz

Tuberkulose bei Wildtieren bleibt auch mit Eröffnung der diesjährigen Jagdsaison ein wichtiges Thema. In den umliegenden Ländern gibt es weiterhin Krankheitsfälle
Weiterlesen

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Instituts

Robben und Seelöwen brachten Tuberkulose in die Neue Welt

Robben und Seelöwen haben die Tuberkulose von Afrika an die Küsten Perus getragen. Das zeigt eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature“
Weiterlesen

Handbuch Tuberkulose beim Wild

Schweizer Jäger und Wildhüter müssen Tuberkuloseverdacht beim Wild melden

Seit dem 1. August 2014 sind Jägerinnen und Jäger und Wildhüter nach der Tierseuchengesetzgebung verpflichtet, verdächtige Veränderungen bei Wildtieren, die auf Tuberkulose hindeuten, einer amtlichen Tierärztin oder einem amtlichen Tierarzt zu melden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen