Schaf- und Rinderhalter fürchten Tot- und Missgeburten durch das Schmallenberg-Virus

(25.01.2012) In Deutschland breitet sich das so genannte Schmallenberg-Virus in Schaf- und Rinderbeständen aus. Es kommt vermehrt zu Missbildungen bei neu geborenen Kälbern und Lämmern und auch zu Totgeburten.

Das Schmallenberg-Virus ist als Ursache für ein zunächst unklares Krankheitsgeschehen nachgewiesen worden. Zwischen August und Oktober 2011 kam es bei Rindern und Schafen zu unerklärlichem hohen Fieber, Mattigkeit, Appetitlosigkeit und starkem Rückgang der Milchleistung.

Während die erkrankten Tiere nach einigen Tagen wieder symptomfrei waren, werden nun zeitverzögert bei Nachkommen der erkrankten Tiere vermehrt Missbildungen und Totgeburten festgestellt.

Als Erreger für diese neue Erkrankung hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im November 2011 in Proben aus einem Betrieb in Schmallenberg ein neues Orthobunyavirus nachgewiesen. Das Virus wurde sowohl in der Bauchhöhlenflüssigkeit eines toten Kalbes als auch bei missgebildeten Lämmern im Gehirn gefunden.

Orthobunyaviren des Rindes sind in Australien, Asien und Afrika verbreitet. Sind trächtige Tiere infiziert, treten zeitverzögert zum Teil erhebliche Schädigungen bei den Kälbern auf.

Diese Art Viren wird hauptsächlich von kleinen Stechmücken (Gnitzen) übertragen. Dieser Übertragungsweg scheint auch in Deutschland sehr wahrscheinlich zu sein.

Dafür sprechen laut FLI der Zeitpunkt des Krankheitsgeschehens und die genetische Klassifizierung des Virus. Das FLI wird zur Abklärung weitere Blutproben von akuten Verdachtsfällen und klinisch auffälligen Neugeborenen untersuchen. Bundesweit werden Daten über die Verbreitung des Virus gesammelt.

Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

EFSA

Schmallenberg virus: EFSA provides an overview of the latest scientific research

The Schmallenberg virus (SBV) is transmitted by insects and was first detected in Europe in cattle, sheep and goats in 2011
Weiterlesen

EFSA

Aktuelle epidemiologische Daten der EFSA zum Schmallenberg-Virus in der EU

Die EFSA hat die jüngsten epidemiologischen Daten zum Auftreten des Schmallenberg-Virus in Europa ausgewertet. Bis Ende April 2013 wurde das Virus, das als Nutztiere gehaltene sowie wildlebende Wiederkäuer befällt, in der Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten gemeldet
Weiterlesen

EFSA

EFSA-Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV)

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die neuesten vorliegenden epidemiologischen Daten zum Auftreten des „Schmallenberg“-Virus (SBV) in Europa ausgewertet werden
Weiterlesen

EFSA

EFSA bewertet Auswirkungen des Schmallenberg-Virus in der EU

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ihre Gesamtbewertung der Auswirkungen von Infektionen mit dem sogenannten Schmallenberg-Virus (SBV) auf die Tiergesundheit, die Tierhaltung und den Tierschutz veröffentlicht
Weiterlesen

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)

EFSA und EU-Mitgliedstaaten arbeiten bei der Bekämpfung des Schmallenberg-Virus zusammen

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat am 2.4.2012 ihren zweiten Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV) veröffentlicht
Weiterlesen

Das Schmallenberg-Virus (Mitte) mit einem Durchmesser von 100 Nanometern in einer 150.000-fachen Vergrößerung; Bildquelle: Dr. habil. H. Granzow / Friedrich-Loeffler-Institut

Schmallenberg-Virus erstmals sichtbar gemacht

Forschern des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems ist es gelungen, das sogenannte „Schmallenberg-Virus“ erstmals sichtbar zu machen
Weiterlesen

EFSA

Potenzielle Szenarien hinsichtlich der Ausbreitung des „Schmallenberg-Virus“ bei Widerkäuern

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine vorläufige Analyse potenzieller Szenarien veröffentlicht, wie sich das neue „Schmallenberg-Virus“ in den kommenden Monaten unter Tieren ausbreiten könnte
Weiterlesen

EFSA

EU ersucht EFSA um Unterstützung bei Arbeiten zum Schmallenberg-Virus

Das Schmallenberg Virus, das vor allem Schafe, aber auch Rinder und Ziegen befällt, kann zu Geburtsschäden führen. Das Virus, das nach der deutschen Stadt benannt wurde, in der es erstmals nachgewiesen wurde, gehört zu einer Gruppe von Viren, die über einen Vektor (Zwischenwirt) übertragen werden
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen