Physiologische Schwankungen der inneren Körpertemperatur, der Pulsrate und der Atemfrequenz von Schweinen unterschiedlicher Altersstufen unter Einbeziehung des kritischen peripartalen Zeitraumes

(15.03.2013) W. SIPOS, S. WIENER, F. ENTENFELLNER and S. SIPOS; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)

Die klinische Trias, bestehend aus der inneren Körpertemperatur (IKT), sowie der Puls- und Atemdiagnostik, ist von fundamentaler Bedeutung für eine klinische Diagnosestellung.

Die IKT-Messung bei Sauen ist besonders während der frühen Laktation ein essentielles diagnostisches Instrument, da während dieses Zeitraumes das postpartale Dysgalaktiesyndrom (PPDG, früher: Mastitis-Metritis-Agalaktie-Syndrom, kurz: MMA) auftreten kann.

Ziel der Studie war demnach die Erhebung der physiologischen Referenzwerte oben angeführter Parameter für Schweine aller Altersgruppen unter besonderer Berücksichtigung des peripartalen Zeitraumes.

Material und Methode

Die IKT sowie die Puls- und Atemfrequenz wurden bei 33 Jung- und 50 Altsauen der Rasse Edelschwein, 51 Jung- und 56 Altebern der Rasse Pietrain, sowie 67 Saug- und 52 Absetzferkeln sowie 50 Mastschweinen (Hybridtiere) bestimmt.

Ergebnisse

Die IKT war bei den Jung- und Altsauen stark von der Reproduktionsphase abhängig und zeigte zwei signifikante (P<0,01) Anstiege einerseits zwischen dem Ende der Trächtigkeit und der Geburt auf 39,1 °C und andererseits auf 39,7 °C während der zweiten Laktationswoche.

Die IKT betrug bei den Ebern im Mittel 37,6±0,5 °C. Die IKT der Ferkel stieg während der ersten Lebenswoche auf 39,5 °C und sank dann leicht bis zum Zeitpunkt des Absetzens mit 21 Tagen.

Anschließend kam es wieder zu einem Anstieg der IKT auf 39,6 °C bis zur 15. Lebenswoche, welcher von einem Absinken auf 39,2 °C bei den Mastschweinen gefolgt war. Ebenso konnten für die Puls- und die Atemfrequenzen spezifische Änderungen in Abhängigkeit von Alter und Reproduktionszyklus festgestellt werden.

Diskussion

Vorliegende Studie zeigte teilweise deutliche Unterschiede der untersuchten Kennzahlen zu den in den historischen Lehrbüchern veröffentlichten Werten. Von besonderer klinischer Bedeutung ist der Anstieg der IKT bei den Sauen während der zweiten Laktationswoche, welcher somit nicht alleine als pathognomon für das PPDG angesehen werden sollte.

Wien Tierärztl Monat

www.wtm.at



Weitere Meldungen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen

Ferkel; Bildquelle: Wolfgang Ehrecke/Pixabay

Feldstudie zur Impfung gegen Ebergeruch: Impfung verbessert Tier- und Umweltschutz in der Fleischproduktion

Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich
Weiterlesen

Werden Schweine Gruppenmitgliedern in Not helfen?; Bildquelle: Foto: FBN/Frank Hormann

Neues Projekt am FBN untersucht das helfende Verhalten bei Schweinen

Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein wegweisendes Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nachgehen
Weiterlesen

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
Weiterlesen

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Bioland-Schweinefachtagung 2022

Die 21. Bioland-Schweinefachtagung findet am  7. und 8. Juni 2022 in bewährter Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt 
Weiterlesen

Markiertes Eber-Spermium; Bildquelle: Pascal Kroh

Fortschritt in der Reproduktionsbiologie: Neue Einsichten zum Bindungsverhalten des Schweinesperma-Proteins ´AWN´

Ein Forschungsteam entdeckte ein bisher unbekanntes Vorkommen des Schweinesperma-Proteins ´AWN
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Virtuelle Stallbesichtigungen machen Schweinehaltung transparent

Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Sattelschweinen im Ökostall in Dummerstorf; Bildquelle: Marianne Zenk

Haltungsformen im direkten Vergleich – neues Forschungsprojekt am FBN

Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) wird nicht nur in konventionellen Ställen geforscht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen