Klauenschäden bei Ferkeln in sieben Typen von Abferkelbuchten

(15.01.2012) J. BAUMGARTNER, U. WINKLER, J. KOFLER, A. TICHY und J. TROXLER; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 99 (2012)

Die Anforderungen an Abferkelbuchten sind komplex. Neben der Bewegungsmöglichkeit der Sau hat die Bodenausführung erhebliche Auswirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden der Schweine und die Wirtschaftlichkeit des Ferkelerzeugungsbetriebes.

Am Markt angebotene Abferkelbuchten sind meist mit einer firmenspezifischen Kombination aus perforierten und geschlossenen Bodenelementen ausgestattet. Saugferkel sind besonders anfällig für bodenbedingte Verletzungen.

In einem kommerziellen Ferkelerzeugungsbetrieb wurden sieben Typen von Abferkelbuchten in Bezug auf Klauenläsionen der Ferkel beurteilt. Vier Abferkelbucht-Typen mit Kastenstand (K1-K4) und drei freie Abferkelbucht-Typen (F1-F3) standen zur Verfügung. Die Adspektion der Ferkelklauen fand in der ersten (5,4±1,3 d) und dritten Lebenswoche (18,7±1,8 d) statt.

Klauenschäden wurden wurfweise (n=12) nach Art, Häufigkeit, Lokalisation und Schwere registriert und mittels multivariaten Varianzanalysen, Tukey-Test und Varianzanalysen mit Messwiederholung statistisch analysiert.

Fast 90 % der Hauptklauen zeigten bei der Erstuntersuchung Ballenblutungen und 34 % Erosionen am dorsalen Kronrand. Die Hinterextremitäten waren stärker betroffen als die Vorderextremitäten.

Bis zur Zweituntersuchung sanken die entsprechenden Prävalenzen auf 36 % bzw. auf 1,5 % ab. Die funktionsgetrennte Abferkelbucht mit geschlossenem Boden und Minimaleinstreu im Liegebereich (F1) verursachte insgesamt weniger Klauenschäden als die Kastenstandbuchten und die nahezu vollständig perforierten freien Buchten.

Das Schadensausmaß wurde primär von der Bodenausführung bestimmt und nicht direkt davon, ob es sich um eine Kastenstandbucht oder eine freie Bucht handelt.

Spaltenbodenelemente aus kunststoffbeschichtetem Streckmetall mit ovalen Öffnungen waren weniger schadensträchtig für die Ferkelklauen als Plastikroste mit Schlitzen und insbesondere Dreikantstahlroste.

Es besteht jedoch ein genereller Optimierungsbedarf in Bezug auf die Bodenausführung in Abferkelbuchten.

www.wtm.at

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria



Weitere Meldungen

Gewebesaft Gewinnung; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim empfiehlt: PRRS-Status der Herde stressfrei mittels Gewebesaft ermitteln

PRRS-Infektionen im letzten Trächtigkeitsdrittel führen zur Geburt virämischer Ferkel, die wiederum zur Verbreitung des Virus während der Säugezeit beitragen
Weiterlesen

Eisengabe in Kombination mit Metacam® besser verträglich ; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Eisengabe in Kombination mit Metacam besser verträglich

Durch zahlreiche Studien steht außer Frage: Zootechnische Maßnahmen am Ferkel wie Kastration, Schwanzkupieren und Kennzeichnung mittels Ohrmarke sind schmerzhaft
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität

Dem Schwanzbeißen auf der Spur: Kritische Zeit nach dem Absetzen der Ferkel

Professor Dr. Joachim Krieter vom Institut für Tierzucht und Tierhaltung an der Kieler Christian-Albrechts-Universität arbeitet daran, dem Schwanzbeißen im Schweinestall auf die Spur zu kommen
Weiterlesen

Ferkel

Ferkelgruppen: Weniger Aggressionen durch Ablenkung

Werden Ferkel in neue Gruppen sortiert, kommt es häufig zu heftigen Rangordnungskämpfen. Sie führen zu Stress, manchmal auch zu Verletzungen und können Leistungseinbußen zur Folge haben
Weiterlesen

Georg-August-Universität Göttingen

Göttinger Forscher zeigen, wie sich Ebergeruch zuchttechnisch verringern läßt

Europaweit wird aus Tierschutzgründen diskutiert, ob die jahrhundertealte Tradition, männliche Ferkel im Alter von sieben Tagen zu kastrieren, abgeschafft werden kann
Weiterlesen

Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)

Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelproduktion: Infektion mit Clostridien häufigste Ursache

Durchfallerkrankungen bei Saugferkeln sind für konventionell und ökologisch arbeitende Erzeuger ein großes Problem. Erkrankte Ferkel wachsen langsamer und eine Behandlung verursacht zusätzliche Kosten
Weiterlesen

Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft NIEKE

Leistung und Tierschutz in der Ferkelproduktion kein Widerspruch - Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement

Die Zucht macht's möglich: Beim Schwein bringt jedes Muttertier heute deutlich mehr Ferkel pro Wurf auf die Welt als früher. Die Ferkelzahlen pro Sau und Jahr steigen. Für die Landwirte, die ihr Betriebseinkommen mit Ferkelerzeugung erwirtschaften, ist das gut, doch wie steht es um Sau und Ferkel?
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen