Diabetes-Medikamente aus dem Gift der Kegelschnecken

(10.05.2012) Kegelschnecken sind im Meer lebende Raubtiere. Sie lauern am Grund des Meeres kleinen Fischen auf und injizieren ihrer Beute durch einen Rüssel einen Giftcocktail, der sie lähmt.

Eine Kegelschnecke bei der Jagd: durch den langen Rüssel injiziert sie dem Fisch mit einem harpunenartigen Zahn einen Giftcocktail, der ihn lähmt; Bildquelle: Universität von Utah
Eine Kegelschnecke bei der Jagd: durch den langen Rüssel injiziert sie dem Fisch mit einem harpunenartigen Zahn einen Giftcocktail, der ihn lähmt. Aus: H. Terlau et al., Nature 381: 148 (1996)
Die Einzelbestandteile dieser Gifte, die sogenannten Conopeptide, sind bekannt für ihre außergewöhnlichen pharmakologischen Eigenschaften und ihr pharmazeutisches Potenzial. So wird mit Ziconotid (Prialt) bereits ein Conopeptid als Schmerzmittel eingesetzt und stellt eines der ersten Medikamente überhaupt dar, die aus einem marinen Organismus stammen.

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kanada und den USA haben Forscherteams der Universitäten Kiel, Lübeck und Göttingen jetzt die Wirkungsweise einer Substanz aus dem Giftcocktail der Kegelschneckenart Conus striatus untersucht.

Dabei konnten sie zeigen, dass ein bestimmtes Peptid (Conkunitzin-S1) die Freisetzung von Insulin in Zellen der Bauchspeicheldrüse verändern kann. Die Ergebnisse dieser Studie sind kürzlich im Wissenschaftsmagazin EMBO Molecular Medicine erschienen.

„Dies könnte ein neuer Ansatz für die Behandlung von Typ-II Diabetes sein“, sagt Professor Heinrich Terlau vom Physiologischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und assoziiertes Mitglied im Exzellencluster „Ozean der Zukunft“.

„Substanzen, die standardmäßig für die Behandlung von Typ-II Diabetes eingesetzt werden, wirken zum Teil unabhängig vom Blutzuckergehalt“, erklärt Terlau. Das könne zu einer Unterzuckerung, einer sogenannten Hypoglykämie, führen.

„Das neuartige bei dieser Substanz ist, dass sie sehr spezifisch wirkt und aufgrund der Wirkungsweise die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen wie Unterzuckerung sehr gering ist“, so Terlau weiter.

Wenn durch die Nahrung Glukose aufgenommen wird, setzen die Zellen der Bauchspeicheldrüse Insulin frei und der Zucker im Blut wird wieder abgebaut. Bei Patientinnen und Patienten, die an Typ-II Diabetes erkrankt sind, ist dieser Mechanismus gestört und es kommt zu einer Überzuckerung des Blutes.

Die neu entdeckte Substanz, das Conopeptid Conkunitzin-S1, bindet sich gezielt an einen bestimmten Kaliumkanal in den Zellen der Bauchspeicheldrüse und führt so zu einer kurzzeitig vermehrten Freisetzung von Insulin, allerdings nur dann, wenn der Zuckergehalt im Blut erhöht ist.

In Versuchen mit oralen Glukose-Toleranz-Tests an Ratten haben die Forscherinnen und Forscher herausgefunden, dass die Gabe von Conkunitzin-S1 zu keiner Unterzuckerung führt. Es treten also nicht die typischen Nebenwirkungen mancher herkömmlicher Medikamente auf. „Zurzeit arbeiten wir daran, dass man das Peptid oral verabreichen kann “, ergänzt Terlau.

Originalpublikation:
Finol-Urdaneta, R.K., Remedi, M.S., Raasch, W., Becker, S., Clark, R.B., Strüver, N., Pavlov, E., Nichols, C.G., French, R.J., and Terlau, H.: Block of Kv1.7 currents increases glucose-stimulated insulin secretion.
EMBO Molecular Medicine, May 2012, Volume 4, Issue 5
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/emmm.201200218/pdf



Weitere Meldungen

Diabetes in dogs may indicate elevated risk of type 2 diabetes in their owners

Diabetes in dogs may indicate elevated risk of type 2 diabetes in their owners

Owners of a dog with diabetes are more likely to develop type 2 diabetes than owners of a dog without diabetes. No shared risk of diabetes could be detected for cat owners and their cats
Weiterlesen

Aufzuchtröhrchen für Fruchtfliegen; Bildquelle: MPI f. molekulare Zellbiologie und Genetik

Kalorien spielen keine Rolle bei der Regulierung von Insulin, sondern Lipide

Insulin reagiert auf das, was wir essen: Gerade bei Nahrung mit viel Kohlenhydraten steigt der Blutzuckerspiegel an, woraufhin mehr Insulin ausgeschüttet wird
Weiterlesen

Unerwartete Hilfe im Kampf gegen Zuckerkrankheit: Wissenschaftler haben in der essbaren Wurzel der Süßholzpflanze Glycyrrhiza eine neue Gruppe von Naturstoffen mit antidiabetischer Wirkung identifiziert: die Amorfrutine; Bildquelle: Alexander Vögtli, PharmaWiki

Süßholzwurzel liefert Wirkstoffe gegen Diabetes

Sie dient als Rohstoff für Lakritze, beruhigt den Magen und hilft gegen Atemwegserkrankungen: die Süßholzwurzel. In der traditionellen Heilkunst wird die Arznei-Pflanze des Jahres 2012 schon seit der Antike geschätzt
Weiterlesen

Transverse postcontrast CT image revealing a mass in the area of the pituitary gland; Bildquelle: Dr. C. Reusch

Cat with diabetes mellitus and acromegaly

It is currently assumed that up to 80% of cats sufferfrom a type 2-like diabetes. Other specific types (formerly called secondary diabetes mellitus) may occur in approximately 20% of diabetic cats
Weiterlesen

University of Missouri

Übergewichtige Pferde: Falsche Ernährung und Bewegungsmangel

Pferde leiden zunehmend unter Gewichtsproblemen. Darauf weist die University of Missouri hin. Genauso wie die Menschen leiden Pferde immer öfter unter gewichtsbedingten Krankheiten, wie Herz-Kreislaufbeschwerden, Diabetes oder Gelenkproblemen
Weiterlesen

DIABETIC SPECIAL LOW CARBOHYDRATE

Neue Möglichkeiten klinischer Diätetik bei Diabetes mellitus

Innovationen von ROYAL CANIN: DIABETIC SPECIAL LOW CARBOHYDRATE
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen