Kann das Hundestaupevirus Menschen infizieren?

(06.04.2013) Die Masern ausrotten – dieses Ziel strebt die Weltgesundheitsorganisation an. Wenn es klappt, könnte das womöglich einem anderen Krankheitserreger Tür und Tor öffnen: dem Hundestaupevirus.

Weltweit bekommen jedes Jahr 20 bis 30 Millionen Menschen die Masern. Diese Virusinfektion wird bisweilen als „harmlose Kinderkrankheit“ betrachtet – aber das stimmt nicht. Allein im Jahr 2010 starben daran 150.000 Menschen. Die Krankheit kann außerdem schwere Folgeschäden verursachen: So erblinden an den Masern jährlich rund 30.000 Menschen, vor allem in Afrika.


Das Strukturmodell zeigt, wie ein Hüllprotein (pink) des Hundestaupevirus nach nur einer einzigen Mutation an den CD150-Rezeptor (blau) menschlicher Immunzellen binden kann. Das würde dem Virus Zugang ins Innere der Zellen verschaffen

Kein Wunder, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO die Masern ausrotten will, so wie es mit den Pocken 1980 gelungen ist. „Dieses Ziel könnte schon 2020 erreicht sein, wenn sich eine konsequente Impfung der ganzen Menschheit gegen die Masern realisieren ließe“, sagt Jürgen Schneider-Schaulies, Professor am Institut für Virologie und Immunbiologie der Universität Würzburg.

Falls die Masern irgendwann besiegt sein sollten, wären Schutzimpfungen überflüssig. Den fehlenden Impfschutz könnten dann aber andere Viren ausnutzen, die sehr eng mit den Masern verwandt sind, um die frei gewordene Nische zu besetzen – zum Beispiel Hundestaupeviren. Diese Erreger verursachen bei Hunden und anderen Tieren unter anderem Durchfall, Krämpfe und Gehirnschäden. Häufig endet die Infektion tödlich.

Schützt Masernimpfung vor der Hundestaupe?

„Impft man Hunde mit dem Masernimpfstoff, sind sie vor einer Infektion mit dem Staupevirus geschützt“, so Schneider-Schaulies. Daraus lasse sich schließen: Auch Menschen, die gegen Masern geimpft wurden oder eine Maserninfektion durchgemacht haben, sind gegen Staupeviren immun. Tatsachlich ist bislang kein einziger Fall bekannt, in dem Staupeviren einen Menschen befallen haben.

Dabei scheint der Weg zum Menschen nicht weit zu sein. Anders als das Masernvirus, das nur den Menschen als natürlichen Wirt hat, können Hundestaupeviren verschiedene Fleischfresser infizieren: Hunde, Füchse, Waschbären, Dachse, Löwen und sogar Affen (Makaken). „Das Hundestaupevirus ist in dieser Hinsicht viel flexibler als das Masernvirus“, sagt der Würzburger Virologe, „und durch Mutationen seines Erbguts könnte es auch für Menschen infektiös werden.“

Bei Viren verändert sich das Erbgut sehr schnell, wie das Beispiel der Grippeviren zeigt. Sie variieren so stark, dass das Immunsystem immer wieder neu auf sie reagieren und der Impfstoff jedes Jahr neu angepasst werden muss – und trotzdem kommt es regelmäßig zu Grippewellen.

Erster Infektionsschritt funktioniert schon

Wie stark müsste sich das Hundestaupevirus verändern, um Menschen infizieren zu können? Das hat das Forschungsteam von Schneider-Schaulies anhand der ersten Schritte der Infektion, der Bindung an Rezeptoren, untersucht.

An einen der beiden Rezeptoren, das Nectin-4 auf Epithelzellen, kann das Virus schon jetzt ohne Veränderung binden. Die Bindung an den anderen Rezeptor dürfte dem Virus leichtfallen: Um über den Rezeptor CD150 Zutritt in die Immunzellen zu bekommen, ist nur eine einzige Mutation im viralen Hüllprotein Hämagglutinin nötig. Das berichten die Würzburger Virologen mit Kollegen von der Universität Bern im Journal PLoS ONE.

Mehrere Mutationen für Anpassung an Menschen nötig

Allerdings hat sich das Hundestaupevirus damit erst einmal nur in die Zellen hineingeschmuggelt. „Um sich dort erfolgreich vermehren und Schäden anrichten zu können, sind noch mehrere Veränderungen in seinen Genen nötig“, so Schneider-Schaulies. Die vollständige Anpassung an den Menschen sei also nicht ganz so einfach.

„Solange ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung gegen Masern immun ist, haben wir wohl kaum zu befürchten, dass das Hundestaupevirus die Grenze zum Menschen überschreitet“, prognostiziert der Würzburger Forscher. Allerdings solle die Wissenschaft am besten schon jetzt über eine Sache nachdenken: welche Maßnahmen sich gegen das Hundestaupevirus am besten eignen, falls die Masern doch einmal ausgerottet sein sollten.

Bieringer, M., Han, W.J., Kendl, S., Khosravi, M., Plattet, P., and Schneider-Schaulies, J. (2013): Experimental adaptation of canine distemper virus (CDV) to the human entry receptor CD150. PLoS ONE 8(3): e57488. doi: 10.1371/journal.pone.0057488




Weitere Meldungen

Uni Bern

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere
Weiterlesen

Mit Staupe-Virus infizierte Zellen fusionieren mit nicht infizierten benachbarten Zellen. Eine Färbung mit Antikörpern gegen Staupevirus markiert die infizierten Zellen rot.; Bildquelle: PEI, Paul-Ehrlich-Institut

Rekombinante inaktivierte Tollwutviren mit Staupe-Glykoproteinen schützen gegen beide Erreger

Derzeit verfügbare Lebend-Impfstoffe gegen Staupe bei Tieren sind effektiv und enthalten abgeschwächte Impfviren. In sehr empfindlichen Tierarten können sie aber zu Erkrankungen führen
Weiterlesen

Raubtiere in der Serengeti, die mit CDV infiziert sind. Links oben: Löffelhund; rechts oben: Afrikanischer Wildhund; links unten: Tüpfelhyäne; rechts unten: Afrikanischer Löwe; Bildquelle:  Leibniz-IZW

Neuer Hundestaupevirus-Stamm verursachte fatale Epidemie bei Löwen und Tüpfelhyänen in der Serengeti

Das lang anhaltende Rätselraten darüber, warum ausgerechnet einer von mehreren Ausbrüchen des Hundestaupevirus (CDV) in den letzten 25 Jahren für die Löwen und Tüpfelhyänen in der Serengeti in Tansania verheerend war, ist jetzt gelöst
Weiterlesen

Häufigkeit von Hundekrankheiten; Bildquelle: Merial

Tierärzte-Umfrage: Impfmüdigkeit sorgt für viele Fälle von Parvovirose und Borreliose

111 Tierärzte haben im letzten Jahr an einer von MERIAL initiierten Umfrage zur Häufigkeit von Hundekrankheiten teilgenommen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover TiHo

Neues Konsiliarlabor für das Canine Staupevirus an der TiHo

Die DVG hat das Research Center for Emerging Infections and Zoonoses (RIZ) der TiHo für vier Jahre zum nationalen Konsiliarlabor für das Canine Staupevirus ernannt
Weiterlesen

Vet-Webinare

Vet-Webinar: Staupe und Zwingerhusten

Die Hundestaupe tritt nun wieder häufiger auf – leider mit immer schlechterer Prognose! Die Gründe dafür sind vielfältig - Vet-Webinar am 5. März 2015
Weiterlesen

Hundestaupevirus dient als Modell für zwei Erkrankungen des Menschen; Bildquelle: R. Ulrich

Hundestaupevirus dient als Modell für zwei Erkrankungen des Menschen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) haben staupebedingte Veränderungen der Genaktivität im Gehirn von Hunden analysiert und die dazugehörigen biologischen Prozesse identifiziert
Weiterlesen

Berlin

Vermehrtes Auftreten von Staupe bei Füchsen in Berlin

In den Tagen vor Weihnachten wurden bei mehr als der Hälfte aller zur Untersuchung eingesandten Füchse Staupe festgestellt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen