Moderne Hunderassen sind von ihren vorgeschichtlichen Ahnen genetisch abgekoppelt

(01.06.2012) Der Hund ist der beste Freund des Menschen – und wurde nach dessen Vorstellungen gezüchtet. So wurden Tiere geschaffen, die sich von ihren vorgeschichtlichen Ahnen weitgehend „genetisch abgekoppelt“ haben, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Den Wolf im Schoßhund sucht wohl niemand mehr, als Wildvorfahre des Haushundes ist er dennoch unumstritten. Nach einer aktuellen Studie haben sich die modernen Hunderassen aber deutlich weiter als bislang vermutet von ihren genetischen Wurzeln entfernt.

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der englischen Durham University analysierte dabei Teile der genetischen Ausstattung von 35 modernen Hunderassen und Wölfen.

„Obwohl die Domestikation des Hundes vor mehr als 15.000 Jahren erfolgte, ist diese zeitliche Tiefe in modernen Hunderassen genetisch bisher nicht nachweisbar“, sagt der LMU-Domestikationsforscher Professor Joris Peters, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. „Heutige Hunde sind sozusagen genetisch von ihren vorgeschichtlichen Ahnen abgekoppelt.“

Dies kommt auch für die Forscher überraschend, ähneln einige dieser Rassen doch etwa den Hundedarstellungen in altägyptischen Königsgräbern. Aber nicht einmal als „alt“ klassifizierte und international anerkannte Hunderassen wie der japanische Akita und der chinesische Shar-Pei tragen das Langzeiterbe in ihren Genen.

Genetische Außenseiter

Andere Hunde wie der australische Dingo und der Basenji (Kongo-Terrier) besitzen eine jeweils spezifische genetische Signatur, die bisher als Anzeichen für das hohe „Alter“ dieser Rassen gewertet wurde. Tatsächlich aber sind solche Signaturen das Ergebnis einer geografischen Isolierung dieser Rassen, die es verhinderte, dass es in jüngerer Zeit zu Einkreuzungen kam.

Keine der untersuchten Rassen kann daher als wirklich alt gelten. Verantwortlich für ihre genetische „Entwurzelung“ war wohl die intensive Zucht –und auch Inzucht – der letzten Jahrhunderte mit dem Ziel, gewünschte Eigenschaften zu erhalten und Tiere mit besonderem Aussehen zu erzeugen. Aber auch andere Ereignisse wirkten sich auf die genetische Diversität der Tiere aus, etwa Völkerwanderungen und auch Kriege, die die Hundepopulationen immer wieder dezimierten.

Der lange Weg zum Haustier

Hunde sind weit verbreitet und ihre Haltung reicht zurück bis in die letzte Eiszeit, was die Erforschung ihrer Domestikationsgeschichte erheblich erschwert. So ist weiter unklar, wann, wo und wie oft Wölfe vom Menschen domestiziert wurden. Auch die Mensch-Hund-Beziehung in der Vor- und Frühgeschichte liegt noch weitgehend im Dunkeln. Während man die Tiere wohl früh als Wach-, Jagd- oder Hirtenhunde verwendet hat, lassen sich Schoßhunde archäologisch erst im Klassischen Altertum nachweisen.

Im Vergleich zu früheren Zeiten muss sich das Haustier Hund heute in vielen Teilen der Welt sein Auskommen nicht mehr verdienen. „Das Aussehen und das Verhalten moderner Züchtungen würden unsere Vorfahren wohl in größtes Erstaunen versetzen“, vermutet der Evolutionsbiologe und Projektleiter Professor Greger Larson von der Durham University.

„Die Erforschung moderner Rassen hat bisher nicht ergründen können, wo, wann und wie diese wunderbare Beziehung zwischen Mensch und Hundzustande kam.“ (Durham University/suwe)



Weitere Meldungen

Paper of the Week: neues Erkenntnisse zu Sleep disordered breathing (SDB)

Paper of the Week: neue Erkenntnisse zu Sleep disordered breathing (SDB)

Es handelt sich dabei um eine Publikation von einem Research Team aus Finnland, welches sich mit dem sleep-disordered breathing (SDB) und dessen Diagnostik bei brachycephalen Rassen beschäftigt hat
Weiterlesen

Universität Uppsala

Die Veröffentlichung von 2.000 Hundegenomen bietet ein Toolkit für die translationale Forschung

Ein internationales Forschungskonsortium hat 2000 Hundegenome erstellt und analysiert. Das daraus resultierende fortschrittliche Genetik-Toolkit kann nun zur Beantwortung komplexer biologischer Fragen verwendet werden
Weiterlesen

Röntgenaufnahme der Tibial-Fraktur vor der K-Laser Behandlung; Bildquelle: Dr. Debora Severo

Lasertherapie bei einer Tibia-Fraktur: Therapie und Remodellierung mit K-LASER CUBE 4 VET

Ein klinischer Fallbericht von Tierärztin Dr. Debora Severo, Physiotherapeutin und Osteopathin, Italien
Weiterlesen

Dr Sue Cancer Vet über canine Mastozytome

Dr Sue Cancer Vet: Where'd The Tumor Go?

New FDA Treatment Works For Mast Cell Tumors
Weiterlesen

Dr Sue Cancer Vet über canine Mastozytome

Dr Sue Cancer Vet: 7 Things You Need to Know about ...

Mastzelltumoren (MCT) sind nicht nur die häufigste bösartige Hauterkrankung bei Hunden, sie können auch unkompliziert, frustrierend und umstritten sein.
Weiterlesen

Dr Sue Cancer Vet über canine Mastozytome

Dr Sue Cancer Vet: Was gibt es Neues bei Mastzelltumoren und ihrer Behandlung?

Mastzelltumoren (MCT) sind nicht nur die häufigste bösartige Hauterkrankung bei Hunden, sie können auch unkompliziert, frustrierend und umstritten sein.
Weiterlesen

Dr Sue Cancer Vet über canine Mastozytome

Dr Sue Cancer Vet über canine Mastozytome

Mastzelltumoren (MCT) sind nicht nur die häufigste bösartige Hauterkrankung bei Hunden, sie können auch unkompliziert, frustrierend und umstritten sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen