Lasertherapie in der Veterinärmedizin: Klasse-4-Laser vs Klasse-3b-Laser

(09.06.2023) Klasse-4- und Klasse-3b-Laser haben beide ihren Platz in der veterinärmedizinischen Praxis und können bei einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt werden. Allerdings bietet ein Klasse-4-Laser  einige deutliche Vorteile

Einleitung

In der veterinärmedizinischen Praxis hat sich die Lasertherapie als wirksame Behandlungsmethode etabliert. Dabei werden verschiedene Klassen von Lasern eingesetzt, darunter Klasse 4 und Klasse 3b. In diesem Artikel werden wir die Vorteile eines Klasse-4-Lasers gegenüber einem Klasse-3b-Laser im veterinären Bereich anhand von Beispielen von Indikationen erläutern.

Wir werden auch die Unterschiede in den Wellenlängen und Durchschnittsleistungen der beiden Laserklassen erklären und den Zusammenhang zwischen Fläche, Power, Zeit und Joule in der effektiven Behandlung mit Lasertherapie erläutern. Zusätzlich werden wir den Vorteil einer höheren Energieabgabe und kürzeren Behandlungszeiten bei einem Klasse-4-Laser untersuchen und ein Rechenbeispiel zur Verdeutlichung anführen.

Indikationen für die Lasertherapie:

Die Lasertherapie findet Anwendung bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen bei Tieren. Hier sind einige häufige Indikationen, bei denen sowohl Klasse-4- als auch Klasse-3b-Laser eingesetzt werden:

Schmerzlinderung

Beide Lasertypen können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, beispielsweise bei Arthritis, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen und postoperativen Schmerzen.

  • Vorteile des Klasse-4-Lasers:

Ein Klasse-4-Laser verwendet in der Regel mehrere Wellenlängen, was eine breitere Palette von Gewebetiefen abdeckt. Dadurch können tiefer liegende Schmerzquellen erreicht und effektiver behandelt werden. Unterschiedliche Wellenlängen sind auch für die Behandlung spezifischer Gewebearten, wie zum Beispiel tieferliegendes Muskelgewebe oder oberflächliches Hautgewebe, von Vorteil.

Wundheilung

Die Lasertherapie beschleunigt die Gewebereparatur und Wundheilung bei verschiedenen Hautverletzungen, Geschwüren und chirurgischen Wunden.

  • Vorteile des Klasse-4-Lasers:

Durch die Verwendung mehrerer Wellenlängen kann ein Klasse-4-Laser eine gezielte Behandlung verschiedener Gewebeschichten ermöglichen. Die unterschiedlichen Wellenlängen können die Heilung sowohl in oberflächlichen als auch in tieferen Gewebeschichten fördern, wodurch die Wundheilung beschleunigt wird.

Entzündungshemmung

Die Lasertherapie hat entzündungshemmende Effekte und kann bei verschiedenen Erkrankungen wie Otitis, Zahnfleischentzündungen und Gelenkentzündungen eingesetzt werden.

  • Vorteile des Klasse-4-Lasers

Die größere Durchschnittsleistung (Power) eines Klasse-4-Lasers ermöglicht eine intensivere und tiefere Behandlung von entzündetem Gewebe. Dies führt zu einer verbesserten Entzündungshemmung und kann bei tiefer liegenden Entzündungen oder entzündlichen Erkrankungen besonders vorteilhaft sein.

Zusammenhang zwischen Fläche, Durschnittsleistung, Zeit und Joule

Die effektive Behandlung mit Lasertherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die zu behandelnde Fläche, die Durchschnittsleistung des Lasers, die Behandlungszeit und die Energieabgabe in Joule. Der Zusammenhang zwischen diesen Größen kann durch die folgende mathematische Formel dargestellt werden: Energie (Joule) = Leistung (Watt) x Zeit (Sekunden)

Die Fläche der zu behandelnden Stelle spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da die Energie gleichmäßig auf die Fläche verteilt werden sollte. Eine größere Behandlungsfläche erfordert daher eine entsprechend höhere Leistung, um eine ausreichende Energiedosis zu gewährleisten.

Vorteile eines Klasse-4-Lasers gegenüber einem Klasse-3b-Lasers:

Ein Klasse-4-Laser bietet zwei entscheidende Vorteile gegenüber einem Klasse-3b-Laser: eine höhere Energieabgabe und kürzere Behandlungszeiten.

Höhere Energieabgabe:

Ein Klasse-4-Laser hat eine deutlich höhere Durchschnittsleistung als ein Klasse-3b-Laser. Dadurch kann mehr Energie pro Zeiteinheit abgegeben werden, was zu einer intensiveren Behandlung führt. Bei tieferen Gewebeschichten kann eine höhere Energieabgabe von Vorteil sein, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.

Kürzere Behandlungszeiten:

Durch die höhere Durchschnittsleistung kann ein Klasse-4-Laser die gewünschte Energiedosis schneller erreichen als ein Klasse-3b-Laser. Dies führt zu kürzeren Behandlungszeiten, was sowohl für das Tier als auch für den Tierarzt vorteilhaft ist.

Rechenbeispiel

Um den Unterschied in der Behandlungszeit zwischen einem Klasse-4-Laser und einem Klasse-3b-Laser zu verdeutlichen, nehmen wir an, dass eine Fläche von 100 Quadratzentimetern behandelt werden soll. Der Klasse-4-Laser hat eine Ausgangsleistung von 30 Watt, während der Klasse-3b-Laser eine Ausgangsleistung von 0,5 Watt aufweist.

Um die Behandlungszeit für beide Laser zu berechnen, verwenden wir die Formel: Zeit (Sekunden) = Energie (Joule) / Leistung (Watt)

Angenommen, wir möchten eine Energiedosis von 10 Joule auf die Fläche von 100 Quadratzentimetern abgeben.

Für den Klasse-4-Laser:
Zeit (Sekunden) = 10 Joule / 30 Watt
Zeit (Sekunden) = 0,33 Sekunden

Für den Klasse-3b-Laser:
Zeit (Sekunden) = 10 Joule / 0,5 Watt
Zeit (Sekunden) = 20 Sekunden

Fazit

 K-Laser Cube Performance 30 / nur 1,5 kg/ made in Europe/ Klasse 4 Laser / Optional durch hohe Leistung auch chirurgisch einsetzbar/; Bildquelle: Semos
K-Laser Cube Performance 30 / nur 1,5 kg/ made in Europe/ Klasse 4 Laser / Optional durch hohe Leistung auch chirurgisch einsetzbar/
Klasse-4- und Klasse-3b-Laser haben beide ihren Platz in der veterinärmedizinischen Praxis und können bei einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt werden. Allerdings bietet ein Klasse-4-Laser aufgrund seiner höheren Energieabgabe und kürzeren Behandlungszeiten einige deutliche Vorteile gegenüber einem Klasse-3b-Laser.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu „Semos. d.o.o.“ dem Vertriebspartner für Deutschland auf www.semos-vet.de .



Weitere Meldungen

Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024

Webinar zum Internationalen Tag der Schakale

Am Internationalen Tag der Schakale am 19. April 2024 lädt das Team vom Goldschakalprojekt Österreich zu einem Webinar
Weiterlesen

Während ihrer Sammelflüge können Hummeln verschiedene Pflanzenschutzmittel mit dem Nektar und den Pollen aufnehmen.; Bildquelle: Antonia Schuhmann/Universität Würzburg

Hummel scheinen gegenüber Pflanzenschutzmitteln robust zu sein

Wildbienen sind in der Natur verschiedenen Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt, die eine potenziell giftige Wirkung haben können. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt jetzt, dass Hummeln relativ robust gegenüber diesen Mitteln sind
Weiterlesen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Die frugivore Rotbauchdrossel (Turdus rufiventris) ist ebenfalls ein aktiver Samenverbreiter.; Bildquelle: Mathias Pires

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

Fruchtfressende Vögel spielen eine wichtige Rolle in den Waldökosystemen, insbesondere im Atlantischen Regenwald in Brasilien. Wildlebende Vögel können das Kohlenstoffpotenzial in sich regenerierenden tropischen Wäldern um bis zu 38 Prozent erhöhen
Weiterlesen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Ichthyosaurier; Bildquelle: Marcello Perillo/Universität Bonn

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten
Weiterlesen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen